- - - i.p.a. - - - Mitarbeiter  
M.A. Heiner Schwarzberg
Thema: Studien zu neolithischen und kupferzeitlichen Kultgefäßen zwischen Vorderem Orient, Transkaukasien und Mitteleuropa
 
geboren am:
 02. Mai 1974
e-mail:
 schwarzberg@praehist.uni-halle.de
Tel:
 ++ 49 (0) 345 55 24 051
Fax:
 ++ 49 (0) 345 55 27 057
Schwarzberg
 
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
1992/93 - 1998/99 Studium der Ur- und Frühgeschichte, der Kunstgeschichte und der Prähistorischen Anthropologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich Schiller-Universität Jena und der Freien Universität Berlin
April 2000 Magisterarbeit zum Thema Die 'Kulttischchen' von Kırklareli-Aşağı Pınar (Betreuer Hermann Parzinger und François Bertemes, publiziert 2005)
2001 - 2003 Wissenschaftliche Hilfskraft an der der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin
2003 - 2005 Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
seit Juli 2005 Grabungsleitung des Forschungsprojektes Kırklareli-Aşağı Pınar (Türkisch Thrakien) für das Deutsche Archäologische Institut Berlin
2005 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Vertretung des Hochschulassistenten am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Seminar für Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehre, Forschung, Betreuung der Bibliotheksankäufe und Redaktionstätigkeit)
Januar-März 2008 Redaktionelle Betreuung des Konferenzbandes „Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa/Neolithic Circular Enclosures in Europe. Internationale Arbeitstagung in Goseck (Sachsen-Anhalt) 7.-9. Mai 2004” für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie das Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
seit April 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Schellingstr. 12, 80539 München, Tel. 089-2180-5547, heiner.schwarzberg@vfpa.fak12.uni-muenchen.de)
August 2008 Dissertation zum Thema "Durch menschliche Kunst und Gedanken gemacht. Studien zur anthropomorphen Gefäßkeramik des 7. bis 5. vorchristlichen Jahrtausends" (Gutachter François Bertemes und Hermann Parzinger)
 [edit]
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Neolithikum und Kupferzeit Südosteuropas und Anatoliens
  • Neolithikum und Kupferzeit Mitteleuropas
  • Archäologie von Kult und Religion
  • Neolithisierungsprozesse in Europa und Asien
  • Mittelalterliche Sachkultur Mitteleuropas
  • Stadtarchäologie in Mitteleuropa
  • Archäologie und Baugeschichte mitteleuropäischer Burgen und Schlösser
 [edit]
 
Mitgliedschaften
 [edit]
Publikationen (Auswahl)
  • 1994:
    Die Schönfelder Kultur. In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.): Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Wilkau-Hasslau, S. 243-255.
  • 1995:
    Ausgrabungen auf der Burg Henneberg, Lkr. Schmalkalden-Meiningen. Vorbericht. In: Ausgrabungen und Funde 40, Heft 5, S. 265-272.

    Die Neumühle. In: D. Dolgner und J. Lipsdorf (Hrsg.): Historische „Wasser-Bauten“ der Stadt Hal-le/Saale. Halle (Saale), S. 19-30.
  • 1996:
    Ausgrabungen auf der Burg Henneberg. Vorbericht der Kampagnen 1992-1995. In: Wissenschaftliche Festschrift zum Jubiläum „900 Jahre Henneberger Land 1096-1996“. Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 1996, S. 153-168.

    Die Böllberger Mühle. In: D. Dolgner und J. Lipsdorf (Hrsg.): Historische Industriebauten der Stadt Halle/Saale. Halle (Saale), S. 83-94.
  • 1997:
    Untersuchungen zur Burg Schneidlingen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 6. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., S. 90-111.
  • 1998:
    Bemerkungen zu 50 Jahren archäologischer Stadtkernforschung in Magdeburg. Archäologische Beiträge 1, Halle (Saale).

    Werner Priegnitz und seine Bedeutung für die Magdeburger Stadtgeschichte. (Einführung zu: Priegnitz, W. (†): Reste des alten Handwerksbrauchs der Fugenritzung in Magdeburgs Altstadt.) In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 7. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., S. 42-43.
  • 1999:
    (mit B. Carruba) Eine holzgefasste Abfallgrube aus der Magdeburger Altstadt. In: Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt 1997/1, S. 163-178.

    Das „Amt“ von Walternienburg, Lkr. Anhalt Zerbst. Ein Nachruf. In: Burgen und Schlösser in Sach-sen-Anhalt 8. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., S. 111-130.
  • 2000:
    Verborgene Schätze. Zur Geschichte der Stadtarchäologie. In: Magdeburg. Porträt einer Stadt (hrsg. von der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalt in Verbindung mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt), Halle (Saale), S. 253-266 – überarbeitete Neuauflage 2004.

    Zur Baugeschichte der Burg Zilly im frühen 17. Jahrhundert. Aus dem Tagebuch des Matthias von Oppen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 9. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., S. 191-205.
  • 2001:
    Journal Review „Archaeologia Bulgarica”. In: European Journal of Archaeology 4, Heft 2, S. 290-292.
  • 2002:
    (mit A. Northe und R. Wegener) Halle - Archäologie zwischen Ost und West. In: P. Biehl, A. Gramsch und A. Marciniak (Hrsg.): Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien / Archaeologies of Europe. History, Methods and Theories. Tübinger Archäologische Taschenbücher 3, Münster, S. 197-212.

    Zu Geschichte und baulicher Entwicklung von Schloß Friedeburg im Mansfelder Land. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., S. 217-238.

    Rezension: Burgen im Hegau. Erlebniswege Hegau, westlicher Bodensee und angrenzende Schweiz. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. S. 408-409.
  • 2003:
    On problems in identifying ritual pottery: The example of the so-called “cult-tables”. In: L. Nikolova (Hrsg.): Early Symbolic Systems for Communication in Southeast Europe. British Archaeological Reports, International Series 1139, Oxford 2003, S. 79-84.
  • 2004:
    Rezension: Michael Köhler, Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. 2. Auflage, Jena 2003. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. S. 353-356.
  • 2005:
    (mit B. Carruba) Mittelalterliches Leben und Arbeiten im Herzen der Stadt: Die Ausgrabungen zwischen Ulrichsplatz und Schmiedehofstraße 1996-1997. In: B. Kunz (Hrsg.), Schaufenster der Archäologie. Neues aus der archäologischen Forschung in Magdeburg. Magdeburg, S. 153-157.

    Kultgefäße von Aşağı Pınar. „Kulttischchen“ und ihre Stellung im Neolithikum und Chalkolithikum Südosteuropas und Westanatoliens. In: H. Parzinger und H. Schwarzberg, Aşağı Pınar II. Die mittel- und spätneolithische Keramik. Studien im Thrakien-Marmara-Raum 2, Archäologie in Eurasien 18, Mainz, S. 248-416.
    (Rezension in Acta Archaeologica Academiae Scientarium Hungaricae 58, 2007, S. 374-375)

    Prismatic polypod vessels and their way to Europe. In: C. Lichter (Hrsg.), How did farming reach Europe? Anatolian-European relations from the second half of the seventh through the first half of the sixth millennium cal BC. Proceedings of the International Workshop, Istanbul 20-22 May 2004. BYZAS 2, Istanbul, S. 255-273.

    (mit E. Özdoğan), Zwischen Ost und West – Deutsch-türkische Forschungen am neolithischen Siedlungshügel von Aşağı Pınar (Türkisch-Thrakien). Archaeologia Circumpontica 3, S. 7-9.

    Rezension: Ingolf Ericsson/Rainer Atzbach, Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa. Concealed Finds from Buildings in Central Europe. Archäologische Quellen zum Mittelalter Band 2. Scrîpvaz-Verlag Berlin 2005 (Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1). ISBN 3-931278-17-4. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 14. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., S. 428-433.
  • 2006:
    (mit I. Spazier) Die Burg Henneberg/Südthüringen im 11. und 12. Jahrhundert. In: Neue Forschungen zum frühen Burgenbau. Beiträge der 11. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft in Quedlinburg, 3.-6. April 2003. Forschungen zu Burgen und Schlössern 9, München - Berlin, S. 187-204.

    (mit I. Gatsov, Hrsg.), Aegean – Marmara – Black Sea: The present state of research on the Early Neolithic. Proceedings of the session held at the EAA 8th Annual Meeting at Thessaloniki, 28th September 2002. Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 5. Langenweißbach.

    A new item for the Neolithic Package? Early Neolithic cult vessels in Anatolia and South-Eastern Europe. In: I. Gatsov und H. Schwarzberg (Hrsg.), Aegean – Marmara – Black Sea: The present state of research on the Early Neolithic. Proceedings of the session held at the EAA 8th Annual Meeting at Thessaloniki, 28th September 2002. Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 5. Langenweißbach, S. 127-134.

    (mit E. Özdoğan) Aşağı Pınar Höyüğü Çalışmaları – 2005. In: Türk Eskiçağ Bilimleri Enstitüsü Haberler 21, S. 15-16.

    Neolithische Gesichtsgefäße von Aşağı Pınar, Türkisch-Thrakien. In: S. Conrad/R. Einicke/A. E. Furtwängler/H. Löhr/A. Slawisch (Hrsg.), Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken Schwarzmeer- und Balkanraumes. Festschrift für Manfred Oppermann. Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 10. Langenweißbach, S. 1-12.

    Figurale Ständer – Sozialkeramik des frühen Neolithikums aus Kırklareli-Aşağı Pınar, Türkisch-Thrakien. In: Türkiye Bilimler Akademisi Arkeoloji Dergisi (TÜBA-AR) 9, S. 97-123.

    (mit M. Özdoğan, H. Parzinger und E. Özdoğan) Kırklareli Höyüğü Kazıları: Aşağı Pınar ve Kanlıgeçit. In: Türkiye Bilimler Akademisi Arkeoloji Dergisi (TÜBA-AR) 9, S. 151-154.

    "Wollgebeßert" – Die Umgestaltung zweier spätmittelalterlicher Burganlagen des Domkapitels Halberstadt zu landwirtschaftlichen Gütern durch den Domdechanten Matthias von Oppen. In: A. Siebrecht (Hrsg.), Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004. Protokollband. Halberstadt, S. 643-657.

    Rezension: Çatalhöyük. Topraktan Sonsuzluğa – From Earth to Eternity. Catalogue on the Occasion of an Exhibition held between 26 May – 20 August at Yapı Kredi Vedat Nedim Tör Musem Istanbul (Yapı Kredi Yayınları, Istanbul 2006). Archaeologia Circumpontica 4, S. 24.
  • 2007:
    (mit Eylem Özdoğan und Mehmet Özdoğan) Kırklareli höyüğü 2005 yılı çalışmaları. 28. Kazı Sonuçları Toplantısı, 2. cilt, 2007, 253-268.

    Rezension: Jurij J. Rassamakin, Die nordpontische Steppe in der Kupferzeit. Gräber aus der Mitte des 5. Jahrtausends bis Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. Archäologie in Eurasien 17. Verlag Philipp von Zabern (Mainz 2005). ISBN: 978-3-8053-3486-0. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 47, 395-400.

    (mit M. Özdoğan, E. Özdoğan und V. Heyd), Kırklareli yüzey araştırmaları. Türkiye Bilimler Akademisi Arkeoloji Dergisi (TÜBA-AR) 10, 111-113.

    (mit M. Özdoğan, H. Parzinger und E. Özdoğan), Aşağı Pınar. Türkiye Bilimler Akademisi Arkeoloji Dergisi (TÜBA-AR) 10, 127-130.
  • Im Druck:
    Götzen, Ahnen, Menschenfresser? Kult und Religion im mitteldeutschen Neolithikum. In: H. Meller (Hrsg.), Neolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 2 (Halle).

    Rezension: Mehmet Özdoğan/Nezih Başgelen (Hrsg.), Türkiye’de neolitik dönem. Yeni kazılar – yeni bulgular (Arkeoloji ve Sanat Yayınları, Istanbul 2007). Archaeologia Circumpontica 5.

    Neolithic Prismatic Polypod Vessels from Barçın Höyük (Yenişehir II). Anatolica 35.
[edit]













powered in 0.02s by baseportal.com
Get your own Web Database - for FREE!