Stundenübersicht:  Sommersemester 2007
Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08.00-10.00          
10.00-12.00 Seminar
Ex oriente lux? Mittel- und Südosteuropa im 6. und 5. Jt.v.Chr.
 
Übung
Klassifikation und Analyse neolithischer Keramik II
 
    Übung
Grundlagen der themenbezogenen Recherchearbeit und Aufarbeitung archäologischer Funde
 
12.00-14.00   Vorlesung
Kulturgeschichte des Werkstoffes Glas. Von den Anfängen bis zur Neuzeit.
 
  Vorlesung
Die so genannten westgermanischen Stämme in der späten Kaiser- und der Völkerwanderungszeit
 
Vorlesung
Die Frühbronzezeit in Europa
 
14.00-16.00   Seminar
Frühmittelalterliche Handelsplätze im Ostseebereich
 
Übung
Historische Töpfereien in Sachsen-Anhalt
 
Übung
Übung zur Vorlesung: Die so genannten westgermanischen Stämme in der späten Kaiser- und der Völkerwanderungszeit
 
 
16.00-18.00   Seminar
Vorbereitung und Durchführung von archäologisch-kulturgeschichtlichen Ausstellungen zur frühen Neuzeit: Schwerpunktthema Keramik und Töpferei
 
  Übung
Die Insterburgsammlung des Institutes. Abschluss der Dokumentation
 
 
18.00-20.00          
Block-
veranst.
- Archäologische Lehrgrabung im Schloss Goseck (Wer:  Prof. D. H.-G. Stephan /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Schloß Goseck)
- Archäologische Lehrgrabung in einer mehrperiodigen Siedlung bei Goseck (Wer:  Prof. Dr. H.G.-Stephan /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Goseck)
- Archäologisch-bodenkundliche Lehrgrabungen in mittelalterlichen Dorf- und Stadtwüstungen sowie Glashütten im Solling  (Wer:  Prof. Dr. H.-G. Stephan, Dr. M. Bendon /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Solling)
- Burgund, Kunst und Archäologie  (Wer:  Prof. Dr. W. Schenkluhn, PD Dr. L. Helten, Prof. Dr. H.-G. Stephan, Prof. Dr. A. Furtwängler /Was:  Exkursion /Wo:  Burgund)
- Tagesexkursion in die Altmark (Wer:  Prof. Dr. H.-G. Stephan, h. Schwarzberg M.A. /Was:  Exkursion /Wo:  Altmark)
- Archäologische Lehrgrabung in Bad Schmiedeberg (Wer:  Prof. Dr. H.-G. Stephan, S. König M.A. /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Bad Schmiedeberg)
Temin noch unbekannt
- Archäologische Lehrgrabung im Schloss Goseck (Wer:  Prof. D. H.-G. Stephan /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Schloß Goseck)
- Archäologische Lehrgrabung in einer mehrperiodigen Siedlung bei Goseck (Wer:  Prof. Dr. H.G.-Stephan /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Goseck)
- Archäologisch-bodenkundliche Lehrgrabungen in mittelalterlichen Dorf- und Stadtwüstungen sowie Glashütten im Solling  (Wer:  Prof. Dr. H.-G. Stephan, Dr. M. Bendon /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Solling)
- Magistranden- und Doktorandenkolloquium (Wer:  Prof. Dr. H.-G. Stephan /Was:  Kolloquium /Wo:  Seminarraum, Brandbergweg 23c)
- Burgund, Kunst und Archäologie  (Wer:  Prof. Dr. W. Schenkluhn, PD Dr. L. Helten, Prof. Dr. H.-G. Stephan, Prof. Dr. A. Furtwängler /Was:  Exkursion /Wo:  Burgund)
- Tagesexkursion in die Altmark (Wer:  Prof. Dr. H.-G. Stephan, h. Schwarzberg M.A. /Was:  Exkursion /Wo:  Altmark)
- Einführung in multimediale Präsentationstechniken in der Archäologie (Wer:  A. Northe M.A. /Was:  Seminar /Wo:  Seminarraum, Brandbergweg 23c / PC-Pool URZ)
- Archäologische Lehrgrabung in Bad Schmiedeberg (Wer:  Prof. Dr. H.-G. Stephan, S. König M.A. /Was:  Lehrgrabung /Wo:  Bad Schmiedeberg)

powered in 0.22s by baseportal.com
Get your own Web Database - for FREE!