Veranstaltungshinweise

 Veranstaltungsdetails
 Die gesellschaftliche Bedeutung des Metallhandwerks in der Bronzezeit
 SeminarHi
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: )
Wann   Do, siehe Referate 
Wo   Brandbergweg 23c, Besprechungsraum
GS   n.V.
HS   obl.

Eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten ist pädagogisches Ziel dieses Hauptseminars. Es richtet sich vorwiegend an Studierende des zweiten Studienabschnittes. Dabei werden die unten angeführten Themenbereiche von den Studierenden selbst aufgearbeitet, ausgewertet und im Rahmen eines Referates in mehreren Blockveranstaltungen am Ende des Wintersemesters vorgetragen und diskutiert. Studierende im Grundstudium können nur nach Vereinbarung an dem Hauptseminar teilnehmen.

Thematisch beschäftigen wir uns, mit der gesellschaftlichen Stellung des Metallurgen in der Bronzezeit. Aus ethnographischen Parallelen wissen wir, das z.B. Schmiede je nach Region und Kultur sehr unterschiedliche soziale Stellungen haben können. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von Ausgrenzung, über Tolerierung, bis hin zu Priesterschmiedentum oder Königschmiedentum. Um diese Fragen für die frühe Metallzeiten Europas zu beantworten, stehen als Quellen primär Grabfunde zur Verfügung. Sie zeigen, wie sich der Metallurge selber sieht und darstellt und ob und wie er sich von dem Rest der Gesellschaft abhebt. Geklärt werden sollte ebenfalls, ob und in wie weit Depotfunde oder Siedlungsfunde ebenfalls Rückschlüsse zulassen. Untersucht werden sollte ferner, in wie weit der Metallurge neben seinem Handwerk auch andere gesellschaftliche Rollen - etwa im Bereich des Kultes aber auch der Machtausübung – hatte. Bleiben diese Aspekte im Laufe der Kupferzeit und der Bronzezeit konstant oder unterliegen sie einem Wandel?

N.B.: Ich bitte die einzelnen Teilnehmer ausdrücklich, mich regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit sowie damit verbundenen Fragen und Probleme im Laufe des Semesters zu informieren. Einzuhalten sind als feste Besprechungstermine die sechste sowie die zweite Woche vor dem Termin des Referates.

Referate   Bronzezeit_WS03/04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden-/Doktorandenkolloquium
 Kolloquium
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: Mo + Do 12-14 Uhr)
Wann   Mo, 18-20 Uhr (14tägig) 
Wo   Brandbergweg 23c, Seminarraum
GS   -
HS   obl.

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden unsere Institutes, deren Magisterverfahren eingeleitet ist oder die an ihrer Dissertationsarbeit sitzen. Teilnahmepflichtig ist die in einem 14-tägigem Intervall stattfindende Veranstaltung für alle von mir betreuten KommilitonInnen.

Darüber hinaus wird die Teilnahme aller anderen Doktoranden und Magistranden unseres Institutes ausdrücklich begrüßt. Den Teilnehmern wird Gelegenheit geboten, über den Stand ihrer Arbeit zu berichten, Probleme zu erörtern sowie Methoden und Ziele zur Diskussion zu stellen. Ferner sollen aktuelle Themen unseres Faches besprochen und diskutiert werden.


Referate   Kolloquium
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Slawen im frühmittelalterlichen Europa
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: n. V.)
Wann   Mo, 08-10 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, Seminarraum
GS   wahlobl.
HS   obl.

Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/04 sind als Einführung in die slawische Archäologie Mitteleuropas konzipiert. Die Vorlesung soll die Studierenden mit der Forschungsgeschichte, den Grundzügen der Geschichte des frühen Mittelalters im slawisch besiedelten Raum sowie mit der Siedlungsweise, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der slawischen Stämme bekannt machen.

Die Übung zur Materialkunde der frühmittelalterlich-slawischen Kultur wird durch studentische Vorträge zu ausgewählten Problemen der slawischen Archäologie hauptsächlich aus dem deutschen Raum, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zur materiellen Kultur vertiefen und die Studierenden befähigen durch eigene Beiträge Forschungsprobleme zu erkennen und in verständlicher Form zu vermitteln.


Einstiegsliteratur:

BORKOVSKY, I., Die altslawische Keramik in Mitteleuropa, Prag 1940.
BRACHMANN, H. J., Slawische Stämme an Elbe und Saale, Berlin 1978.
BRACHMANN, H. J., Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993.
BRATHER, S., Feldberger Keramik und frühe Slawen, Bonn 1996.
BRATHER, S. , Archäologie der westlichen Slawen, Berlin-New York 2001.
CALLMER, J., Slawisch-skandinavische Kontakte am Beispiel der slawischen Keramik in Skandinavien während des 8. und 9. Jahrhunderts, Ber. RGK 69, 1988, 654-674.
CHROPOVSKY, B., Die Slawen, Prag 1988.
Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971-1979.
Das Großmährische Reich, Praha 1966.
Die Slawen in Deutschland. Ein Handbuch, Berlin 1985.
Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jh., Berlin 1987.
DONAT, P., Haus und Hof in Mitteleuropa vom 7.-12. Jahrhundert, Berlin 1980.
DVORNIK, F., The Slaves, Boston 1956.
EGGERS, H. J., Funde der wendisch-wikingischen Zeit in Pommern, Kiel 1978, 1985.
FIEDLER, U., Studien zu den Gräberfeldern des 6. bis 9. Jahrhunderts an der unteren Donau, , Bonn 1992.
FILIPOWIAK, W., Wolin-Vineta. Ausgrabungen in einer versunkenen Stadt, Stralsund, Rostock 1986.
FILIPOWIAK, W. , Handel und Handelsplätze an der Ostküste Westpommerns, Ber. RGK 69, 1988, 690-719.
FREISINGER, M., Die Slawen in Niederösterreich, Wien 1978.
HENSEL, W., Die Slawen im frühen Mittelalter. Ihre materielle Kultur, Berlin 1965.
HENSEL, W., Anfänge der Städte bei den Ost- und Westslawen, Bautzen 1967.
HERRMANN, J., Siedlung Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe, Berlin 1968.
HERRMANN, J., Kultur und Kunst der Slawen in Deutschland vom 7. bis 13. Jahrhundert, Berlin 1965.
HERMANN, J., Zwischen Hradschin und Vineta, Leipzig-Jena-Berlin 1981.
KNORR, H. A., Die slawische Keramik zwischen Elbe und Oder, Leipzig 1937.
SCHULDT, E., Slawische Töpferei in Mecklenburg, Schwerin 1964.
Slawische Keramik in Mitteleuropa vom 8. bis 11. Jahrhundert, Brno 1994.
VANA, Z. Die Welt der alten Slawen, Praha 1983.
Welt der Slawen, Leipzig-Jena-Berlin 1986.
Wikinger und Slawen, Berlin 1982.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Bronzezeit
 Vorlesung
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: Mo / Do 12 - 14 Uhr)
Wann   Mo, 10 - 12 Uhr 
Wo   Hörsaal II, Kröllwitz
GS   obl.
HS   wahlobl.

Die Bronzezeit in Mitteleuropa umschreibt die Periode von ca. 2300 bis ca. 800 v. Chr. Nach der von Paul Reinecke 1902 für Süddeutschland vorgenommenen und heute nach wie vor geläufigen Gliederung entspricht dies den Stufen Bronzezeit A bis D sowie Hallstatt A und B.

Innerhalb der Menschheitsgeschichte ist die Bronzezeit neben dem Übergang vom Sammler und Jäger zum produktiven Nahrungsmittelwirtschaftler die wichtigste Stufe auf dem Weg zur modernen Gesellschaft. Abbau, Weiterverarbeitung, Handel mit dem neuen Werkstoff gehen einher mit einer gesteigerten gesellschaftlichen Differenzierung, der Herausbildung von ersten Eliten sowie aber auch einer Spezialisierung der Gesellschaft. Fernkontakte, die gesteigerte Mobilität und die komplexe Gesellschaftsordnung gehen einher mit tiefgreifenden Veränderungen der religiösen Vorstellungen, da die archäologischen Daten erstmals genauer strukturierte, kosmologische und mythologische Vorstellungen zu erkennen geben.

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entstehung und der Kulturgeschichte der Bronzezeit, ihren einzelnen Kulturkomplexen und Kulturen sowie mit deren Beziehungen zu den benachbarten Gebieten, insbesondere den mediterranen und den nordischen. Dabei werden typologische, chronologische sowie regionale Aspekte ebenso berücksichtigt, wie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Siedlungsgeschichte und auch der geistig-religiöse Bereich und die Ökologie.

Einstiegsliteratur:

HÄNSEL, B., Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Abschlusstagung der Kampagne des Europarates: Die Bronzezeit : das erste goldene Zeitalter Europas an der freien Universität Berlin, 17-19. März 1997 (Kiel 1998).
HARDING. A., European Societies in the Bronze Age (Cambridge 2000).
HÄNSELl, A. u. B. (Hrsg.), Gaben an die Götter - Schätze der Bronzezeit Europas. Ausstellungskat. (Berlin 1997).
JOCKENHÖVEL, A., Bronzezeit in Deutschland (Stuttgart 1994).
KRISTIANSEN, K. Europe before History (Cambridge 2000) ·
MÜLLER-KARPE, H., Handbuch der Vorgeschichte, Bd. 4 ( München 1980)
NEUGEBAUER, J-W. Bronzezeit in Ostösterreich. Wissensch. Schriftenreihe Niederösterreich 88/99/100/101 (St. Pölten-Wien 1994).
PROBST, E., Deutschland in der Bronzezeit: Bauern, Bronzegießer und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen (München 1996).

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung auf die Frankreich-Exkursion: Gallien zur Zeit der römischen Eroberung
 Seminar
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes, F. Meissner, M. Beck  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 18-20 Uhr (14tägig) 
Wo   Robertinum / Brandbergweg23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

(Exkursion ca. vom 24.03. bis 08.04.2004)

Caesars Kriege in den 50er Jahren des 1. Jhdt.s v. Chr., die mit der Eroberung Galliens endeten, modifizierten schließlich nicht nur die politische, sondern auch die kulturelle Landkarte eines Gebietes, das sich über mehrere heutige Staaten erstreckt: Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Niederlande. Eine von Kelten und germanischen Stämmen besiedelte Landschaft kam unter römische Herrschaft und wurde zunehmend rechtlich, sprachlich, technisch und kulturell romanisiert.
In diesem Seminar soll dieser Prozeß nachgezeichnet werden. Dabei werden interdisziplinär archäologische, historische und philologische Aspekte zur Sprache kommen. An dem Ende des Seminars steht eine gemeinsame Exkursion, die über den Genfer See in die Provence und dann nach Luxemburg führen soll.

Literatur zur Einführung:
J. A. Crook, A. Lintott, E. Rawson, The Cambruidge Ancient History IX. Cambridge (21994)
B. Cunliffe, Die Kelten und ihre Geschichte, Bergisch Gladbach (41982)
Yann LeBohec, César chef de guerre: César stratège et tacticien, Monaco (2001)
J.-L. Brunaux, B. Lambot, Guerre et armement chez les Gaulois: 450-52 av. J.-C., Paris (1987)
M. J. Green, The Celtic World, London, New York (1995)
B. Freyberger, Südgallien im 1. Jahrhundert v. Chr.: Phasen, Konsequenzen und Grenzen römischer Eroberung (125 - 278/22 v. Chr.), Stuttgart (1999)
Mensching, E.: Caesars Bellum Gallicum, Frankfurt a. M. 1988
Adcock, F. E.: Caesar als Schriftsteller, Göttingen (2. Aufl.) 1962

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Neue Medien II
 Übung
Dozent   Dr. P . Biehl  (Sprechzeit: Mo 14-16 Uhr)
Wann   Mo, 16-18 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c / PC-Pool 3
GS   obl.
HS   wahlobl.

Diese Übung baut unmittelbar auf der Veranstaltung "Neue Medien I" auf und behandelt die Erfassung und Verwaltung von elektronischen archäologischen Daten in Form von digitalen Datenbanken und Webseiten.
Nach einem Überblick zur Entwicklung und Bedeutung von digitalen Datenbanken werden die elektronische Datenerfassung und Datenverwaltung am Beispiel der neu zu gestaltenden Webseite und Bilddatenbank des Instituts diskutiert. Die praktischen Grundlagen der Datenbankverwaltung werden in Workshops an archäologischen Beispielen, wie z.B. an einem Gräberfeld, einer Siedlung etc. erarbeitet. Das Ziel dieser Übung ist es, neben der praktischen Anleitung zur Erfassung und Verwaltung von elektronischen archäologischen Daten das eigenständige Gestalten und Verwalten einer Datenbank und Webseite zu erlernen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung. Zusätzlich wird erwartet, daß in Kurzpräsentationen bereits existierende Webseiten oder Datenbanken vorgestellt werden. Am Ende des Semesters sollen in einem Projekt in Einzel- oder Gruppenarbeit selbst erstellte Datenbanken oder Webseiten in einer Projektpräsentation vorgestellt werden.

Die Übung richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium (Voraussetzung: Teilnahme an "Neue Medien I" oder entsprechende Grundkenntnisse in Powerpoint, Photoshop, Acrobat und HTML)

Hinweis:

Für das Begleitmaterial zur Übung ist eine eigene Seite eingerichtet worden
[siehe Links; siehe auch unter "Projekte/Neue Medien"]

Referate   Media
Links   www.praehist.uni-halle.de/newmedia/nm2.htm

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie I
 Proseminar
Dozent   Dr. P. Biehl  (Sprechzeit: Mo, 14-16 Uhr)
Wann   Di, 14-16 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, Seminarraum
GS   obl.
HS   wahlobl.

Einführung in Inhalt, Terminologie, Methoden und Forschungsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte. Heranführen an das fachspezifische wissenschaftliche Arbeiten.

Einstiegsliteratur:

EGGERS, H.J., Einführung in die Vorgeschichte, München 1986.
EGGERT, M., Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden, Tübingen 2001.
RENFREW, C. / P. BAHN, Archaeology, Theories, Methods an Practice, London/New York 1996. (5. Aufl.).

Bearbeitungsthemen:
Charakteristische Fragstellungen und methodische Vorgehensweisen in 25 Fallbeispielen (siehe Referate)

I. Erstellen einer Bibliographie (15-25 Titel)



Referate   Archaeologie_1_WS03/04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologische Bodenkunde
 Vorlesung
Dozent   Prof. K.D. Jäger  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, Seminarraum
GS   obl.
HS   wahlobl.

keine Angaben

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Statistik in der Archäologie
 Übung
Dozent   Dr. A. Marciniak  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 14-18 Uhr 
Wo   PC-Pool 4
GS   obl.
HS   wahlobl.

keine Angaben

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands
 Übung
Dozent   M. Kuessner, M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Blockveranstaltung 
Wo   nach Absprache
GS   obl.
HS   wahlobl.

Die Lehrveranstaltung (Blockveranstaltung) soll den Teilnehmern einen Einblick in die vielfältigen archäologischen Hinterlassenschaften und eine Übersicht zum Verlauf der kulturellen Entwicklung von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter in Mitteldeutschland geben. Das relativ kleine und naturräumlich gut abgegrenzte, jedoch leicht zu erreichende mitteldeutsche Gebiet hat zu allen Zeiten als bevorzugtes Siedlungsgebiet des frühen Menschen gedient und war zugleich Kreuzungspunkt verschiedener kultureller Traditionen. Zusätzlich bedingt durch die lange Forschungsgeschichte wurden vielfältige materielle Hinterlassenschaften geborgen.

Am Ende der Lehrveranstaltung sollte jeder Teilnehmer einen Überblick zu den letzten 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte dieser Region und die zugehörigen grundlegenden Materialkenntnisse besitzen.

nächster Termin:
Wann: 30.01.2004, 09.00 Uhr
Wo: LfA Sachsen-Anhalt, Richard-Wagner-Str.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Archäologie des Mittelalters
 Übung
Dozent   Dr. C. Schulz  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, nach Absprache
GS   obl.
HS   wahlobl.

Termine:

28.10.03 Exkursion nach Weißenfels
Treffpunkt: 13.10 Uhr vor der Sparkasse am Marktplatz
(als ÖPNV empfiehlt sich die Regionalbahn um 12.25 Uhr ab Halle)

04.11.03 Beitrag der Archäologie zur Besiedlungsgeschichte der Innenstadt Halles

11.11.03 Exkursion zur Stadt-Topographie Halle
Treffpunkt: 12.15 Uhr vor dem Roland auf dem Marktplatz
(Ende gegen 13.30 Uhr damit Anschlussveranstaltungen der Uni noch erreicht werden können)

18.11.03 Bischofssitz Zeitz/Naumburg
Referat zur Geschichte und Archäologie in Naumburg
Referat zur Geschichte und Archäologie in Zeitz

25.11.03 Die Grabung Naumburg „Topfmarkt“

49. KW Exkursion nach Zeitz

09.12.03 Magdeburg
Geschichtlicher Abriss
50 Jahre Stadtarchäologie

16.12.03 Magdeburg
Pfalz-Grabung Nickel
Neubewertung der Domplatzgrabung durch Ludovici

3. KW Exkursion nach Magdeburg

20.01.04 Stadtkataster als Planungsinstrument
Vorstellung mehrerer Stadtkataster

03.02.04 Vom Bauantrag zur Grabung, Beispiel „Halle, Händelhaus“

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in das Neolithikum Europas
 Vorlesung
Dozent   PD Dr. H.J. Beier  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 08-10 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c / K 174 (Seminarraum)
GS   obl.
HS   fakult.

keine Angaben

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materielle Hinterlassenschaften der Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet
 Übung
Dozent   PD Dr. H.J. Beier  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c , nach Absprache
GS   fakult.
HS   fakult.

keine Angaben

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 14-tägige Exkursion: Gallien zur Zeit der römischen Eroberung
 Exkursion
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes, F. Meissner, M. Beck  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   ca. 24.03.-08.04. 
Wo   Frankreich
GS   obl.
HS   wahlobl.

keine Angaben

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das frühmittelalterliche slawo-bulgarische Reich an der unteren Donau
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08-10 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Geschichte und Archäologie des frühmittelalterlichen, slawo-bulgarischen Reiches an der unteren Donau sind erst in den letzten Jahrzehnten stärker in den Blickpunkt auch der mitteleuropäischen Forschung gerückt. Entsprechend gering sind daher der Niederschlag in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur und die Möglichkeiten für die Studierenden, die nicht der bulgarischen Sprache mächtig sind, sich mit dieser Forschungsproblematik auseinanderzusetzen.

Ausgehend von den provinzialrömischen, slawischen und bulgarischen Grundlagen vor seiner Gründung, werden die Herausbildung und die Entwicklung des 1. Bulgarischen Reiches bis zu seinem Untergang im ausgehenden 10./Anfang des 11. Jh. verfolgt.

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Analyse der materiellen Kultur zwischen dem 7. und 11. Jh., ihren Entwicklungstendenzen und der Synthese zu einer einheitlichen frühmittelalterlichen Kultur gewidmet. Dadurch wird versucht, die an der Bildung des frühmittelalterlichen Reiches beteiligten Ethnien darzustellen und die Bedeutung des Bulgarenreiches für die Geschichte des frühen Mittelalters in Europa zu würdigen.

Literaturhinweise:

D. ANGELOV, Die Entstehung des bulgarischen Volkes, Berlin 1980.
Das Altertum 32, 1986, Heft 2
V. BESSEVLIEV / J. IRMSCHER (Hrsg.), Antike und Mittelalter in Bulgarien. Berlin 1960.
H. D. DÖPMANN, Das alte Bulgarien, Leipzig 1973.
U. FIEDLER, Studien zu den Gräberfeldern des 6.-9. Jahrhunderts an der unteren Donau (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Bd. 11, Teil 1 und 2. Aus dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Freien Universität Berlin, Berlin 1992.
V. GJUZELEV, Hauptstädte, Residenzen und Hofkultur im mittelalterlichen Bulgarien, 7.-14. Jh. Vom Nomadencampus bis zum Zarenhof, Etudes balkaniques 2, 1991, 82-105.
K. MIJATEV, Die mittelalterliche Baukunst in Bulgarien, Sofia 1974.
A. MILCSEV, die Slawen und die Völker der römischen Provinzen im östlichen Teil der Balkanhalbinsel, in: Berichte über den 2. Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 153-171.
V. N. SLATARSKI, Geschichte der Bulgaren. 1. Teil, von der Gründung des bulgarischen Reiches bis zur Türkenzeit (679-1396), Leipzig 1918.
P. SOUSTAL, Tabula Imperii Byzantini, 6. Thrakien, Wien 1991
S. VAKLINOV, Die slawische Kultur in Bulgarien und die byzantinische Hinterlassenschaft, in: Berichte über den 2. Internationalen Kongreß für Slawische Archäologie, 2, Berlin 1973, 195-236.
Z. VAZSAROVA, Slawen und Protobulgaren auf Grund archäologischer Quellen, ZfA 5, 1971, 266-288.
M. WENDEL, Die frühmittelalterlichen Siedlungen, in: Iatrus-Krivina 3, Berlin 1986.
Zwischen Byzanz und Abendland. Pliska, der östliche Balkanraum und Europa im Spiegel der Frühmittelalterarchäologie, Frankfurt am Main 1999.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Slawische Siedlungszentren in Mittel- und Ostdeutschland
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Der Lehrkomplex 'Slawen' aus dem vergangenen Semester wird mit einer Übung zu slawischen Siedlungszentren in Mittel- und Ostdeutschland fortgesetzt und abgeschlossen.

Die Studierenden werden sich im Verlauf des Semesters mit einzelnen, frei auszuwählenden, slawischen Siedlungszentren beschäftigen und ihre Arbeitsergebnisse in Vorträgen, forschungsbezogen darstellen. Damit sollen die in den bisherigen Veranstaltungen erworbenen Kenntnisse zur slawischen Archäologie vertieft und die Studierenden befähigt werden, durch eigene Beiträge, Forschungsprobleme noch besser zu erkennen und in verständlicher Form darzustellen.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Von der spätantiken zur mittelalterlichen Stadt
 Seminar
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10-12 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Im Rahmen des Lehrkomplexes „Slawen“ wurden verschiedentlich Fragen der Herausbildung mittelalterlicher Städte diskutiert und angeregt, die Kenntnisse im Rahmen eines Seminars zu vertiefen. Die Herausbildung mittelalterlicher Städte ist eine grundsätzliche und auch umstrittene Forschungsproblematik in der europäischen Frühmittelalterforschung und die bisher erschienene Literatur ist nahezu unübersehbar.

In dem Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele versucht werden, die verschiedenen Grundlagen und die Entwicklungslinien zur Stadtwerdung in Mitteleuropa aufzuzeigen und zu verfolgen. Einer der Schwerpunkte wird dabei die Entwicklung von der spätantiken zur mittelalterlichen Stadt beinhalten. Die Studierenden werden an verschiedenen Beispielen Formen der Stadtentwicklung in ausführlichen Vorträgen darstellen und nach der Diskussion eine schriftliche und zu benotende Seminararbeit anfertigen.

Zur Einführung in die Problematik werden folgende Arbeiten mit reichhaltiger, weiterführender Literatur empfohlen:

H. BRACHMANN (Hrsg.), Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 2, Berlin 1995.
H. BRACHMANN/J. HERRMANN (Hrsg.), Frühgeschichte der europäischen Stadt. Voraussetzungen und Grundlagen. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR 44, Berlin 1991.
E. ENGEL, die deutsche Stadt des Mittelalters, München 1993
H. JANKUHN / W. SCHLESINGER / H. STEUER, Vor- und Frühformen der europäischen Stadt, Bde. 1-2. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, phil. hist. Klasse, Dritte Folge 83, 84; Göttingen 1973, 1974.


Referate   spaetantike_Stadt_SS04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Studiensammlung
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14-16 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   fakult.

Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Sommersemester 2004 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen weiterhin die zeichnerische und die beschreibende Aufnahme der Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Wir bitten darum, Zeichengerät mitzubringen. Ansprechpartner für die Übung sind Stud. Norma Literski und Daniela Frehse.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Reiter und Wagenfahrer von der späten Bronzezeit bis zur frühen Latenezeit in Europa
 Seminar
Dozent   Dr. C. Metzner-Nebelsick  (Sprechzeit: Do, 12-14 Uhr)
Wann   Do, 14-16 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Reiter- und Wagenfahrer von der späten Bronze- bis zur frühen Latènezeit in Europa

Die Sitte, Pferdegeschirr oder Wagen oder Wagenteile in Gräbern zu deponieren, gehört zu den Charakteristika der vorchristlichen Metallzeiten Europas. Seit der frühen Urnenfelderzeit bis in die Latènezeit können wir in weiten Teilen unseres Kontinents diese Beigabensitte immer wieder als Mittel der Darstellung von Macht und Status im Bestattungsbrauchtum der jeweiligen Oberschichten feststellen. Während der Nachweis von Reitern im Grab sowohl räumlich als auch zeitlich enger begrenzt ist, erkennen wir in den unterschiedlichen Wagengräbern ein verbindlicheres Konzept der Totenbehandlung, das vermutlich auch eng an religiöse Vorstellungen geknüpft war. Da insbesondere die verschiedenen Spielarten der Sitte der Mitgabe eines Wagens oder des ihn symbolisierenden Zaumzeugs nicht kontinuierlich gepflegt wurde, eröffnen sich Fragen zu Kontinuität und Diskontinuität dieser Sitte. In diesem Zusammenhang verspricht die Behandlung der Depotfunde gewinnbringende Erkenntnisse. In der Urnenfelderzeit bzw. in der jüngeren Bronzezeit in Nordeuropa sind Wagen- und Zaumzeugteile ein eher seltener, aber dennoch regelhafter Bestandteil von Hortfunden. Dabei lassen sich zeitlich wie regional unterschiedliche Muster der Zusammensetzung der Depotfunde beschreiben, die es zu erarbeiten gilt. Zudem sind die bestehenden Wechselwirkungen mit den Grabfunden darzustellen.
Ziele des Seminars wird es sein, sich anhand der Referate einen Überblick über den Materialbestand an Wagen- aber auch Reitergräbern der unterschiedlichen Zeitperioden zu verschaffen. Darüber hinaus werden die Wagen- und Zaumzeugteile führenden Hortfunde unter den oben genannten Fragestellungen zu bearbeiten sein. Bei der Behandlung der Grabfunde stehen chronologische Fragen ebenso zur Diskussion, wie die Untersuchung der Stellung der jeweiligen Gräber im sozialen Gefüge der sie beherbergenden Gräberfelder. Es wird ferner angestrebt, die jeweiligen Reiter- bzw. Wagengräber und ihre besondere Ausstattung in einen größeren sozialen wie allgemein kulturellen Kontext zu stellen, um über die regionale Einbindung hinaus, Kontakte auf einer interregionalen Ebene sichtbar zu machen.
Schließlich ist nach weiteren Interpretationen der Bedeutung der Wagenbeigabe im Grab und möglichen Deutungen von Wagenteilen und Zaumzeug im Depotfundkontext zu fragen.

Die Teilnehmer/innen werden ein mündliches Referat vorbereiten und dieses später als schriftliche Hausarbeit abgegeben. Darüber hinaus übernimmt jede/jeder ein Kurzreferat über wichtige Aufsätze zum allgemeinen Verständnis des Themas.
Die Referatsthemen, auch die der Kurzreferate, und die entsprechende weiterführende Literatur werden im März bekannt gegeben.


Einführende Literatur:

M. Guštin/L. Pauli (Hrsg.), Keltski voz. Keltische Wagengräber. Posavki Muzej Brežice (Brežice 1985).

G. Kossack, Pferdegeschirr aus Gräbern der älteren Hallstattzeit Bayerns. Jahrb. RGZM 1, 1954, 111–178.

Ders., The construction of the felloe in Iron Age spoked wheels. In: J. Boardman/M.A. Brown/T.G.E. Powell (Hrsg.), The European Community in Later Prehistory. Studies in Honour of C.F.C. Hawkes (London 1971) 143–163.

C. Metzner-Nebelsick, Der „thrako-kimmerische“ Formenkreis aus der Sicht der Urnenfelder- und Hallstattzeit im südöstlichen Pannonien. Vorgesch. Forsch. 23 (Rahden/Westf. 2002).

L. Nebelsick, Orientalische Streitwagen in der zentral- und westmediterranen Welt. Acta Praehist. Et Arch. 24, 1992, 85–110.

C.F.E. Pare, Wagons and Wagongraves of the Early Iron Age in Central Europe (Oxford 1992).

St. Piggott, The Earliest Wheeled Transport. From the Atlantic Coast to the Caspian Sea (London 1983).

Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Monogr. RGZM 12 (Mainz 1987).

M. U. Vosteen, Urgeschichtliche Wagen in Mitteleuropa. Eine archäologische und religionswissenschaftliche Untersuchung neolithischer bis hallstattzeitlicher Befunde. Freiburger Arch. Stud. 3 (Rahden/Westf. 1999).



Referate   Reiter_und_Wagenfahrer_SS04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in das Paläolithikum Europas
 Übung
Dozent   Dr. M. Porr  (Sprechzeit: Bekanntgabe zum Semesterbeginn)
Wann   Do, 16-18 Uhr 
Wo   LfA-Hörsaal, Richard-Wagner-Str.
GS   obl.
HS   wahlobl.

Zusammenfassung
Thema dieser Übung ist das Paläolithikum Europas, der älteste Abschnitt in der menschlichen Geschichte dieses Kontinents. Im Laufe der Übung wird ein Überblick über die wesentlichen Abläufe dieser Periode ermöglicht. Dies geschieht über die Lektüre zusammenfassender und zentraler Texte der paläolithischen Forschung, gemeinsame Diskussionen sowie erläuternde Referate durch den Seminarleiter. Im Mittelpunkt steht die soziokulturelle Interpretation und Bedeutung der archäologischen Befunde sowie deren Erschließung durch die Kooperation mit verschiedenen relevanten Nachbarwissenschaften (Paläoanthropologie, Geologie, Biologie, Ethnologie etc.).

Inhaltlicher Aufbau
Der erste Teil des Seminars ist chronologisch strukturiert. Die Einführung in die Thematik greift über den geographischen Raum Europas hinaus und bezieht die Grundlagen der menschlichen Entwicklung in Afrika bzw. Asien mitein. Hierzu gehören auch die Morphologie und evolutionäre Ökologie verschiedener Menschenformen. Anschließend werden die wesentlichen technologischen und sozio-kulturellen Entwicklungen im Paläolithikum Europas verfolgt. Im zweiten Abschnitt des Seminars werden jeweils bestimmte thematische Schwerpunkte vertieft. Dazu gehören Sitzungen zu den Neandertalern, zu Aussagemöglichkeiten über das wirtschaftliche Leben und Überleben sowie zur paläolithischen Kunst.

Organisation
In dieser Übung werden von den Teilnehmern keine Referate gehalten. Leistungsnachweise werden durch Anwesenheit und das erfolgreiche Einreichen von zwei kurzen Essays erworben. Von jedem Übungsteilnehmer wird zudem erwartet, den Pflichttext für die jeweilige Sitzung soweit vorbereitet zu haben, dass dessen wesentliche Kernaussagen in der Sitzung zusammengefasst werden können. Die Pflichtlektüre sowie optionale, weiterführende Texte werden als Kopiervorlagen im Institut für prähistorische Archäologie zur Verfügung gestellt. Eine weitere Zusammenstellung wird am Landesmuseum für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle/Saale hinterlegt. Diese kann zweimal in der Woche eingesehen bzw. kopiert werden (Mittwochs und Freitags, 10:00 – 14:00 Uhr, bei Frau Arnhold, Raum 116). Das Kopieren im Landesmuseum ist kostenpflichtig.
Die Essays dürfen einen Höchstumfang von 1,500 Wörtern (ca. 5 Seiten, ohne wissenschaftliche Zitate, Anmerkungen inbegriffen) nicht überschreiten und müssen formale und wissenschaftliche Kriterien erfüllen. Vorschriften zur Gestaltung der Essays werden mit den Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt (Essayrichtlinien in PDF-Format siehe [Link]). Die Abgabetermine sowie mögliche Fragestellungen werden jeweils am Anfang des Semesterabschnittes bekannt gegeben. Die Abgabetermine sind verbindlich und nicht verhandelbar.

Sitzungsplan und Vorbereitungslektüre:

1. Sitzung
Archäologie der Altsteinzeit – Einführung und Organisation
15. April 2004

Vorbereitungslektüre
C. S. Gamble, Die Besiedlung Europas : 700 000-40 000 Jahre vor heute. In: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt, New York 1996) 13-54.
P. Mellars, Die Revolution im Jungpaläolithikum. In: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt, New York 1996) 55-92.
P. Picq, Die Evolution des Menschen. Spektrum der Wissenschaft, Dossier 1/2004, 16-21.

Weitere Literatur
F. Djindjian/J. Kozlowski/M. Otte, Le Paléolitique supérieur en Europe (Paris 1999).
C. S. Gamble, The Palaeolithic Settlement of Europe (Cambridge 1998).
J. Herrmann/H. Ullrich (Ltg.), Menschwerdung. Millionen Jahre Menschheitsentwicklung – natur- und geisteswissenschaftliche Ergebnisse (Berlin 1991).
P. Honoré, Das Buch der Altsteinzeit oder Der Streit um die Vorfahren (Düsseldorf 1967).
A. Langaney/J. Clottes/J. Guilaine/D. Simonnet, Die sch&ooml;nste Geschichte des Menschen. Von den Geheimnissen unserer Herkunft (Bergisch Gladbach 2001).
D. Mania, Die ersten Menschen in Europa (Stuttgart 1998).
H. Müller-Beck, Die Steinzeit. Der Weg der Menschen in die Geschichte (München 2001).
G.-C. Weniger, Projekt Menschwerdung. Streifzüge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen (Heidelberg, Berlin 2001).


2. Sitzung
Der Mensch als Problemkind. Fakten und Abläufe in der Fossilgeschichte der Hominiden
22. April 2004

Pflichtlektüre
I. Tattersall, Kapitel 4 – Vor den Neandertalern. In: I. Tattersall, Die Neandertaler: Der Streit um unsere Vorfahren (Basel 1999) 38-73.

Weitere Literatur
K. W. Alt, Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie. Freiburger Universitätsblätter 139, 1998, 51-90.
R. Foley, Menschen vor Homo sapiens. Wie und warum unsere Art sich durchsetzte. SPECIES 5 (Stuttgart 2000).
W. Henke/H. Rothe, Stammesgeschichte des Menschen. Eine Einführung (Berlin, Heidelberg 1998).
H. Müller-Beck, Die Kulturentwicklung des Menschen im Eiszeitalter. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 108-129.
G. Isaac, The Food-Sharing Behavior of Protohuman Hominids. Scientific American 238, 1978, 90-108.
F. Schrenk, Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens (München 1997).
V. Sommer, Die Affen. Unsere wilde Verwandtschaft (Hamburg 1989).


3. Sitzung
Das Eiszeitalter in Europa. Chronologie, klimatische und ökologische Bedingungen.
29. April 2004

Pflichtlektüre
W. Hansch, Eiszeitalter. In: W. Hansch (Hrsg.), Eiszeit – Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 10-27.

Weitere Literatur
K. Brunnacker, Gliederung und Dauer des Eiszeitalters im weltweiten Vergleich. In: H. Liedtke (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 55-68.
D. H. Mai, Fossile Floren und Geschichte der Vegetation im Quartär der Vereisungsgebiete nördlich der deutschen Mittelgebirge. In: In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 76-93.
J. Vespermann, Geologie und Paläontologie des Eiszeitalters. In: M. Boetzkes/I. Schweitzer/J. Vespermann (Hrsg.), EisZeit. Das große Abenteuer der Naturbeherrschung (Hildesheim, Stuttgart 1999) 40-76.
J. Ehlers, Allgemeine und historische Quartärgeologie (Stuttgart 1994).
H. D. Kahlke, Das Eiszeitalter (Leipzig, Jena, Berlin 1981).
W. v. Koenigswald, Säugetiere des quartären Eiszeitalters in Mitteleuropa. In: W. Hansch (Hrsg.), Eiszeit – Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 52-75.
K. Brunnacker, Gliederung und Dauer des Eiszeitalters im weltweiten Vergleich. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 55-68.
B. Frenzel, Die Vegetationsentwicklung im Eiszeitalter. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 69-90.
U. Jux, Faunen des Quartären Eiszeitalters. In: H. Liedkte (Hrsg.), Eiszeitforschung (Darmstadt 1990) 91-107.


4. Sitzung
Das Altpaläolithikum in Europa
6. Mai 2004

Pflichtlektüre
L. Fiedler, Zur Formenkunde, Verbreitung und Altersstellung altpaläolithischer Geräte. Quartär 35/36, 1985, 81-112.

Weitere Literatur
L. Fiedler (Hrsg.), Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland. Ein Sammelwerk zum älteren Paläolithikum, der Zeit des Homo erectus und des frühen Neandertalers (Wiesbaden 1997).
C. Gamble, The Earliest Occupation of Europe: The Environmental Background. In: W. Roebroeks/T. van Kolfschoten (Hrsg.), The Earliest Occupation of Europe (Leiden 1995) 279-295.
D. Mania, Die ersten Menschen in Europa (Stuttgart 1998).
W. Roebroeks/T. van Kolfschoten, The Earliest Occupation of Europe: A Reappraisal of the Artefactual and Chronological Evidence. In: W. Roebroeks/T. van Kolfschoten (Hrsg.), The Earliest Occupation of Europe (Leiden 1995) 297-315.
H. Thieme, Altpaläolithische Holzgeräte aus Schöningen, Ldkr. Helmstedt. Bedeutsame Funde zur Kulturentwicklung des frühen Menschen. Germania 77, 1999, 451-487.
B. Urban, Deutschland im Alt- und Mittelpleistozän. In: L. Fiedler (Hrsg.), Archäologie der ältesten Kultur in Deutschland. Ein Sammelwerk zum älteren Paläolithikum, der Zeit des Homo erectus und des frühen Neandertalers (Wiesbaden 1997) 5-15.


5. Sitzung
Das Mittelpaläolithikum in Europa
13. Mai 2004

Pflichtlektüre
D. Mania, Der mittelpaläolithische Lagerplatz am Ascherslebener See bei Königsaue (Nordharzvorland). Praehistoria Thuringica 8, 2002, 16-75.

Weitere Literatur
G. Bosinski, Die mittelpaläolithischen Funde im westlichen Mitteleuropa (Köln, Graz 1967).
H. L. Dibble, Reduction Sequences in the Manufacture of Mousterian Implements of France. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York, London 1987) 33-45.
P. Mellars, The Neandethal Legacy. An Archaeological Perspective from Western Europe (Princeton, New Jersey 1996).
H. Thieme/S. Veil/W. Meyer/H. Plisson, Neue Untersuchungen zum eemzeitlichen Elefanten-Jagdplatz Lehringen, Ldkr. Verden. Die Kunde, N. F. 1985, 11-58.


6. Sitzung
Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum in Europa
27. Mai 2004

Pflichtlektüre
J. K. Kozlowski, A Multiaspectual Approach to the Origins of the Upper Palaeolithic in Europe. In: P. Mellars (Hrsg.), The Emergence of Modern Humans. An Archaeological Perspective (Edinburgh 1990) 419-437.

Weitere Literatur
J.-P. Boucquet-Appel/P. Y. Demars, Mousterian Contraction and Aurignacian Colonization of Europe: The Pattern Emerging from the 14C Datations. Manuscript 3/05/99.
J. Hahn, L’origine du Paléolithique supérieur en Europe Centrale: Les datations C14. In : V. Cabrera Valdés (Hrsg.), El Origen des Hombre Moderno en el Suroeste de Europa (Madrid 1993) 61-80.
J. K. Kozlowski/M. Otte, La Formation de l’Aurignacien en Europe (The Formation of the Aurignacian in Europe). Manuskript für L’Anthropologie 99.
M. Otte, From the Middle to the Upper Palaeolithic: The Nature of the Transition. In: P. Mellars (Hrsg.), The Emergence of Modern Humans. An Archaeological Perspective (Edinburgh 1990) 438ff.


7. Sitzung
Das frühe Jungpaläolithikum: Chatelperronien und Aurignacien
3. Juni 2004

Pflichtlektüre
Seiten 3-33 von G. Bosinski 1987. Die grosse Zeit der Eiszeitjäger. Europa zwischen 40 000 und 10 000 v. Chr. Jahrbuch RGZM 34/1, 3-139

Weitere Literatur
J. Hahn, Das Aurignacien in Mittel- und Osteuropa. Acta praehistorica et archaeologica 3, 1972, 77-107.
J. Hahn 1987. Aurignacian and Gravettian Settlement Patterns in Central Europe. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives. New York/London: Plenum Press, 251-261.
V. Lozek, Altersstellung und Umwelt des Aurignacien. In: M. Otte (Hrsg.), Aurignacien et Gravettien en Europe (Liège 1982) 201-216.


8. Sitzung
Das mittlere Jungpaläolithikum: Gravettien und Solutreen
10. Juni 2004

Pflichtlektüre
J. K. Kozlowski, The Gravettian in central and eastern Europe. Advances in World Achaeology 5, 1986, 131-200.

Weitere Literatur
C. S. Gamble, Interaction and Alliance in Palaeolithic Society. Man (N.S.) 17, 1982, 92-107.
B. Klima, Dolni Vestonice II. Ein Mammutjägerplatz und seine Bestattungen (1995).
Ders., Die Kunst des Gravettien. In: H. Müller-Beck/ G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge (1988), 34-42 und 76-86.
W. Roebroeks/M. Mussi/ J. Svoboda/K. Fennema (Hrsg.), Hunters of the Golden Age. The Mid Upper Palaeolithic of Eurasia 30,000 – 20,000 BP. Analecta Praehistorica Leidensia (Leiden 1999).
A. Verpoorte, Places of art, traces of fire. A contextual approach to anthropomorphic figurines in the Pavlovian (central Europe, 29-24 kyr BP) (Leiden 2001).


9. Sitzung
Das späte Jungpaläolithikum: Magdalenien
17. Juni 2004

Pflichtlektüre
F. Audouze, The Paris Basin in Magdalenien Times. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York, London) 183-200.

Weitere Literatur
C. Pasda, Wildbeuter im archäologischen Kontext. Das Paläolithikum in Südbaden (Bad Bellingen 1998).
G.-C. Weniger, Wildbeuter und ihre Umwelt. Ein Beitrag zum Magdalénien Südwestdeutschlands aus ökologischer und ethno-archäologischer Sicht (Tübingen 1982).
G.-C. Weniger, Magdalenian Settlement Patterns and Subsistence in Central Europe. The Southwestern and Central German Cases. In: O. Soffer (Hrsg.), The Pleistocene Old World. Regional Perspectives (New York/London 1987) 201-215.


10. Sitzung
Stein und Bein. Technologie der Altsteinzeit.
24. Juni 2004

Literatur
M. Chollot-Legoux, Arts et Techniques de la Préhistoire (Paris 1962).
R. Feustel 1973. Technik der Steinzeit. Archäolithikum – Mesolithikum. Weimar: Herrmann Böhlau Nachfolger.
J. Hahn 1991. Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie. Tübingen: Archaeologica Venatoria.
M.-L. Inizan/H. Roche/J. Tixier 1992. Technology of Knapped Stone. Paris: CNRS.
K. D. Schick/N. Toth 1995 [1993]. Making Silent Stones Speak. Human Evolution & The Dawn of Technology. London: Phoenix.
N. Pigeot, Technical and Social Actors. Flintknapping and Apprentices at Magdalenian Etiolles. Archaeological Review from Cambridge 9(1), 1990, 126-141.


11. Sitzung
Sammeln, Jagen, Weiterziehen. Möglichkeiten altsteinzeitlicher Subsistenz.
1. Juli 2004

Pflichtlektüre
L. R. Binford, “Willow smoke and dogs’ tails”: Hunter-gatherer settlement systems and archaeological site formation. American Antiquity 45(1), 1981, 4-20.

Weitere Literatur
Kapitel 3 – Subsistence and Society in Palaeolithic Europe. In: T. Champion/C. Gamble/S. Shennan/A. Whittle, Prehistoric Europe (London 1984) 59-87.
L. R. Binford, Die Vorzeit war ganz anders: Methoden und Ergebnisse der neuen Archäologie (München 1984).


12. Sitzung
Die Neandertaler
8. Juli 2004

Pflichtlektüre
G.-C. Weniger, Der Mensch aus dem Neandertal. In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 158-167.

Weitere Literatur
B. Auffermann/J. Orschiedt, Die Neandertaler. Eine Spurensuche (Stuttgart 2002).
C. Stringer/C. S. Gamble, In Search of the Neanderthals. Solving the Puzzle of Human Origins (London 1993).
I. Tattersall, Neandertaler. Der Streit um unsere Ahnen (Basel 1999).
E. Trinkaus/P. Shipman, The Neandertals. Changing the Image of Mankind (London 1993).


13. Sitzung
Die Kunst der Altsteinzeit
15. Juli 2004

Pflichtlektüre:
H. Floss, Die Vogelherd-Figuren und die Anfänge der Kunst in Europa. In: W. Hansch (Hrsg.), Mammut, Urmensch… und wie weiter? (Heilbronn 2000) 178-191.

Weitere Literatur
P. Bahn/ J. Vertut, Images of the Ice Age (New York/Oxford 1988).
G. Bosinski, Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz (Bonn 1982)
G. Bosinski, Menschendarstellungen der Altsteinzeit. In: Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit (Sigmaringen 1994) 77-99.
J. Clottes/D. Lewis-Williams, Schamanen. Trance und Magie in der Höhlenkunst der Steinzeit (Stuttgart 1997).
J. Hahn, Menschtier- und Phantasiewesen. In: In: Ulmer Museum (Hrsg.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit (Sigmaringen 1994) 100–115.
H. Kühn, Eiszeitkunst. Die Geschichte ihrer Erforschung (Göttingen 1965).
D. Lewis-Williams, The Mind in the Cave. Consciousness and the Origins of Art (London 2002).
M. Lorblanchet, Höhlenmalerei. Ein Handbuch (Stuttgart 1997).
H. Müller-Beck/G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren (Stuttgart 1988).
P. J. Ucko/A. Rosenfeld, Felsbildkunst im Paläolithikum (München 1967).

Referate   
Links   http://www.praehist.uni-halle.de/ablage/Essay_rl.pdf

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Archäozoologie
 Vorlesung
Dozent   Dr. H.-J. Döhle  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 14-16 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.

Die Archäozoologie befasst sich mit der Untersuchung von Tierknochen aus
archäologischen Fundzusammenhängen, um die Jahrtausende alten vielfältigen
Beziehungen zwischen Mensch und Tier zu erhellen. Untersuchungsobjekte sind mitunter
auch schriftliche Quellen sowie bildliche und plastische Darstellungen von Tieren.


Die angebotene Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur mitteleuropäischen
Faunengeschichte, historischen Tiergeographie sowie zur Domestikation und Geschichte
der Haustiere. Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen werden als historisches
und biologisches Fundgut charakterisiert. Es werden Methoden und Arbeitsweise
der Archäozoologie vorgestellt und anhand von Bestimmungsübungen an
Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen erläutert. Grundlagen der
Skelettanatomie und –morphologie von Wirbeltieren werden vermittelt. Anhand
ausgewählter Beispiele wird dargelegt, inwieweit archäozoologische Befunde
zur Lösung kulturhistorischer Fragestellungen herangezogen werden können.

Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Archäologie
(Ur- und Frühgeschichte). Angesichts der interdisziplinären Ausrichtung
des Faches Archäozoologie ist sie auch für Studierende der Geschichte,
Biologie (Zoologie), Tierzucht und Tiermedizin von Interesse.



Literaturhinweise:
BENECKE, N. 1994: Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten
Beziehung. - Stuttgart

BENECKE, N. 1994: Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung
in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden
Mittelalter. - Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46, Berlin

BÖKÖNYI, S. 1988: History of Domestic Mammals in Central and Eastern
Europe. - 2. Auflage, Budapest

BOESSNECK, J. 1978: Osteoarchäologie. In: Hrouda, B. (Hrsg.): Methoden
der Archäologie. Eine Einführung in ihre naturwissenschaftlichen Techniken,
S. 250 - 279. München

BOESSNECK J. 1983: Die Domestikation und ihre Folgen. In: H. Müller-Karpe
Hrsg.): Zur frühen Mensch?Tier?Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und
Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 5 ? 23

BOESSNECK, J. 1988: Die Tierwelt des Alten Ägypten. - München

BRENTJES, B. 1975: Die Erfindung des Haustieres. - Leipzig, Jena, Berlin

CLUTTON-BROCK, J. 1981: Domesticated Animals from Early Times. - London

CLUTTON-BROCK, J. (edit.) 1989: The Walking Larder. Patterns of Domestication,
Pastoralism, and Predation. - One World Archaeology 2. London - Boston - Sydney
- Wellington

DAVIES, S. J. M. 1987: The Archaeology of Animals. - London

DRIESCH, A. VON DEN 1983: Zur Haustierhaltung in den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas. In: H. MÜLLER-KARPE (Hrsg.): Zur frühen Mensch-Tier-Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 25 - 58

GAFFREY, G. 1961: Merkmale der wildlebenden Säugetiere Mitteleuropas. -
Leipzig

HEMMER, H. 1983: Domestikation. Verarmung der Merkwelt. - Braunschweig, Wiesbaden

HERRE, W. und RÖHRS, M. 1990: Haustiere - zoologisch gesehen. - 2. Auflage. Stuttgart, New York

KLEIN, R. G. und CRUZ-URIBE, K. 1984: The Analysis of Animal Bones from Archeological Sites. - Chicago - London

MAC GREGOR, A. 1985: Bone, antler, ivory, and horn. The technology of skeletal materials since the Roman period - London

MASON, I. L. 1984: Evolution of Domesticated Animals. - London - New York

NACHTSHEIM, H. / STENGEL, H. 1977: Vom Wildtier zum Haustier. - 3. Auflage, Hammburg - Berlin

NICKEL, R., SCHUMMER, A. und SEIFERLE, E. 1954 (oder spätere Auflagen):
Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. 1 Bewegungsapparat. - Berlin, Hamburg

SCHIBLER, J. 1980: Osteologische Untersuchungen der cortaillodzeitlichen Knochenartefakte. - Die neolithischen Ufersiedlungen von Twann 8 - Bern

SCHMID, E. 1972: Knochenatlas. Für Prähistoriker, Archäologen
und Quartärgeologen. - Amsterdam, London, New York.

(Dieses Buch ist seit langem vergriffen. Bei Interesse bitte nachfragen bei:
Prof. Dr. Jörg Schibler, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie, Spalenring 145, CH-4055 Basel - oder als Kopiervorlage bei Herrn A. Northe)

STRESEMANN, E.; SENGLAUB, K. (Hrsg.) 1995: Exkursionsfauna von Deutschland, Bd. 3 Wirbeltiere - Jena

TOEPFER, V. 1963: Tierwelt des Eiszeitalters. - Leipzig

UERPMANN, H.-P. 1979: Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraumes. - Beihefte zum Tübinger Atlas der vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften), Nr. 28 - Wiesbaden

ULBRICHT, I. 1978: Die Geweihverarbeitung in Haithabu. - Ausgrabungen in Haithabu 7 - Neumünster

ULBRICHT, I. 1984: Die Verarbeitung von Knochen, Geweih und Horn im mittelalterlichen Schleswig. - Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 3 - Neumünster

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden- und Doktorandenkolloquium
 Kolloquium
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 18-20 Uhr (14tägig) 
Wo   noch unbekannt
GS   (n.A.)
HS   (n.A.)

[Angaben in Kürze...]

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung auf die Westanatolien-Exkursion
 Seminar
Dozent   Prof. F. Bertemes / Dr. H. Genz /Prof. A. Furtwängler  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 18-20 Uhr (14-tägig) 
Wo   Hörsaal Klass. Archäologie
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Im Seminar werden Themen archäologischen bzw. sprachlichen Bezugs abwechselnd alle 14 Tage behandelt. Das Ende der Sitzungen ist offen.

1. Sitzung: Vorbesprechung, Termine

2. Sitzung: Einführung: Sprachen West- und Zentralanatoliens ( 16 . Jh. v. bis zum Hellenismus), Exkursionsroute.

zu den Referaten siehe Link... (Themen zur Sprachen Lykiens, Phrygiens, Kariens und der Hethiter werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben)

Referate   Westanatolien-Exkursion_SS04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 14-tägige Exkursion in die Türkei
 Exkursion
Dozent   Prof. F. Bertemes / Dr. H. Genz  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Oktober 04 
Wo   Türkei
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Die Exkursion findet im Oktober statt. Voraussichtlicher Eigenbetrag: ca. EUR 250,-.

Referate   Westanatolien-Exkursion_SS04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Goseck
 Praktikum
Dozent   Prof. F. Bertemes / Dr. P. Biehl  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   3-wöchig nach Semesterende 
Wo   Goseck
GS   obl.
HS   wahlobl.

Für alle Teilnehmer findet am 24.06.04 eine Vorbesprechung statt (10.00-12.00 Uhr, Seminarraum).

Die Lehrgrabung läuft vom 26.07. -31-08.

Referate   
Links   http://www.praehist.uni-halle.de/goseck/index2.htm

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Studiensammlung des Institutes
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14 - 16 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Wintersemester 2003/04 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen weiterhin die zeichnerische und die beschreibende Aufnahme der Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Wir bitten darum, Zeichengerät mitzubringen. Ansprechpartner für die Übung sind Stud. Norma Literski und Daniela Frehse.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Neue Forschungen zur Bronzezeit Mitteldeutschlands
 Hauptseminar
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: Mo, 12 - 14 Uhr)
Wann   Do, 10 - 12 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23 c
GS   (n.A.)
HS   obl.

Seit dem 1989 erschienen Handbuch „Archäologie in der DDR“ hat sich auch der Kenntnisstand zur Bronzezeit in Mittedeutschland erheblich erweitert. Die Referate im Rahmen dieses Seminars sollen diesem Zustand gewidmet sein.

Die Referate (siehe Link) werden als Blockveranstaltung in den letzten Semesterwochen stattfinden. Die Termine werden in der ersten Sitzung am 15.04.2004 besprochen.Sollten Schwierigkeiten bei der Literaturbeschaffung auftreten, bitte ich um rechtzeitige Mitteilung.

N.B.: Studierende im Grundstudium können nur nach Vereinbarung an dem Hauptseminar teilnehmen.Ich bitte die einzelnen Teilnehmer ausdrücklich, mich regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit sowie damit verbundenen Fragen und Probleme im Laufe des Semesters zu informieren. Einzuhalten sind als feste Besprechungstermine die sechste sowie die zweite Woche vor dem Termin des Referates.

Referate   Bronzezeit_SS04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Germanische Völkerwanderungen im Spiegel archäologischer Quellen
 Seminar
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08 - 10 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Das Seminar vertieft die im Sommersemester 2003 erworbenen Kenntnisse zur historischen Periode der Völkerwanderungszeit. Die Teilnehmer sollen in ausgewählten Vorträgen darstellen, wie sich speziell für diese Epoche Bewegungen von gesellschaftlichen Einheiten über einen größeren geographischen Rahmen hinweg in der archäologischen Forschung nachweisen und darstellen lassen. Die studentischen Seminararbeiten sind am Semesterende in schriftlicher Form einzureichen.

Einstiegsliteratur:
ANKE, B., Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. –5. Jh., Weißbach 1998.
Die Alamannen, Stuttgart 1997.
BARLOWEN, W.D., Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961.
BEHN, F., Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985.
BLEIBER, W., Das Frankenreich der Merowinger, Berlin 1988.
BONA, I., Die Langobarden in Ungarn, AAH 7, 1956, 183-244.
BONA, I., Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest 1976.
BONA, I., Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
BUSCH, R., , Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988.
CHRISTLEIN, R., Die Alamannen, 3. Aufl. Stuttgart, Aalen 1991.
CSALLANY, D., Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956.
DAIM, F., Awarenforschungen, Wien 1992.
DEMANDT, A., Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998.
DIESNER, H.J., Die Völkerwanderung, Leipzig 1976.
ENSSLIN, W., Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956.
Die Franken, Mainz 1996.
Friesen, Sachsen und Dänen. Kulturen an der Nordsee 400 bis 1000 n. Chr. 1996.
FRIESINGER, H., Römer – Germanen – Slawen in Österreich, Bayern und Mähren, Stuttgart 1988.
GENRICH, G., Die Altsachsen, Hildesheim 1981.Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe.
GEUENICH, D. , Geschichte der Alemannen, Stuttgart 1997.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
HAMPEL, J., Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905.
HOREDT, K., Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982
HASELOFF, H., Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981.
HÄßLER, H.J., Die Altsachsen. Ein Streifzug durch die Frühgeschichte Niedersachsens, Isensee 1996.
JARNUT, J., Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982.
KALTOFEN, A., Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984
KOLLAUTZ-MIYAKAWA, I., Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970.
KOSSACK, G., J. REICHSTEIN (Hrsg.), Archäologische Beiträge zur Chronologie der Völkerwanderungszeit, Bonn 1977.
KUROWSKI, F., Die Friesen. Das Volk am Meer, Thürmer 1987.
LASZLO, G., Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971.
LEIBER, CH:, Schätze der Ostgoten, Stuttgart 1995.
MARTIN, J., Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
MAENCHEN-HELFEN, O.J., Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978.
MENGHIN, W., Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988.
MENGHIN, W., Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985.
NÖHBAUER, H.F., Die Bajuwaren, Augsburg 1991.
POHL, W., Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988.
PRELLMANN, H.D.,Römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im Freien Germanien, Göttingen 1983.
Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978.
SCHMIDT, L., Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; Die Westgermanen, T. 1, 2,1938; T. 2,2, 1940.
STEIN, E., Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1: Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
STROHEKER, F., Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965.
TODD, M., Die Zeit der Völkerwanderung, Stuttgart 2002.
TROGMAYER, O., Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993.
WERNER, J., Münzdatierte austrasische Grabfunde, Berlin 1935.
WOLFRAM, H. / F. DAIM, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien
ZÖLLNER, E., Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialkunde zur frühmittelalterlich-slawischen Kultur in Mitteleuropa
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10-12 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie II
 Proseminar
Dozent   Dr. P. Biehl  (Sprechzeit: Mo, 14-16 Uhr)
Wann   Mo, 16-18 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.

Diese Lehrveranstaltung ist die Fortsetzung von "Archäologie I" und gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen unseres Faches. Neben einer Vorstellung der wichtigsten nationalen und internationalen Schulen in der Archäologie, steht das Erlernen der theoretischen Grundlagen der prähistorischen Archäologie im Rahmen ihrer Entstehungsgeschichte im Zentrum dieses Seminars. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung. Zusätzlich wird erwartet, daß in Kurzpräsentationen in Einzel- oder Gruppenarbeit wissenschaftliche Literatur vorgestellt und schließlich ein ausgewähltes Thema zu den theoretischen Grundlagen der prähistorischen Archäologie Europas in einer abschliessenden Projektpräsentation am Ende des Semesters mündlich und schriftlich ausgeführt wird.

Die Übung richtet sich an Studierende im Grundstudium (Voraussetzung Teilnahme an Archäologie I oder nach Absprache).

Literatur:
BERNBECK, R., 1997: Theorien in der Archäologie. UTB 1964 - Für Wissenschaft (A. Francke Verlag Tübingen und Basel), 404 S., ISBN: 3-8252-1964-X.
BIEHL, P.F., GRAMSCH, A. u. MARCINIAK, A. (Hrsg.), 2002: Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien / Archaeologies of Europe. History, Methods and Theories. Tübinger Archäologische Taschenbücher 3, Waxmann Verlag: Münster, New York, München, Berlin.
EGGERS, H.J., 1986: Einführung in die Vorschichte.(Neuausgabe), R. Piper Verlag: München, 333 S., ISBN 3-492-00393-1.
EGGERT, M.K.H. u. Veit, U. (Hrsg.), 1998: Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion. Tübinger Archäologische Taschenbücher 1, Waxmann Verlag: Münster, New York, München, Berlin.
, 400 S., ISBN 3-89325-594-X.
EGGERT, M.K.H., 2001: Prähistorische Archäologie - Konzepte und Methoden. UTB 2092 - Für Wissenschaft (A. Francke Verlag Tübingen und Basel), 412 S., ISBN 3-8252-2092-3.
EGGERT, M.K.H. et al. (Hrsg.), 2003: Zwischen Erklären und Verstehen: Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Tübinger Archäologische Taschenbücher 2, Waxmann Verlag: Münster, New York, München, Berlin.
RENFREW, C. u. BAHN, P., 2000: Archaeology. Theories, Methods and Practice. 2000 (3d edition), Thames and Hudson: London, 640 S., ISBN 0-500-281475.
TRIGGER, B. G., 1989: A history of archaeological thought. 1989, Cambridge University Press: Cambridge, 500 S., ISBN 0-521-33818-2.

LITERATUR IM SEMINARAPPARAT

Referate   Archaeologie_2_SS04
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Fachzeichnen
 Übung
Dozent   J. Kanew  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   fakult.

Es werden Grundlagen der zeichnerischen Dokumentation von Artefkaten vermittelt.

Weitere Informationen und Hinweise zu benötigten Arbeitsgeräten folgen am Semesteranfang.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aufarbeitung Lehrgrabung Goseck
 Übung
Dozent   Dr. P. Biehl  (Sprechzeit: Mo, 14-16 Uhr)
Wann   Do, 12-14 Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   fakult.

Diese Materialübung richtet sich an alle Teilnehmer der Lehrgrabung in Goseck (oder nach Absprache auch an andere Studenten) und hat die archäologische Aufbereitung des gesamten Materials der Grabung zum Ziel. Die Arbeit wird in Arbeitsgruppen organisiert, die der Gruppe regelmässig über den Stand der Bearbeitung berichten. Die praktische Arbeit (Fundbehandlung, Zeichen, Analysieren, Inventarisieren etc. findet zweiwöchentlich in Schloss Goseck statt (Termine nach Absprache; Fahrt wird organisiert).

Allgemeine Vorbesprechung am Do, 22. April 12-14 Uhr


Referate   Aufarbeitung_SS04
Links   http://www.praehist.uni-halle.de/goseck/team/team.htm

 Veranstaltungsdetails
 Mitteleuropa während der Hallstattzeit
 Vorlesung
Dozent   F.Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10-12 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Rezeption, Adaptation, Transformation. Das Fremde im Hallstattverband
 Hauptseminar
Dozent   F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 10-12 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   n.V.
HS   obl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Europas
 Vorlesung
Dozent   P.F. Biehl  (Sprechzeit: Do, 14.00-16.00 Uhr)
Wann   Di, 12-14 
Wo   Kröllwitz, Chemie-Hörsaal
GS   wahlobl.
HS   fakult.

Von den Anfängen des Menschen im Paläolithikum bis zum Mittelalter soll ein Überblick zu den Grundzügen früher Kulturen und damit eine Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Europas gegeben werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Aufbaustudiengangs Denkmalpflege (bitte beachten: Lehrveranstaltung wird als A VL angerechnet, anstelle von Vorlesung Bertemes Di 10-12 )und Studierende im Grundstudium.

Einführende Literatur
(befindet sich im Semesterapparat der Lehrveranstaltung):


Cunliffe, B., Prehistoric Europe: an illustrated history (Oxford [u.a.], 1998 )

Spuren der Jahrtausende: Archäologie und Geschichte in
Deutschland, hrsg. von Uta von Freeden et al.(Stuttgart 2002)

Menschen, Zeiten Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002)

Müller-Karpe, H., Handbuch der Vorgeschichte. Bd.1: Altsteinzeit
(München 1966), Bd.2: Jungsteinzeit (München 1968 2 1989), Bd.3:
Kupferzeit (München 1974) Bd.4: Bronzezeit (München 1980). P C 49 (1-4)
H. Müller-Karpe, Grundzüge der frühen Menschheitsgeschichte (Stuttgart
1997)

Gamble, C., The Palaeolithic Settlement of Europe (Cambridge 1986)

Mania, D., Die ersten Menschen in Europa. Archäologie in Deutschland,
Sonderband (Stuttgart 1998)

Müller-Beck, H., Steinzeit (Darmstadt 1998)

Lichardus, J., La Protohistoire de l’Europe. Le Neolithique et le
Chalcolithique (Paris 1985)

Wittle, A., Europe in the Neolithic Europe (Cambridge 1996)

Probst, E., Deutschland in der Steinzeit (München 1991)

Preuß, J., Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen - Eirtschaft - Umwelt
vom 6. bis zum 3. Jahrtausend v.u.Z. Bd. 1-3. (1996).

Lüning, J., Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im
Neolithikum. UPA 58 (Bonn 2000)

Harding, A.F., European Societies in the Bronze Age (Cambridge 2000)

Jockenhövel, A., Kubach, W., Bronzezeit in Deutschland. Archäologie in
Deutschland, Sonderheft (Stuttgart 1994)

Probst, E., Deutschland in der Bronzezeit (München 1996)

Hänsel, B., (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Kiel
1998)

Carroll, M., Römer, Kelten und Germanen : Leben in den germanischen
Provinzen Roms (Stuttgart 2003)

Griesa, I., Weiß, R.-M., Hallstattzeit. Die Altertümer im Museum für Vor-
und Frühgeschichte Bd. 2 (Mainz 1999)

Rieckhoff, S., Biel, J., Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001)

Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube – Mythos – Wirklichkeit
Ausstellungskat. Frankfurt/Main 2002 (Stuttgart 2002)

Kunow, J., Der römische Import in der Germania libera bis zu den
Markomannenkriegen : Studien zu Bronze- und Glasgefäßen (Münster 1983)

Todd, M., Die Germanen : von den frühen Stammesverbänden zu den
Erben des Weströmischen Reiches (Darmstadt 2000)

Krüger, B., Die Germanen : Mythos - Geschichte - Kultur - Archäologie
(Langenweißbach 2003)

Die Römer zwischen Nordmeer und Alpen. Ausstellungskatalog (Mainz
2000)

Fischer, T., Die Römer in Deutschland (Stuttgart 1999)

Die Alamannen. Ausstellungskatalog (Stuttgart 1997)

Wikinger, Waräger, Normannen. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1992)

Herrmann, J., (Hrsg.), Die Slawen in Deutschland (Berlin 1985)

Die Franken. Wegbereiter Europas. Ausstellungskatalog Mannheim
(Mainz 1996)

Stiegemann, C., Wemdorf, M. (Hrsg.), Kunst und Kultur der
Karolingerzeit. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999
(Mainz 1999)

-> Aktualisierter Veranstaltungsplan zum Ausdrucken, siehe Link

Referate   
Links   http://www.praehist.uni-halle.de/sonst/VLAVeranstaltungsplan.doc

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie I
 Proseminar
Dozent   P.F. Biehl  (Sprechzeit: Do, 14.00-16.00 Uhr)
Wann   Di, 14-16 
Wo   Bitte Änderung beachten: Kröllwitz, Chemie-Hörsaal
GS   obl.
HS   fakult.

7.12.04

Reihenfolge der Rezensionen am 14.12.:

1. Katharina Girke, Susan Schaller & Anja Wildenhayn
2. Lucia Piotraschke
3. Lena Arens & Franziska Maywald
4. Claudia Heites, Yvonne Pennewiß & Nicole Schneider
5. Kristin Neuhoff
6. Frank Stremke
7. Katharina Zander
8. Nadine Lippold & Frau Jakob
9. Annett Riedel & Carolin Schweigel
10. Sabine Gohling
11. Marco Chiriaco & Denis Dittrich
12. Katja Brutz
13. Gabor Ragalyi & Johannes Rudloff
14. Anabel González Alba & Christine Führmann
15. Jörg Eichhorn
16. Tina Stark


Rezensionen am 21.12.

1. Ramona Schmohl
2. Alina Haustein & Matthias Zirm
3. Sabine Stoffner
4. Norbert Arnold et al.
5. Michael Strambowski
6. Martin Wiedenhöft et al.
7. Andreas Hettler
8. Konstanze Geppert & Jördis Körner
9. Adam Raabs & Sylvia Scholler
10. Jacqueline Franke und Thomas Metan


10.11.04
Besprochene Bibliographien & Literatur: siehe www.praehist.uni-halle.de -> Studium -> alte Veranstaltungen -> SS 2002 -> Biehl Archäologie II -> Besprochene Literatur

1.11.04
AKTUELLER VERANSTALTUNGSPLAN zum Ausdrucken:
http://www.praehist.uni-halle.de/sonst/PSAIVeranstaltungsplan.doc

Einführung in Inhalt, Terminologie, Methoden und Forschungsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte. Heranführen an fachspezifische Arbeitsweisen.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung. Zusätzlich wird erwartet, daß in Kurzpräsentationen in Einzel- oder Gruppenarbeit wissenschaftliche Literatur vorgestellt und schließlich ein ausgewähltes Thema zur Ur- und Frühgeschichte Europas in einer abschliessenden Projektpräsentation am Ende des Semesters mündlich und schriftlich ausgeführt wird.

Einführende Literatur (befindet sich im Semesterapparat der Lehrveranstaltung):

Eggers, H.J., Einführung in die Vorschichte (München 1986)
Eggert, M.K.H., Prähistorische Archäologie - Konzepte und Methoden. (Tübingen/Basel 2001)
Renfrew, C., Bahn, P., Archaeology. Theories, Methods and Practice
(3d edition/dritte Auflage, London 2001)
Trigger, B.G., A history of archaeological thought (Cambridge 1989)



Referate   
Links   http://www.praehist.uni-halle.de/sonst/PSAIVeranstaltungsplan.doc

 Veranstaltungsdetails
 Die römische Kaiserzeit in der Germania libera
 Vorlesung
Dozent   M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08-10 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Der römische Import im Freien Germanien
 Seminar
Dozent   M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 12-14 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   obl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialkunde zur römischen Kaiserzeit
 Übung
Dozent   M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 10-12 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Studiensammlung
 Übung
Dozent   M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14-16 
Wo   Brandbergweg 23
GS   obl.
HS   fakult.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Gräberfelder der Urnenfelderzeit in Mitteleuropa
 Seminar
Dozent   C. Metzner-Nebelsick  (Sprechzeit: Do, 12.00 - 14.00 Uhr)
Wann   Do, 14-16 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   fakult.
HS   fakult.

Einführende Literatur:

Als vorbereitende allgemeine Lektüre wird das Studium der Metall- und Keramikformen empfohlen. Grundlage dazu sind noch immer die entsprechenden PBF-Bände (Prähistorische Bronzefunde) sowie H. Müller-Karpe, Beiträge zur Urnenfelderkultur nördlich und südlich der Alpen. Röm.-Germ. Forsch. 22 (Berlin/New York 1959).

Weiterhin wichtig sind:

A. Cannon, The historical dimmension in mortuary expressions of status and sentiment. Current Anthr. 30, H. 4, 1989, 437-458.
R. Chapman/I. Kinnes/K. Randsborg (Hrsg.), The Archaeology of Death. New Directions in Archaeology (Cambridge 1981).
C. Kjeld Jensen/K. Høilund Nielsen (Hrsg.), Burial and Society. The Chronological and Social Analysis of Archaeological Burial Data (Aarhus 1997).
L.D. Nebelsick, Trunk- und Transzendenz. Trinkgeschirr im Grab zwischen der frühen Urnenfelder- und späten Hallstattzeit. In: C. Becker et al (Hrsg.), Chronos. Festschrift für Bernhard Hänsel (Rahden/Westf. 1997) 373-387.
Ders., Der doppelte Abschied. Archäologie in Deutschland 1997, H. 2, 6-11.
M. Parker-Pearson, The Archaeology of Death and Burial (1999, 2000, 2001).
L. Sperber, Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. Antiquitas 29 (Bonn 1987).
B. Teržan, Beobachtungen zu den ältereisenzeitlichen Bestattungssitten im mittleren und ostalpinen Raum. In: Die Räter (Bozen 1992) 451-474.


Themen:

Kelheim, Niederbayern:
H. Müller-Karper, Das Urnenfeld von Kelheim. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 1 (1952).
ebenso:
U. Pfauth, Beiträge zur Urnenfelderzeit in Niederbayern. Materialien zur Bronzezeit in Bayern 2 (Bonn 1998).
R. Eckes, Die Urnenfelderkultur in Ostbayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 3 (Büchenbach 1996).

Künzing, Niederbayern:
F. Schopper, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern). Materialh. zur Bronzezeit in Bayern 1 (Regensburg/Bonn 1995).

Münchner Raum:
H. Müller-Karpe, Münchner Urnenfelder. Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München (München 1957).

Unteres Lechtal:
St. Wirth, Grabfunde der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit von Haunstetten und Friedberg in Bayern. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Besiedlung des unteren Lechtals. Augsburger Beitr. z. Arch. 1 (Augsburg 1998).

Obereching, Salzburger Land:
P. Höglinger, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching. Arch. Salzburg 2 (1993).

Nordtirol:
A. Kasseroler, Das Urnenfeld von Volders. Schlern Schriften 204 (1959).
K. H. Wagner, Nordtiroler Urnenfelder. Röm.-Germ. Forsch. 15 (Berlin 1943).

Mähren:
J. Říhovský, das Urnengräberfeld von Klentnice. Fontes Arch. Pragensis 8 (Praha 1965).
Ders., Das Urnengräberfeld in Oblekovice. Fontes Arch. Pragensis 12 (Praha 1968).
(Teilung möglich oder als Teamarbeit für zwei Referenten)

St. Andrä v.d. Hgt, Niederösterreich:
C. Eibner, Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von St. Andrä v.d. Hgt. p.B. Tulln, N.Ö. Arch. Austr. Beih. 12 (Wien 1974).

Ljubljana, Akademiehof SAZU, Slowenien:
F. Starè, Ilirske najdbe železne dobe v Ljbljani (1954).
I. Puš, Žarno grobišče na nekropola na dvorišče SAZU v Ljubljani. Iskopanja v letih 1964-1965. Razprave Diss. 7,1 (1970).
Ders., Prazgodovinsko žarno grobišče v Ljubljani. Razprave Diss. 13,2 (1972).

Weitere mögliche Themen aus Slowenien:
F. Starè, Dobova. Posavski Muzej Brežice 2 (Brežice 1975).
S. Pahić, Pobrežje. Cat et Monogr. 6 (Ljubjana 1972).

Bei Interesse sind weitere Referatsthemen möglich!!!




Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Bodenkunde
 Vorlesung
Dozent   R. Jahn  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08-10 
Wo   Landwirtschaft/Raum siehe Uni-Vorlesungsverzeichnis
GS   obl.
HS   wahlobl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie Sachsen-Anhalts
 Seminar
Dozent   F. Bertemes  (Sprechzeit: Di, 12-14 oder n.V.)
Wann   Di, 16-18 (Blockveranstaltung mit Exkursionen) 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   fakult.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Fachzeichnen
 Übung
Dozent   Kanew  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 10-12 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   fakult.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologische Erschliessung ausgewählter Gebiete Sachsen-Anhalts
 Übung
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Termin n.V. 
Wo   Memlebener Forst
GS   fakult.
HS   fakult.

Inhalt der Übung sind Surveys im Memlebener Forst. Kartographisch und bildlich erfaßt werden sollen u.a. bronzezeitlich Grabhügel, mittelalterliche Hohlwege und Grenzsteine.
Zu Beginn der Surveys finden Einführungsvorträge zur archäologischen Situation (Dr. M. Klamm), zum historischen Hintergrund und der kartographischen Erfassungsmethodik der Hohlwege (Bahn) und zu den Grenzsteinen statt.
An diese Veranstaltung ist ein 1-2wöchiges Vermessungspraktikum (O. Schröder) gekoppelt. Die Surveys sind 1-2mal monatlich an Wochenenden geplant, wobei eine Übernachtung in Memleben angestrebt wird.
Sehen Sie auch hier vorbei.

Termine:
06.12. 17.30Uhr st (Seminarraum)
- Besprechung zu den laufenden Arbeiten
- Vorbereitung des ersten Feldtermins

18.11. 16.00Uhr ct (Seminarraum)
-Infos zur Unterbringung (Teilnahme aller bisher angemeldeten Studenten möglich)
-Infos & Terminabsprache für Vorarbeiten im Archiv des Landesamtes

11.11. 16.00Uhr ct (Seminarraum)
Einführung zur Wegeforschung und Erfassung mittelalterlicher Hohlwege + Einführung in Grenzsteinforschung (Bahn & Fieber)

Termine vor Ort:
27. - 28. 11. (fällt aus)
11. - 12. 12.
18. - 19. 12.
15. - 16. 01.
29. - 30. 01. (fällt aus)
12. - 13. 02. (neuer Termin!)

Vermessungspraktikum: 21. Februar - 25. Februar
archäologische Untersuchung: Beginn 14. März (Dauer ca. 2Monate).

Bitte Aushänge beachten.

[Memleben-Route]

Referate   
Links   http://www.praehist.uni-halle.de/projekte/pro_meml.htm

 Veranstaltungsdetails
 (D VII Aufbaustudiengang) Management und Öffentlichkeitsarbeit
 Seminar
Dozent   T. Weiss  (Sprechzeit: k.A.)
Wann   Di, 16-18 (14-tgl.) 
Wo   Kunstgeschichte, SR 123
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung Goseck
 Übung
Dozent   P.F. Biehl  (Sprechzeit: Do., 14.00 - 16.00 Uhr)
Wann   Do, 12-14 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   

25.11.04

Nächste Veranstaltung: Do, 2.12., 12-14 Uhr
Arbeitsgruppenbesprechung und Beginn der Materialbearbeitung (Sortieren, Beschriften etc.)

10.11.04

Nächste Veranstaltung Materialübung Goseck:
Do 18.11.2004, 12-14 Uhr im Seminarraum
'Stand der Bearbeitung und erste Ergebnisse der Ausgrabung Goseck'
Peter F. Biehl

Exkursion zum Archäologischen Fundeingangslager des LfA
Wann: 25. November 2004
Wo: Archäologisches Fundeingangslager in Brachwitz, Schlossberg (von der B6 kommend, 500 m vor dem Ortsschild links, erste Asphaltstrasse links, dann durch ein zweites rotes Tor)
Treffpunkt: Eingang Fundeingangslager 10 Uhr
Führung: Frau Brabandt (ca. 2 Stunden)


Diese Materialübung richtet sich an alle Teilnehmer der Lehrgrabungen in Goseck (oder nach Absprache auch an andere Studenten) und hat die archäologische Aufbereitung des gesamten Materials der Grabung zum Ziel. Die Arbeit wird in Arbeitsgruppen organisiert, die der Gruppe regelmässig über den Stand der Bearbeitung berichten (Termine nach Absprache). Die praktische Arbeit (Fundbehandlung, Zeichen, Analysieren, Inventarisieren etc.) findet in den Arbeitsgruppen statt.

Allgemeine Vorbesprechung am Do, 28. Oktober 12-14 Uhr im Seminarraum

Referate   
Links   www.praehist.uni-halle.de/goseck/team/team.htm

 Veranstaltungsdetails
 Chronologie der Frühen Bronzezeit
 H-Seminar
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 10 - 12 
Wo   Brandbergweg 23c, K174
GS   fak.(n.A.)
HS   obl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden- u. Doktorandenkolloquium
 Kolloquium
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 18 - 20 (14tägig) 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   fak.(n.A.)
HS   fak.(n.A.)

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Goseck
 Lehrgrabung
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   August 
Wo   Goseck Pflaumenweg
GS   obl.
HS   wahlobl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie II
 Pr-Seminar
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 14 - 16 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Germanische Völkerwanderungszeit in Mittel- und Westeuropa
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 08 - 10 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Die Vorlesung ist als wöchentlich 2-stündige Einführung in die Archäologie der Völkerwanderungszeit für Studenten im Grundkurs konzipiert.
Sie vermittelt den Studierenden einen Überblick über den historischen Rahmen, den Begriff und den Inhalt der Epoche sowie über die sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse bei den die Zeit prägenden bzw. an den Ereignissen zwischen 375 und 600 in Mitteleuropa beteiligten Stämmen und Völkerschaften .
Zu Beginn steht die historische Einführung in die Epoche in der Völkerwanderungszeit bzw. der Spätantike mit einem geschichtlichen Abriß und einer Übersicht über die wichtigsten historischen Quellen. Die gängigen archäologischen Chronologieschemata leiten zur ausführlichen Darstellung der materiellen und geistigen Kultur bei den westgermanischen Stämmen über, die den Lauf der historischen Ereignisse in Mitteleuropa wesentlich geprägt haben. Dazu zählen Alamannen, Franken, Thüringer, Langobarden, Burgunden, Sachsen und Friesen. Breiterer Raum wird den Forschungen und den archäologischen Quellen von der späten römischen Kaiserzeit bis zur slawischen Besiedlung aus dem mitteldeutschen Raum gewidmet.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Germanischen Völkerwanderungszeit
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 10 - 12 
Wo   Brandberweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.


Das Übung zum Grundkurs Völkerwanderungszeit in Mitteleuropa soll helfen, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorlesung zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden an die Studierenden Referate zu ausgewählten, in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht ausschöpfend behandelten Themen vergeben. Diese Themen sind von den Referenten in einem etwa 60minütigen freien Vortrag vor den Seminarteilnehmern abzuhandeln. An den Vortrag schließt sich eine fachliche Diskussion über das Thema an, in der auch die Leistung des Referenten kritisch bewertet werden soll.
Ausgewählte Vortragsthemen:

1. Entwicklung der Siedlungsformen, Haus und Hof.
2. Gräberfelder, Friedhöfe und Einzelgräber.
3. Zur sozialen Differenzierung völkerwanderungszeitlichen Reihengräber.
4. Bestattungssitten und –bräuche.
5. „Fürstengräber“ der späten Kaiserzeit in Mitteldeutschland.
6. Die völkerwanderungszeitlichen Moorfunde im nördlichen
Mitteleuropa.
7. Die Landwirtschaft.
8. Handwerk.
9. Handel.
10. Die Hauptgruppen der fränkischen Keramik (5.-8. Jh.).
11. Die sächsische Keramik in Norddeutschland und in England (5.-9. Jh.).
12. Das germanische Schmiedehandwerk und seine wesentlichen Techniken.
13. Die germanischen Waffenfunde
14. Das Childerichgrab von Tournai
15. Überblick über die Entwicklung der völkerwanderungszeitlichen Fibelformen in Mitteleuropa.
16. Die provinzialrömischen Fibelformen des 3.-6. Jh.
17. Das germanische Goldschmiedehandwerk und seine wesentlichen Techniken.
18. Völkerwanderungszeitliche Kunst und Kunstprodukte aus Mitteleuropa.
19. Der germanische Tierstil I.
20. Der Übergang von der provinzialrömischen zur völkerwanderungszeitlichen Glasproduktion im Rheinland.


Weiterführende Literatur:

Literaturauswahl:

B. Anke, Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. –5. Jh., Weißbach 1998.
Die Alamannen, Stuttgart 1997.
W. D. Barlowen, Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961.
F. Behn, Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985.
W. Bleiber, Das Frankenreich der Merowinger, Berlin 1988.
I. Bona, Die Langobarden in Ungarn, AAH 7, 1956, 183-244.
I.Bona, Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest 1976.
I. Bona, Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
R. Busch, Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988.
R. Christlein, Die Alamannen, 3. Aufl. Stuttgart, Aalen 1991.
D. Csallany, Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956.
F. Daim, Awarenforschungen, Wien 1992.
A.Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998.
H. J. Diesner, Die Völkerwanderung, Leipzig 1976.
W. Ensslin, Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956.
Die Franken, Mainz 1996.
Friesen, Sachsen und Dänen. Kulturen an der Nordsee 400 bis 1000 n. Chr. 1996.
H. Friesinger, Römer – Germanen – Slawen in Österreich, Bayern und Mähren, Stuttgart 1988.
A.Genrich, Die Altsachsen, Hildesheim 1981.
Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe.
D. Geuenich, Geschichte der Alemannen, Stuttgart 1997.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
J. Hampel, Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905.
K. Horedt, Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982
G. Haseloff, Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981.
H. J. Häßler, Die Altsachsen. Ein Streifzug durch die Frühgeschichte Niedersachsens, Isensee 1996.
J. Jarnut Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982.
A.Kaltofen, Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984
I. Kollautz-Miyakawa, Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen
Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970.
G. Kossack, J. Reichstein (Hrsg.), Archäologische Beiträge zur Chronologie der Völkerwanderungszeit, Bonn 1977.
F. Kurowski, Die Friesen. Das Volk am Meer, Thürmer 1987.
G. Laszlo, Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971.
Ch. Leiber, Schätze der Ostgoten, Stuttgart 1995.
J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
O. J. Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978.
W. Menghin, Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988.
W. Menghin, Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985.
H. F. Nöhbauer, Die Bajuwaren, Augsburg 1991.
W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988.
H. D. Prellmann, Römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im Freien Germanien, Göttingen 1983.
Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978.
L. Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; Die Westgermanen, T. 1, 2,1938; T. 2,2, 1940.
E. Stein, Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1: Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
F. Stroheker, Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965.
M. Todd, Die Zeit der Völkerwanderung, Stuttgart 2002.
O. Trogmayer, Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993.
J. Werner, Münzdatierte austrasische Grabfunde, Berlin 1935.
H. Wolfram - F. Daim, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien
E. Zöllner, Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das Thüringer Reich und die Spätkaiserztl. - Völkerwanderungsztl. Besiedlung Mitteleuropas
 Seminar
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 12 - 14 
Wo   Brandberweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl

Das Thüringer Reich 5.-7. Jh. - 2 Std. wöchtl.

Im Seminar zum Thüringerreich sollen sich die Studierenden (ab 4. Semester) mit der völkerwanderungszeitlichen Siedlungs- und Kulturgeschichte Mitteldeutschlands während des 5.-7. Jh. intensiver auseinandersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt der Seminararbeit wird auf der Herausarbeitung der historischen und kulturgeschichtlichen Grundlagen des Thüringerreiches sowie seiner Stellung und Wirkung im Kontext der völkerwanderungszeitlichen und frühmittelalterlichen Entwicklung Mitteleuropas liegen. In Seminarreferaten von jeweils 60 Minuten sind bei freiem Vortrag ausgewählte Themen abzuhandeln und kritisch zu diskutieren. Die Referate sind nach Abschluß des Semesters in Form einer schriftlichen Arbeit einzureichen und werden benotet.

Ausgewählte Vortragsthemen:

1. Die historischen Grundlagen
2. Die ethnischen, kulturgeschichtlichen und chronologischen Grundlagen.
3. Die historischen Siedlungsräume und -plätze der Thüringer.
4. Siedlungen, Haus und Hof.
5. Die Bestattungssitten und -bräuche.
6. Die spätkaiserzeitlichen Fürstengräber Mitteldeutschlands.
7. Die Reihengräberfelder und der Versuch ihrer soziale Differenzierung.
8. Die Kult- und Opferplätze.
9. Tracht, Kleidung und Schmuck.
10. Die Waffenfunde.

11. Die Organisation von Wirtschaft und Handwerk.
12. Handels- und Austauschbeziehungen.
13. Die handgemachte Keramik des 5.-8. Jh. in Mitteldeutschland.
14. Die Drehscheibenkeramik des 5.-8. Jh.
15. Geräte und Instrumente des täglichen Bedarfs.
16. Die Stellung des Thüringerreiches im europäischen Kontext.
17. Die politischen und kulturellen Beziehungen zu Alamannen, Goten,
Langobarden und Hunnen.
18. Die thüringisch-fränkischen Beziehungen.
19. Die Einwanderungsgebiete der frühen Slawen nach Mitteldeutschland.
20. Mitteldeutschland im 6.-8. Jh.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Studiensammlung
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 16 - 18 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   fak.

Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Sommersemester 2005 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen weiterhin die zeichnerische und die beschreibende Aufnahme und die Digitalisierung der Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Wir bitten darum, Zeichengerät mitzubringen. Ansprechpartner für die Übung sind Cand. Daniela Frehse und Stud. Johanna Schüler.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in das Paläolithikum Europas
 Übung
Dozent   Dr. T. Weber  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 16 - 18 (14tä,gig) 
Wo   Brandergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Archäozoologie
 Vorlesung
Dozent   Dr. H.-J. Döhle  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 14 - 16 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.

Die Archäozoologie befasst sich mit der Untersuchung von Tierknochen aus
archäologischen Fundzusammenhängen, um die Jahrtausende alten vielfältigen
Beziehungen zwischen Mensch und Tier zu erhellen. Untersuchungsobjekte sind mitunter
auch schriftliche Quellen sowie bildliche und plastische Darstellungen von Tieren.


Die angebotene Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur mitteleuropäischen
Faunengeschichte, historischen Tiergeographie sowie zur Domestikation und Geschichte
der Haustiere. Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen werden als historisches
und biologisches Fundgut charakterisiert. Es werden Methoden und Arbeitsweise
der Archäozoologie vorgestellt und anhand von Bestimmungsübungen an
Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen erläutert. Grundlagen der
Skelettanatomie und –morphologie von Wirbeltieren werden vermittelt. Anhand
ausgewählter Beispiele wird dargelegt, inwieweit archäozoologische Befunde
zur Lösung kulturhistorischer Fragestellungen herangezogen werden können.

Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Archäologie
(Ur- und Frühgeschichte). Angesichts der interdisziplinären Ausrichtung
des Faches Archäozoologie ist sie auch für Studierende der Geschichte,
Biologie (Zoologie), Tierzucht und Tiermedizin von Interesse.



Literaturhinweise:
BENECKE, N. 1994: Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten
Beziehung. - Stuttgart

BENECKE, N. 1994: Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung
in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden
Mittelalter. - Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46, Berlin

BÖKÖNYI, S. 1988: History of Domestic Mammals in Central and Eastern
Europe. - 2. Auflage, Budapest

BOESSNECK, J. 1978: Osteoarchäologie. In: Hrouda, B. (Hrsg.): Methoden
der Archäologie. Eine Einführung in ihre naturwissenschaftlichen Techniken,
S. 250 - 279. München

BOESSNECK J. 1983: Die Domestikation und ihre Folgen. In: H. Müller-Karpe
Hrsg.): Zur frühen Mensch?Tier?Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und
Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 5 ? 23

BOESSNECK, J. 1988: Die Tierwelt des Alten Ägypten. - München

BRENTJES, B. 1975: Die Erfindung des Haustieres. - Leipzig, Jena, Berlin

CLUTTON-BROCK, J. 1981: Domesticated Animals from Early Times. - London

CLUTTON-BROCK, J. (edit.) 1989: The Walking Larder. Patterns of Domestication,
Pastoralism, and Predation. - One World Archaeology 2. London - Boston - Sydney
- Wellington

DAVIES, S. J. M. 1987: The Archaeology of Animals. - London

DRIESCH, A. VON DEN 1983: Zur Haustierhaltung in den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas. In: H. MÜLLER-KARPE (Hrsg.): Zur frühen Mensch-Tier-Symbiose, Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 4, München, S. 25 - 58

GAFFREY, G. 1961: Merkmale der wildlebenden Säugetiere Mitteleuropas. -
Leipzig

HEMMER, H. 1983: Domestikation. Verarmung der Merkwelt. - Braunschweig, Wiesbaden

HERRE, W. und RÖHRS, M. 1990: Haustiere - zoologisch gesehen. - 2. Auflage. Stuttgart, New York

KLEIN, R. G. und CRUZ-URIBE, K. 1984: The Analysis of Animal Bones from Archeological Sites. - Chicago - London

MAC GREGOR, A. 1985: Bone, antler, ivory, and horn. The technology of skeletal materials since the Roman period - London

MASON, I. L. 1984: Evolution of Domesticated Animals. - London - New York

NACHTSHEIM, H. / STENGEL, H. 1977: Vom Wildtier zum Haustier. - 3. Auflage, Hammburg - Berlin

NICKEL, R., SCHUMMER, A. und SEIFERLE, E. 1954 (oder spätere Auflagen):
Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. 1 Bewegungsapparat. - Berlin, Hamburg

SCHIBLER, J. 1980: Osteologische Untersuchungen der cortaillodzeitlichen Knochenartefakte. - Die neolithischen Ufersiedlungen von Twann 8 - Bern

SCHMID, E. 1972: Knochenatlas. Für Prähistoriker, Archäologen
und Quartärgeologen. - Amsterdam, London, New York.

(Dieses Buch ist seit langem vergriffen. Bei Interesse bitte nachfragen bei:
Prof. Dr. Jörg Schibler, Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie, Spalenring 145, CH-4055 Basel - oder als Kopiervorlage bei Herrn A. Northe)

STRESEMANN, E.; SENGLAUB, K. (Hrsg.) 1995: Exkursionsfauna von Deutschland, Bd. 3 Wirbeltiere - Jena

TOEPFER, V. 1963: Tierwelt des Eiszeitalters. - Leipzig

UERPMANN, H.-P. 1979: Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraumes. - Beihefte zum Tübinger Atlas der vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften), Nr. 28 - Wiesbaden

ULBRICHT, I. 1978: Die Geweihverarbeitung in Haithabu. - Ausgrabungen in Haithabu 7 - Neumünster

ULBRICHT, I. 1984: Die Verarbeitung von Knochen, Geweih und Horn im mittelalterlichen Schleswig. - Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 3 - Neumünster


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in das Neolithikum Europas
 Vorlesung
Dozent   Dr. H.-J. Beier  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 10 - 12 (14tägig) 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet
 Übung
Dozent   Dr. H.-J. Beier  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 12 - 14 (14tägig) 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   fak.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung Goseck
 Übung
Dozent   Dr. P. Biehl  (Sprechzeit: Do, 14-16 o.n.V.)
Wann   Do, 12 - 14 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   obl.

Für Beschreibung, Termine und Aktuelles zur Lehrveranstaltung siehe:
http://studip.uni-halle.de/goto.php?id=dde5d681635b7a8840e563d9a19c197d

Referate   
Links   http://studip.uni-halle.de/goto.php?id=dde5d681635b7a8840e563d9a19c197d

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Fachzeichnen
 Übung
Dozent   J. Kanew  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12 - 14 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   obl.
HS   wahlobl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologische Erschließung ausgewählter Gebiete Sachsen-Anhalts
 Übung
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Termin n. Vereinbarung 
Wo   Brandbergweg 23c / Memlebener Forst
GS   fak.
HS   fak.

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an die Teilnehmer der gleichnamigen Veranstaltung des Wintersemesters.

Inhalt der Übung ist die Fortsetzung der Surveys im Memlebener Forst.
Neben der Feldarbeit stehen in diesem Semester die weiterführende Archivarbeit, Aufbereitung und Präsentation der bisheriger Ergebnisse im Vordergrund. Zusätzlich sollen eine Publikationen zum Projekt (für Archäologie in Sachsen-Anhalt) und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt eine weitere Publikation zur Grabung (JmV) vorbereitet werden.

Sehen Sie auch hier vorbei.

[Memleben-Route]

Referate   
Links   www.praehist.uni-halle.de/projekte/pro_meml.htm

 Veranstaltungsdetails
 Ausgewählte Themen zur Ur- und Frühgeschichte Europas
 Übung
Dozent   A. Northe M.A. und H. Schwarzberg M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   21. Mai 2005 und 25. Juni 2005 (ACHTUNG - GEÄNDERTER TERMIN!!!) 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   fak
HS   fak

Die Übung „Ausgewählte Themen zur Ur- und Frühgeschichte Europas“ ist eine fakultative Zusatzveranstaltung, in der es um die Vermittlung von Zusammenhängen und die Erarbeitung von Materialkenntnissen zu verschiedensten Fragestellungen oder Kulturerscheinungen geht. Dabei werden insbesondere die Doktoranden des Institutes mit ihren erworbenen Spezialkenntnissen einbezogen, um das Lehrangebot zu bereichern und die Studierenden Einblick in ihr Interessen- bzw. Forschungsfeld zu gewähren.
Die Blockveranstaltung findet in lockerer Reihenfolge (in der Regel einmal monatlich) unter einem bestimmten Thema an Samstagen statt und wird jeweils durch einen Doktoranden moderiert.
Die Teilnehmer der Veranstaltung erarbeiten in Form 45minütiger Referate und Handouts vorab vereinbarte Themen, tragen diese vor und stellen sie zur Diskussion.
Die Referenten sollten sich im Haupt- oder am Ende des Grundstudiums befinden. Grundstudenten der ersten drei Semester sollten, so sie Interesse an einem Referat haben, vorab den jeweiligen Moderator kontaktieren.
Themen, Literaturhinweise und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier sowie natürlich am Schwarzen Brett des Institutes.

**************************************************************************************************************************************************************

1. Sitzung „Neolithikum an der Schwelle von Orient zu Okzident I“

(Moderation Heiner Schwarzberg M.A.)

ACHTUNG, GEÄNDERTER TERMIN:
Samstag, 21. Mai 2005
9.30 Uhr



Ausgewählte Literatur zu den Themen


1. Das Neolithikum der Seenregion und der Konya-Ebene (Çatal Höyük, Hacılar, Kuruçay ...)

- J. Mellaart, Excavations in Hacılar. 2 Bde. (Edinburgh 1970).
- J. Mellaart, Excavations at Çatal Hüyük. 1-4. Anatolian Studies 1962-1966.
- J. Mellaart, Çatal Hüyük. Stadt aus der Steinzeit (Bergisch-Gladbach 1967).
- I. Hodder (Hrsg.), On the surface: Çatalhöyük 1993-95. British Institute of Archaeology and Anthropology Monographs 22 (Cambridge 1996).
- F. Gérard/L. Thissen, The Neolithic of Central Anatolia. Internal developments and external relations. Proceedings of the International CANeW Table Ronde Istanbul, 23-24 November 2001 (Istanbul 2002).
- R. Duru, Kuruçay Höyük 1. 1978-1988 kazılarının sonuçları neolitik ve erken kalkolitik çağ yerleşmeleri (Ankara 1994).
- M. Özdoğan/N. Başgelen (Hrsg.), Neolithic in Turkey. The cradle of civilisation (Istanbul 1999).
- H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und mittlerem Taurus. 2 Bde. Römisch Germanische Forschungen 52 (Mainz 1993).


2. Das Neolithikum der Marmara-Region und des Hinterlandes (Fikirtepe, Ilıpınar, Demircihöyük ...)

- K. Bittel, Bemerkungen über die prähistorische Ansiedlung auf dem Fikirtepe bei Kadıköy. Istanbuler Mitteilungen 19/20, 1971, 1-19.
- M. Özdoğan/N. Başgelen (Hrsg.), Neolithic in Turkey. The cradle of civilisation (Istanbul 1999) 203-224.
- M. Özdoğan, Anatolia from the last glacial Maximum to the holocene climatic optimum: Cultural formations and the impact of the environmental setting. Palèorient 23, H. 2, 1998, 25-38.
- F. Gérard/L. Thissen, The Neolithic of Central Anatolia. Internal developments and external relations. Proceedings of the International CANeW Table Ronde Istanbul, 23-24 November 2001 (Istanbul 2002).
- M. Özdoğan, Pendik: A neolithic site of Fikirtepe Culture in the Marmara Region. In: R. M. Boehmer/H. Hauptmann (Hrsg.), Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens. Festschrift für Kurt Bittel (Mainz 1983) 401-411.
- J. J. Roodenberg (Hrsg.), The Ilıpınar excavations 1. Five seasons of fieldwork in NW Anatolia 1987-91 (Leiden 1995).
- J. J. Roodenberg/L. C. Thissen, The Ilıpınar excavations 2 (Leiden 2001)
- H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und mittlerem Taurus. 2 Bde. Römisch Germanische Forschungen 52 (Mainz 1993).
- C. Lichter, Zum Forschungsstand des Neolithikums und frühen Chalkolithikums in Westanatolien. In: I. Gatsov/H. Schwarzberg (Hrsg.), Aegean – Marmara – Black Sea: Present state of the research of the early Neolithic. Proceedings of the session held at the EAA 8th Annual Meeting, Thessaloniki 28th September 2002. Schriftenreihe des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 5 (Weißbach, im Druck).


3. An der Schwelle von Orient zu Okzident: Zum Neolithikum in Türkisch- und Griechisch Thrakien

- M. Özdoğan/N. Başgelen (Hrsg.), Neolithic in Turkey. The cradle of civilisation (Istanbul 1999) 203-224.
- H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und mittlerem Taurus. 2 Bde. Römisch Germanische Forschungen 52 (Mainz 1993).
- C. Perlès, The early neolithic in Greece: The first farming communities in Europe (Cambridge 2001).
- M. Garašanin, Kulturströmungen im Neolithikum des südlichen Balkanraumes. Prähistorische Zeitschrift 73, 1998, 25-51.
- M. Korkuti, Neolithikum und Chalkolithikum in Albanien (Mainz 1995).
- N. Efstratiou, Looking for the early prehistory of Greek Thrace: Research problems, prospects and first results. In: I. Gatsov/H. Schwarzberg (Hrsg.), Aegean – Marmara – Black Sea: Present state of the research of the early neolithic. Proceedings of the session held at the EAA 8th Annual Meeting, Thessaloniki 28th September 2002. Schriftenreihe des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 5 (Weißbach, im Druck).


4. Die Keramiksequenz von Karanovo (Bulgarisch Thrakien) und ihre Bedeutung für das Neolithikum Bulgariens I (Karanovo I-III)

- H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und mittlerem Taurus. 2 Bde. Römisch Germanische Forschungen 52 (Mainz 1993).
- Ch. Todorova/I. Vaisov, Novokamennata epocha v Bălgarija (Sofia 1993).
- V. Nikolov, Die neolithische Keramik. In: S. Hiller, V. Nikolov (eds.), Karanovo. Die Ausgrabungen im Südsektor 1984-1992. Österreichisch-bulgarische Ausgrabungen und Forschungen in Karanovo 1 (Salzburg, Sofia 1997) 105-146.
- V. Nikolov, The Neolithic and the Chalcolithic period in Northern Thrace. Türkiye Bilimler Akademisi Arkeoloji Dergisi 6, 2003, 21-83.
- T. Stefanova, A comparative analysis of pottery from the „Monochrome Early Neolithic Horizon“ and „Karanovo I Horizon“ and the problems of the neolithisation of Bulgaria. Poročilo o raziskovanju paleolita, neolita in eneolita v Sloveniji 23, 1996, 15-38.
- G. Georgiev, Kulturgruppen der Jungstein- und Kupferzeit in der Ebene von Thrazien (Südbulgarien). In: L’Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique europeén (Prag 1961) 45-100.
- M. Lichardus-Itten/J. Lichardus/V. Nikolov (Hrsg.), Beiträge zu jungsteinzeitlichen Forschungen in Bulgarien. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 74 (Bonn 2002).
- D. W. Bailey/I. Panayotov (Hrsg.), Prehistoric Bulgaria. Monographs in World Archaeology 22 (Madison 1995).
- L. Nikolova, Neolithic sequence. The upper Stryama valley in western Thrace (With an appendix: Radiocarbon dating of the Balkan Neolithic). Poročilo o raziskovanju paleolita, neolita in eneolita v Sloveniji 25, 1998, 99-131.


5. Das Neolithikum in Griechenland I (Sesklo-Kultur, Protosesklo ...)

- H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und mittlerem Taurus. 2 Bde. Römisch Germanische Forschungen 52 (Mainz 1993).
- E. Alram-Stern, Ägäische Frühzeit. 2. Serie. Forschungsbericht 1975-1993 (Wien 1996).
- D. R. Theocharis, Neolithic Greece (Athen 1973).
- M. Korkuti, Neolithikum und Chalkolithikum in Albanien (Mainz 1995).
- T. Cullen (Hrsg.), Aegean Prehistory. A review (Boston 2001).
- C. Perlès, The early neolithic in Greece: The first farming communities in Europe (Cambridge 2001).
- M. Gimbutas/S. M. M. Winn/D. M. Shimabuku, Achilleion. A neolithic settlement in Thessaly, Greece, 6400-5600 B.C. Monumenta Archaeologica 14 (Los Angeles 1989).
- L. Nikolova, Neolithic sequence. The upper Stryama valley in western Thrace (With an appendix: Radiocarbon dating of the Balkan Neolithic). Poročilo o raziskovanju paleolita, neolita in eneolita v Sloveniji 25, 1998, 99-131.
- M.H.J.M.N. Wijnen, The Early Neolithic I settlement at Sesklo: an early farming community in Thessaly, Greece. Analecta Praehistorica Leidensia 14, 1981.


6. Das Neolithikum auf dem Zentralbalkan I (Starčevo-Kultur und ihre Peripherie)

- H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und mittlerem Taurus. 2 Bde. Römisch Germanische Forschungen 52 (Mainz 1993).
- M. Garašanin, Kulturströmungen im Neolithikum des südlichen Balkanraumes. Prähistorische Zeitschrift 73, 1998, 25-51.
- M. Garašanin, The Stone Age in the Central Balkan Area. In: The Cambridge Ancient History 3,1 (Cambridge 1982) 75-135.
- M. Korkuti, Neolithikum und Chalkolithikum in Albanien (Mainz 1995).
- N. Kalicz, Die Starčevo-Körös- und Criş-KuItur als Teil des südosteuropäischen Frühneolithikums. In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v. u. Z. Übersichten zum Stand der Forschung 1,2 (Wilkau-Hasslau,Weißbach 1996-1999) 257-262.
- D. Srejović (Hrsg.), The Neolithic of Serbia (Belgrad 1988).
- J. Müller, Die ostadriatische Impresso-Kultur: Zeitliche Gliederung und kulturelle Einbindung. Germania 69, 1991, 311-358.
- L. Nikolova, Neolithic sequence. The upper Stryama valley in western Thrace (With an appendix: Radiocarbon dating of the Balkan Neolithic). Poročilo o raziskovanju paleolita, neolita in eneolita v Sloveniji 25, 1998, 99-131.
- A. Fugazzola Delpino (Hrsg.), Le ceramiche impresse nel Neolitico Antico: Italia e Mediterraneo. Instituto Poligrafico e Zecca dello Stato. Roma 2004.
- S. Dimitrijević, Problem stupnjevanja starčevačke kulture s posebnim obzirom na doprinos južnopanonskih nalazišta rešavanju ovih problema. In: Počeci ranih zemljoradničkih kultura u Vojvodini i srpskom Podunavlju. Materijali SADJ 10 (Belgrad 1974) 59-121.

2. "Ausgewählte Fragestellungen zur Bandkeramik"
(Moderation Andreas Northe M.A.)
Achtung Neuer Termin
Termin: 25.06.2005 9.30 Uhr


Referate   UFGThemen_SS05
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Keramik- und Töpfereiforschung: Mittelalter und Neuzeit (500-1800)
 Vorlesung
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10-12 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Im Rahmen der Vorlesung soll ein Überblick zur Keramik- und Töpfereiforschung vornehmlich des deutschen Sprachraumes vermittelt werden. Behandelt wird der Zeitraum von etwa 500 bis 1800 - unter besonderer Berücksichtigung der in archäologischen Funden häufig vorkommenden und besonders aussagekräftigen Warenarten und Gefäßformen. Methodisch und inhaltlich soll die Archäologie einen breiten Raum einnehmen. Da sinnvolle Forschung auf diesem Feld nur interdisziplinär möglich ist, wird immer wieder auf die Werkstoffkunde (Archäometrie) zurückzukommen sein. Vor allem für das ausgehende Mittelalter und die frühe Neuzeit sind Bild- un d Schriftquellen und zunehmend auch oberirdisch erhalten gebliebene Objekte des gehobenen Bedarfs (Steinzeug, Porzellan, Steingut usw.) sowie konkurrierende Materialien zu berücksichtigen.
Soweit der regional noch sehr unausgeglichene Forschungsstand dies erlaubt, sollen Überblicke zu klein- und großräumigen Entwicklungen vermittelt werden. Dabei soll die z.T. spröde, z.T. aber auch höchst ansprechende Keramik immer primär als historische Quelle betrachtet und zum Sprechen gebracht werden. Der Bogen reicht von freihändig gefertigter frühgeschichtlicher Keramik über handwerklich hergestellte schlichte Drehscheibenwaren bis hin zu figürlich und ornamental reich dekoriertem Steinzeug, Ofenkacheln und Porzellan. Sowohl die Produzentenseite wie auch das Milieu der Verbraucher stehen im Blickpunkt.
Die Veranstaltung ist nicht auf eine spezifische Studienstufe ausgerichtet. Erwartet wird ein Mindestmaß an aktiver Mitarbeit und Nacharbeit.

Einführende Literatur:
I. Bauer, W. Endres, B. Kerkhoff-Hader, R. Koch, H.-G. Stephan, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter-Neuzeit), 1993.
W. Endres, Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, 1996.
J.G. Hurst, D.Neal, H.J.E. van Beuningen, Pottery produced and traded in north-west Europe 1350-1650, 1986.
H. Lüdtke, K. Schietzel (Hg.), Handbuch der Mittelalterlichen Keramik Nordeuropas, 2001.
H.-G. Stephan, Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa, 1987.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Alltag im 16. Jh. Die archäologischen Funde aus Luthers Garten und Luthers Elternhaus
 Seminar
Dozent   Prof. Dr. Stephan & Prof. Dr. M. Wiemers   (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14-16 (14tägig) 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Es ging durch die Presse: Rund 20000 Einzelfunde wurden geborgen, als man im vergangenen Jahr einen Anbau des Wittenberger Wohnhauses von Martin Luther freilegte. Die Ausgrabungen erfolgten in einem Areal, das man im 19. Jahrhundert mit Luthers Garten identifizierte. Man rechnete damit, ein Küchengebäude freizulegen, hat nun aber einen Bau entdeckt, der auch das Arbeitszimmer des Reformators enthalten haben könnte. Zu den Gegenständen, die dort entdeckt wurden, gehören Münzen, Keramik, Ofenkacheln, Glasbruch, Tierknochen, sogar ein goldener Ring ist darunter. Ähnliche Aufmerksamkeit zogen die Archäologen auf sich, als sie zuvor in Luthers Mansfelder Elternhaus eine Abfallgrube untersuchten. Auch hier bot sich plötzlich ein anschauliches Bild vom Alltagsleben einer vergangenen Epoche, und die Neugier der Öffentlichkeit war groß. Hatte man hier vielleicht eine Murmel und eine Knochenpfeife des kleinen Martin gefunden? Wie aber gehen die Experten mit diesen Fundstücken um? Wie ordnet man sie ein? Und wie bringt man sie -zum Beispiel in Ausstellungen- einem interessierten Publikum nahe? Fragen wie diesen werden wir in unserem interdisziplinären Seminar nachgehen und glauben, mit dem Blick auf die Alltagsgeschichte und ihre Vermittlung nicht nur den Archäologen, sondern auch den Kunsthistorikern Denkanstöße geben zu können.

siehe auch link zur Kunstgeschichte...

Referate   
Links   www.kunstgesch.uni-halle.de/html/Sommer2005.html

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung der Polen-Exkursion
 Seminar
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes, Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Exkursion nach Polen
 Exkursion
Dozent   Prof. Dr. Bertemes, Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Sept/Okt? 
Wo   Polen
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Hinweise folgen...

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Mittelalter-Lehrgrabung
 Lehrgrabung
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   14tägig nach Sem.ende 
Wo   Schloß Goseck
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Vorbesprechung am
Vornehmlich 1.-6. Semester
Gruppe 1 : 19.7.-13.8. Grabungen im Solling
Gruppe 2 : 16.8.-10.9. Grabungen im Solling
Gruppe 3 : 13.9.-8.10. Grabungen im Solling
Gruppe 4 : 5.9.-30.9. Grabungen in Schloß Goseck
Treff zur Grabung 8 h im Seminar oder 9h in Goseck/Nienover (Parkplatz)

Grabungen im Schloß und ehem. Kloster Goseck/Saale, an einer mittelalterlichen Dorfwüstung mit Kirche und Friedhof (Smedersen/Winnefeld im Solling), an einer frühneuzeitlichen Waldglashütte (Lakenteich im Solling) und in Nienover.
Goseck ist eine bedeutende im frühen Mittelalter angelegte Burg an der Saale unweit von Halle. Die im Hersfelder Zehntregister des sp. 9. Jh. erwähnte Burg diente zeitweilig als Sitz der sächsischen Pfalzgrafen, Vorfahren der Wettiner. Im 11. Jh. wurde ein Kloster errichtet, in der frühen Neuzeit ein Schloß. Die Ausgrabungen erfolgen in Kooperation mit der Bauforschung (D. Höhne, M.A.), die in Händen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Halle liegt.
Die Stadtwüstung Nienover stellt ein bedeutendes Monument der norddeutschen Landesgeschichte dar. Die Gründung erfolgte um 1180 durch die seinerzeit mächtigen Grafen von Dassel und Nienover. Auf deren politisches Scheitern im 13. Jh. ist die ganz ungewöhnliche Verödung ihrer Residenzstadt, des ersten wirtschaftlichen Hauptortes im Rodungsgebiet des Solling zurückzuführen. Somit ergibt sich die faszinierende Möglichkeit, eine typische mittelalterliche Stadtgründung zu erforschen, die von späteren Umformungen verschont blieb.
Weiterhin sollen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Anthropologie der Universiät Brünn (Mgr. Jan Novacek), dem Zentrum für Anatomie der Universität Göttingen (Prof. Dr. Dr. Michael Schultz) und dem Ökologiezentrum der Universität Kiel (Prof. Dr. H.R. Bork) interdisziplinäre archäologische, anthropologische und bodenkundlich-umwelthistorische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Wüstung Winnefeld im Solling erfolgen.
Schließlich soll eine frühneuzeitliche Glashütte am Lakenteich untersucht werden.
Im Rahmen der Lehrgrabungen sollen die Teilnehmer alle Arbeitsschritte einer archäologischen Ausgrabung kennenlernen. Dazu zählen: Anlegen von Plana und Profilen, Funderkennung und Fundaufnahme, Einmessen und Bergen von Funden, maßstabsgerechtes Zeichnen von Grabungsflächen und Schnittprofilen, Zeichnen mit Feldpantographen, Höhennivellements, Befundbeschreibung und Fotodokumentation. Außerdem erfolgen erste Einführungen in die archäologische Materialansprache (bes. Keramik) sowie in die historisch-geographische, archäologische, anthropologische und bodenkundliche Feldforschung.
Die Mitwirkung von Anthropologen, Paläomedizinern, Geographen und Bodenkundlern (Prof. Dr. H.-R. Bork und Doktorand, Kiel) eröffnet die Möglichkeit, anthropologische, geowissenschaftliche, geoökologische und umwelthistorische Fragestellungen und Arbeitsweisen aus erster Hand kennenzulernen.
Zwei Exkursionen führen in das landschaftlich reizvolle historische Umland. Die Unterbringung erfolgt für die Teilnehmer kostenfrei in der Nähe der Grabung bzw. im Schloß Goseck. Bitte Luftmatraze, Schlafsack etc. mitbringen, Zelten ev. möglich. Für einige Studenten ev. Unterbringung im reizvoll gelegenen neu renovierten Forsthaus oder Schloß Nienover unmittelbar neben der Grabung.
Die Teilnehmer der Lehrgrabung erhalten eine Unkostenpauschale von 100 Euro für die Selbstverpflegung (wird vor Ort gemeinschaftlich organisiert) und Fahrkosten.
Literatur:
E. Gersbach, Ausgrabung heute. Methoden und Technik der Feldgrabung, 1989
G.P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters, 1987
B. Hrouda, Methoden der Archäologie. Eine Einführung in ihre naturwissenschaftlichen Techniken, 1978
Kurze Berichte über die Grabung und deren historisches Umfeld im Göttinger Jahrbuch ab 1995 (Fundberichte), in den Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte (Fundchronik) und in den Sollinger Heimatblättern ab 1996.
STEPHAN, H.-G., WACHOWSKI, K. (Hg.): Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Uniwersytet Wroclawski Instytut Archeologii. Seria: Monografie archeologiczne Nr. 8, 2001.
E. Weise, Geschichte von Schloß Nienover im Solling, 1989


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Keramik- & Töpfereiforschung (500-1800)
 Übung
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14-16 (14tägig) 
Wo   noch unbekannt
GS   nb
HS   nb

siehe Vorlesung

test

test

test

test







zeile





nochmal zeile

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Neolithikum in Südosteuropa
 Hauptseminar
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 10-12 
Wo   Seminarraum
GS   obl.
HS   n.A.

folgt noch

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden- und Doktorandenkolloquium
 Kolloquium
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 18-20Uhr 
Wo   Seminarraum
GS   fakult.
HS   fakult.

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden unsere Institutes, deren Magisterverfahren eingeleitet ist oder die an ihrer Dissertationsarbeit sitzen. Teilnahmepflichtig ist die in einem 14-tägigem Intervall stattfindende Veranstaltung für alle von mir betreuten KommilitonInnen.

Darüber hinaus wird die Teilnahme aller anderen Doktoranden und Magistranden unseres Institutes ausdrücklich begrüßt. Den Teilnehmern wird Gelegenheit geboten, über den Stand ihrer Arbeit zu berichten, Probleme zu erörtern sowie Methoden und Ziele zur Diskussion zu stellen. Ferner sollen aktuelle Themen unseres Faches besprochen und diskutiert werden.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie I
 Vorlesung
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 14-16Uhr 
Wo   Seminarraum / ab 16.11. im Bio-Hörsaal, Hoher Weg 4
GS   obl.
HS   fak.

Die Veranstaltung liefert Einführungen in Inhalte, Terminologie, Methoden und Forschungsgeschichte der Ur- und Frühgeschichte und soll an das fachspezifische wissenschaftliche Arbeiten heranführen.

Einstiegsliteratur:
EGGERS, H.J., Einführung in die Vorgeschichte, München 1986.
EGGERT, M., Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden, Tübingen 2001.
RENFREW, C. / P. BAHN, Archaeology, Theories, Methods an Practice, London/New York 1996. (5. Aufl.).


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Fachzeichnen
 Übung
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 10-12Uhr 
Wo   Seminarraum
GS   obl.
HS   fak.

In dieser Übung sollen durch die praktische Arbeit Grundlagen der zeichnerischen Dokumentation von Artefkaten vermittelt werden.

Weitere Informationen und Hinweise zu benötigten Arbeitsgeräten folgen am Semesteranfang.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Mittelaltergrabung
 Übung
Dozent   Prof. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14-16Uhr 
Wo   Selkestr. 9 / K 175
GS   wahlobl.
HS   fak.

In Fortsetzung der Bearbeitung der Mansfelder Keramikfunde aus dem mutmaßlichen Elternhaus von Martin Luther aus der Zeit um 1500 sollen die weitaus umfangreicheren Materialien aus seinem Wohn- und Kollegienhaus in ehemaligen Wittenberger Augustinerkloster gesichtet und partiell aufgearbeitet werden.
Es handelt sich um große Mengen von Keramik, Knochen, Glas und Metall. Aus dem Gesamtmaterial, das einen größeren Zeitraum erfasst, sollen diejenigen Objekte und Befunde herausgearbeitet werden, die in die Zeit um 1500-1550, also zu Luthers Lebzeiten gehören. Damit können Grundlagen für die archäologische Erforschung der frühen Neuzeit in Mitteldeutschland erarbeitet werden.
Die Veranstaltung ist offen für alle Semester und Fächer, wendet sich aber vornehmlich an Archäologen im Grundstudium.

Literaturhinweise: (Zur Vorlesung und zur Übung !)

Gerdsen, H., Alte Tiemann. Eine Töpferei des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teuteburger Wald, Landkreis Osnabrück. Mit einem Beitrag von Rainer Rottmann, Töpfereien des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teutoburger Wald, Landkreis Osnabrück (archivalische Quellen). Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen, 7, 1991.
Heege, A., Einbeck im Mittelalter (Oldenburg 2002).
König, S.M.A., Die mittelalterliche Keramik der Posteburg bei Schmarrie, Ldkr. Schaumburg - Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 71, 2002, 77-138
Löbert, H., Das verzierte Steinzeug aus Duingen, Kreis Alfeld. Studien zu seiner Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert und seinen Beziehungen zu den deutschen Steinzeugzentren, insbesondere zu den rheinischen Herstellungsorten. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5, 1977, 7-95.
Stephan, H.-G., Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaissance in Höxter. - Westfalen 50, 1972, 149-178.
Stephan, H.-G., Studien zur Töpferei des 13. bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. - Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 17, 1981 (b).
Stephan, H.-G., Archäologische Untersuchungen im Töpferviertel von Hannoversch Münden. Neue Entdeckungen und Erkenntnisse zur frühneuzeitlichen Keramik. Ein Vorbricht über die Ergebnisse der Grabung im Jahre 1979. - Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 16, 1983 (b), 363-386.
Stephan, H.-G., Kacheln aus dem Werraland. Die Entwicklung der Ofenkacheln vom 13. bis 17. Jahrhundert im unteren Werra-Raum. Schriften des Werratalvereins Witzenhausen Heft 23, 1991
Stephan, H.-G., Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 7, 1992.
Thier, B., Die spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramik des Elb-Weser-Mündungsgebietes: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Keramik. - Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 20, 1994.
Gaimster, D., German stoneware 1200-1900, Archaeology and Cultural History, British Museum, London 1997.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zu Funden aus Luthers Wohnhaus
 Übung
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 16-18Uhr 
Wo   Selkestr. 9 / K 175
GS   wahlobl.
HS   fak.

Die Befunde und Funde aus den Lehrgrabungen im SS sollen bearbeitet werden. Im Vordergrund stehen voraussichtlich die Funde aus dem Schloß Goseck und dem Ringwall in der Feldmark Goseck (voraussichtlich vornehmlich 8./9. bis 20. Jh.). Aber auch vielfältige Funde aus den Grabungen im Solling warten auf die Bearbeitung. An erster Stelle genannt seien die Funde aus der Stadtwüstung und dem Schloß Nienover (Schwerpunkte um 1200-1270 und um 1800). Hinzu kommen die Kirchen der Dorfwüstungen Winnefeld und Schmeessen (vornehmlich 12.-15. Jh.). Zu erwarten sind so gut wie alle gängigen archäologischen Fundkategorien: bearbeitete Steine, Knochen, Keramik, Glas, Metall usw.

Literaturhinweise:

H.-G. Stephan, Nienover - Burg und Stadtwüstung im Solling (Südniedersachsen). In: H.-G. Stephan, K. Wachowski (Hg.), Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalter ins Schlesien und Niedersachsen. Beiträge des 2. Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie auf schloß Nienover, Wroclaw 2001, 11-70.
E.Weise, Geschichte von Schloß Nienover im Solling. - Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 1989.
Fundberichte im Göttinger Jahrbuch ab 1993 und Fundchronik Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Keramik und Töpfereiforschung II
 Vorlesung
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12-14Uhr 
Wo   Kröllwitz / Chemiehörsaal
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Nachdem im SS die allgemeineren Grundlagen der Keramik und Töpferei und das frühe und hohe Mittelalter erörtert wurden, soll nunmehr das späte Mittelalter und die Neuzeit vorgestellt werden. Für diesen Zeitraum von etwa 1200-1900 sind phasenweise vielfältige Innovationen zu konstatieren. Es setzte sich durchgängig die handwerkliche, später manufaktur- und fabrikmäßige Fertigung durch. Zudem ist eine enorme Differenzierung der Technologie und der Formenwelt mit Einschluß der Dekoration erfolgt. Genannt seien an dieser Stelle als Stichworte: Steinzeug, reich verzierte bleiglasierte Irdenware, Fayence, Porzellan, Steingut. In der Vorlesung soll ein forschungsorientierter Überblick vornehmlich an Beispielen aus dem deutschen Sprachraum und angrenzenden Gebieten Europas vermittelt werden.
Die Veranstaltung wendet sich an alle am Thema Keramik Interessierten aus den verschiedensten Disziplinen.


Literaturhinweise:
(Lit. zur mittelalterlichen Keramik, zur Neuzeit vgl. Lit. zur Übung)


ALPER, G., RÖMER-STREHL, C., SCHUSTER, A. K., Die Keramik der mittelalterlichen Bergbau- und Hüttensiedlung am Johanneser Kurhaus bei Clausthal-Zellerfeld. Untersuchungen zur Herkunft und Technologie, insbesondere der glasierten Irdenware. – Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4, NLD, Hannover 2000, 179-188.
BERGMANN, R. (Hg.), Zwischen Pflug und Fessel. Mittelalterliches Landleben im Spiegel der Wüstungsforschung, 1993.
BOTH, F., Düna II. Untersuchungen zur Keramik des 1. bis 14. nachchristlichen Jahrhunderts. – Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens Reihe A, Heft 24, 1996.
BUSCH, R., Duingen. Ein niedersächsischer Töpferort. Göttingen 1975.
DIRKS, U., Bleiglasierte Miniaturgefäße des ausgehenden hohen Mittelalters. – In: GROßMANN, G. U. (Hg.), Das Rathaus in Höxter. Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 7. München/Berlin 1994, 229-237.
GRODDE-BRAUN, B., Die Töpfereiwüstung Ropperode. Eine archäologisch-historische Untersuchung. – Plesse-Archiv, 4, 1969, 55-87.
HALLE, U., Keramik des Mittelalters aus Schieder. Scherbenfunde der Ausgrabung Barkhof. – Lippische Studien 12, 1992.
HAARBERG, R., Die mittelalterliche Keramik in Niederhessen. – Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 23, 1973, 1-61.
HAUSER, G. Zu den Anfängen der glasierten Irdenware. – In: NAUMANN, J. et al. (Hg.), Keramik vom Niederrhein. Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums Heft IV, 1988, 27-36.
HEEGE, A., Die Töpferei am Negenborner Weg. Einbecks ältester Gewerbebetrieb. – Kleine Schriften des Städtischen Museums Einbeck, Heft 1, Oldenburg 1993.
HEEGE, A., Einbeck, Negenborner Weg - Bd.I: Naturwissenschaftliche Studien zu einer Töpferei des 12. und frühen 13. Jhs. Keramiktechnologie, Paläoethnobotanik, Pollenanalyse, Archäozoologie. – Studien zur Einbecker Geschichte 12, 1998.
HOFMANN, R., Schröpfköpfe. – In: Ritter, Burgen und Schlösser. Mittelalterliches Leben in Stadt und Land. Ausstellungskatalog Tüchersfeld, Forchheim, Burg Waischenfeld 1997, Gebietsausschuß Fränkische Schweiz (Hg.). Tüchersfeld 1997, 110.
HURST, J. G., (Hg.): Red-Painted and Glazed Pottery in Western Europe from the 8th to the 12th Century. – Medieval Archaeology 13, 1969, 93-147.
KASTEN, E., Tönerne figürliche Gießgefäße des Mittelalters in Mitteleuropa. – Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 20/21, 1976, 387-558.
FELDHAUS-STEPHAN, R., Untersuchungen zum Wandel von Gebrauchsgeschirr der Zeit um 1200 und zur frühen städtischen Entsorgungspraxis, dargestellt am Beispiel von zwei archäologischen Fundkomplexen aus Höxter. – Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9B, 1995, 201-317.
GROTE, K., Bengerode, ein spätmittelalterlicher Töpfereiort bei Fredelsloh im südlichen Niedersachsen. – Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 45, 1976, 245-304.
HALLE, U., Keramik des Mittelalters aus Schieder. Scherbenfunde der Ausgrabung Barkhof. - Lippische Studien 12, 1992. – Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 63, 1994, 168-170.
HAARBERG, R., Über Pingsdorfer Keramik im ehemaligen Kurhessen. – Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 75/76, 1964/65, 71-81.
HAARBERG, R., Die mittelalterliche Keramik in Niederhessen. – Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 23, 1973, 1-61.
HEEGE, A., Die Töpferei am Negenborner Weg. Einbecks ältester Gewerbebetrieb. – Kleine Schriften des Städtischen Museums Einbeck, H. 1. Oldenburg 1993.
JANSSEN, W., Zur Typologie und Chronologie mittelalterlicher Keramik aus Südniedersachsen. – Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 7, 1966.
KELLER, H., Reliquien, in Architekturteilen beigesetzt. – In: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel, hg. v. R. BECKSMANN, U.-D. KORN und J. ZAHLTEN. Berlin 1975, 105-114
KÖNIG, S., „Da Gott wollte, dass die Menschen allerlei Zersteuung hätten,...“. – In: BULLA, A., Im Schatten von Kirche und Rathaus. Archäologische Funde aus Hann. Münden. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Hann. Münden, HaMü 2000.
LEINWEBER, U., Töpferei des Reinhardswaldes vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. – Eine Ausstellung des Hessischen Museumsverbandes und der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 1982.
LIEBGOTT, N.-K., Miedieval Pottery Kilns at Faurholm in North Zealand, Denmark. – In: Acta Archaeologica 46, 1975, 95-118.
LOBBEDEY, U., Red-painted wares. – In: HURST, J. G. (Hg.), Red-painted and glazed pottery in Western Europe. - Medieval Archeology 13, 1969, 121-126.
LOBBEDEY, U., SANKE, M., Ein Töpferofen des 12. Jahrhunderts in Neuenheerse (Bad Driburg, Kr. Höxter). – Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens - Studia Honoraria 2, 1997, 271-298.
LÜDTKE, H., Die mittelalterliche Keramik von Schleswig. Ausgrabung Schild 1971-1975. – Ausgrabungen in Schleswig, Bd. 4. Neumünster 1985, 115.
LUNG, W., Die Ausgrabung nachkarolingischer Töpferöfen in Paffrath, Gemeinde Bergisch Gladbach, Rheinisch-Bergischer Kreis. – Bonner Jahrbücher 155/156, 1955/1956, 355-371.
MADSEN, P. K., Mittelalterliche bleiglsierte Miniaturgefäße aus Ribe. – In: LÜDTKE, H., VOSSEN, R., Töpferei- und Keramikforschung, Bd.2: Töpfereiforschung - archäologisch, ethnologisch, volkskundlich. Bonn 1991, 427-440.
OLTMANNS, U., Mittelalterliche und frühneuzeitliche Spielzeugfunde aus Lübeck. Magisterarbeit phil. Fak., Kiel 1996.
PEINE, H.-W., Untersuchungen zur mittelalterlichen Keramik Mindens. Auswertungen der Stadtgrabungen Bäckerstraße und Hellingerstraße. – Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 17, 1988.
PLATH, H., Mittelalterliche Keramik vom 12. bis zum 15. Jahrhundert in Hannover. – Hannoversche Geschichtsblätter 12, 1959, 1-39.
RÖBER, R., Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus der Klosteranlage tom Roden. Ausgrabungen in tom Roden 1. – Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 21. Bonn 1990.
RÖTTING, H., Stadtarchäologie in Braunschweig. Ein fachübergreifender Arbeitsbericht zu den Grabungen 1976-1984. – Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen 3, 1985.
SCHÜTTE, S., Spielen und Spielzeug in der Stadt des späten Mittelalters. – In: Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt. Handbuch zur Sonderausstellung vom 5.12. 1982 bis 24.04.1983 im Bremer Museum für Kunst- und Kulturgeschichte. - Hefte des Focke Museums 62, Bremen 1982, 201-209.
SPECK, B., Römisches Spielzeug, Rasseln, Tiere, Puppen und Knöchelchen. – In: PFEIFFER, A. (Hg.), Spielzeug in der Grube lag und schlief... Archäologische Funde aus der Römerzeit und Mittelalter. Katalog Ausstellung Heilbronn-Schelklingen 1993/94, Museo 5. Heilbronn 21993, 13-25.
STEPHAN, H.-G., Coppengrave.-Studien zur Töpferei des 13.-19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. – Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 17, 1981, 77.
STEPHAN, H.-G., Die mittelalterlichen Töpfereien im Reinhardswald. – In: LEINEWEBER, U., Töpferei des Reinhardswaldes vom 12. bis zum 20. Jahrhundert, 1982, 57-117.
STEPHAN, H.-G., Die hochmittelalterliche Töpferei bei Boffzen (Weserbergland). – Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, 395-408.
STEPHAN, H.-G., Beiträge zur archäologischen Erforschung der materiellen Kultur des hohen und späten Mittelalters im Weserbergland. Funde aus zwei Kloaken in der Altstadt von Höxter. – Neue Ausgrabungen und Funde in Niedersachsen 17, 1986, 219-308.
STEPHAN, H.-G., Großalmerode. Ein Zentrum der Herstellung von technischer Keramik, Steinzeug und Irdenware in Hessen. Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und die Entwicklung ihrer Produktion vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, Bd. 1, 1986, Bd. 2, 1995.
STEPHAN, H.-G., Mittelalterliche Töpferei im Weser- und Leinebergland (800-1500). Aspekte von Handwerksgeschichte, Handel und Technologie. – In: LÜDTKE, H., VOSSEN, R. (Hg.), Töpfereiforschung, archäologisch, ethnologisch, volkskundlich. - Töpferei- und Keramikforschung 2, internationales Kolloquium Schleswig 1987, 219-248.
STEPHAN, H.-G., Die Gebrauchskeramik der Glashütte Steimcke im Bramwald. Beiträge zu Typologie, Technologie, Keramikhandel, Funktion und Wandel in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. – Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 64/1, 1995, 33-92.
STEPHAN, H.-G., Mittelalterliche Keramik in Ostwestfalen (600-1500). Generelle Entwicklungstendenzen und regionale Eigentümlichkeiten. – Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 32, 1995, 245-264.
STEPHAN, H.-G., Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Kloster Corvey (800-1670). Eine Synopse auf der Grundlage der archäologischen Quellen. – Göttinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 26, 1-3, 2000.
STOLL, H.-J., Tönerne Kleintierplastiken aus der Stadtkerngrabung Magdeburg. – Zeitschrift für Archäologie 16, 1982, 291-300.
STOLL, H.-J., Die Münzschatzgefäße auf dem Gebiet der DDR von den Anfängen bis zum Jahre 1700. Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 12, 1985. – Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985, 235-236.
THIER, B., "Schätze" aus Brunnen und Latrinen. – In: TRIER, B. (Hg.) Mittelalterliches Leben an der Klockenstraße. Eine Dokumentation des Westfälischen Museums für Archäologie zu den Ausgrabungen 1991 in der Warburger Altstadt, 1995, 81-148.
WAHLÖÖ, C., Keramik 1000-1600 in svenska fynd. – Archeaologica Lundensia VI, 1976.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Mittelalterliche ländliche Siedlungen
 Hauptseminar
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 16-18Uhr 
Wo   Barndbergweg 23c / K 174
GS   wahlobl.
HS   wahlobl

Im Rahmen des Seminars sollen in dezidiert interdisziplinärer Sichtweise Kernfragen der Entwicklung der mitteleuropäischen Kulturlandschaft von der Völkerwanderungszeit, schwerpunktmäßig von der Karolingerzeit bis zur frühen Neuzeit behandelt werden. Einen wichtigen Problemkreis wird die Genese der Siedlungslandschaft im späteren ersten nachchristlichen Jahrtausend bilden. In diesen Kontext gehört etwa die Frage, inwieweit Entwicklungen in die römische Kaiserzeit zurückzuverfolgen sind, und in welchem Grade diese die Grundlage für spätere Strukturen bilden, oder ob im frühen Mittelalter ganz neue Bildungen erfolgten. Dies gilt vor allem für die Be- und Entsiedlung von Landschaften. Ähnlich ist für das Mittelalter zu fragen, in welchen Zeiten, Regionen und unter welchen Rahmenbedingungen Phasen des Wandels und solche der stetigen Entwicklung oder der Regression erfolgten. Der Höhepunkt war im 12./13. Jh. erreicht. Das Spätmittelalter ist durch vielfältige Krisen und verstärkte schriftliche Zeugnisse, aber auch Sonderentwicklungen und regionale Aufschwünge von Bevölkerung und Wirtschaft gekennzeichnet. Den Schwerpunkt sollen archäologische Quellen zum Siedlungswesen und zu Haus und Hof bilden, die jedoch stets in einen weiteren Kontext einzuordnen sind. Aus der Vielzahl der möglichen Themen sollen exemplarisch solche behandelt werden, die besonders ertragreich sind. Anregungen und Wünsche der Teilnehmer können schwerpunktmäßig berücksichtigt werden.

Teilnahmebedingungen: Die Veranstaltung wendet sich vornehmlich an mittlere und ältere Semester mit abgelegter Zwischenprüfung. Nach Absprache ist eine Teilnahme auch jüngerer Semester möglich.

Literaturhinweise:

Abel, W., Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters. - Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 1, 1976
Die Alamannen, Begleitband zur Ausstellung. hrg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, 1997
Ament, H., (Hg.) Das Dorf am Mittelrhein. 5. Alzeyer Kolloquium, 1989
Andriessen, J., Siedlungsnamen in Hessen bis 1200, 1990
Ascadi, G., Nemeskeri, J., History of Human Life. Span and Mortality, 1970
Aubin, H., Zorn, W. (Hg.), Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1, 1971
Bairoch, P., Batou, J., Chevre, P., La population des villes europeennes. Banque de donnes et analyse sommaire des resultats 800-1850, Genf 1988
Bantelmann, A., Die Landschaftsentwicklung an der schleswig-holsteinischen Westküste, 1967
Beloch, J., Bevölkerungsgeschichte Italiens, 2 Bde. 1937-1939(1961)
Bergmann, R., Die Wüstungen des Geseker Hellwegraumes. - Bodenaltertümer Westfalens 23, 1989
Beug, H.-J., Henrion, I., Schmüser, A., Landschaftsgeschichte im Hochharz. Die Entwicklung der Wälder und Moore seit dem Ende der letzten Eiszeit, 1999
Bibliographie Internationale de la Demographie Historique, Paris 1978 ff.
Blaschke, K., Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur industriellen Revolution, Weimar 1967
Böhme, H.W.(Hg.), Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit, 1991, 1992
Bork, H.-R. et al., Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Wirkungen des Menschen auf Landschaften, 1998
Born, M.,Die Entwicklung der deutschen Agrarlandschaft. - Erträge der Forschung 29, 1974
Casemir, K., Ohainski, U., Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen, 1995
Casemir, K., Ohainski, U., Udolph, J., Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4. Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, 2003
Benecke, N., Donat, P., Gringmuth-Dallmer, E., Willerding, U., Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutscvhland. – Beiträge zur ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 14, 2003.
Brachmann, H., Vogt, H.-J. (Hg.), Mensch und Umwelt, 1992
Cipolla, C.M., Borchardt, K. (Hg.), Bevölkerungsgeschichte Europas, Mittelalter bis Neuzeit, 1971
Cipolla, C.M., Borchardt, K., Europäische Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1, Mittelalter, 1983
Denecke, D., 25 Jahre Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa. Das interdisziplinäre und internationale Umfeld im Rückblick. - Siedlungsforschung 19, 2001, 271-308
Donat, P., Reimann, H, Willich, C. (Hg.) Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg, 1999
Donat, P., Gringmuth-Dallmer, E., Willerding, U., Geschichte der deutschen Landwirtschaft, 2002
Eck, W., Galsterer, H., Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. - Kölner Forschungen 4, 1991
Ennen, E., Die Frühgeschichte der europäischen Stadt, 1981
Fabech, C., Ringtved, J (Hg.), Settlement and landscape. Proceedings of a con ference in Arhus, Denmark, May 4-7 1998, 1999
Feigl, Helmuth (Hg.), Mittelalterliche Wüstungen in Niederösterreich: Vorträge und Diskussionen, Wien 1983
Fridrich, J. et al. (Hg), Ruralia I, Pam. Arch. Suppl. 5, 1996 (und weitere Bände der Reihe)
Firbas, F., Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen, 1952
Fuchs, R., Das Domesday Book und sein Umfeld. - Historische Forschungen 13, 1987
Gärtner, K, Otto, J., Tolle, M. (Hg.), Bibliographie deutschsprachiger bevölkerungswissenschaftlicher Literatur: 1978-1984, Wiesbaden 1986
Galbraith, V. H., Domesday Book. Its place in administrative history, 1974.
Gringmuth-Dallmer, E., Die Entwicklung der frühgeschichtlichen Kulturlandschaft auf dem Territorium der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsgebiete, 1983
Gringmuth-Dallmer, E., Leciejewicz, L (Hg.), Forschungen zu Mensch und Umwelt im Odergebiet in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. - Römisch-Germanische Forschungen 60, 2002
Hauser, J. A., Bevölkerungslehre, Bern 1982
Henning, J. (Hg.), Europa im 10. Jh. Archäologie einer Aufbruchszeit, 2002
Herrmann, B. (Hg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter, 1986
Heßler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters. – Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-Hist. Klasse 49, 1957
Hollingsworth, T.H., Historical Demography, 1969
Imhoff, A. E., Einführung in die Historische Demographie, München 1977
H. Jäger, Entwicklungsprobleme europäischer Kulturlandschaften, 1985
Janssen, W., Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand. - Beihefte der Bonner Jahrbücher 35, 1975
Keats-Rohan , K. S. B., Domesday people. A prosopography of persons occuring on english documents, 1066-1166, Bury St. Edmunds 1999
Kersting, T., Besiedlungsgeschichte des frühen Mittelalters im nördlichen Bayerisch-Schwaben. - Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 24, 2000
Keyser, E., Bevölkerungsgeschichte Deutschlands, 1943
Köllmann, W., Bevölkerungs-Ploetz. Raum und Bevölkerung in der Weltgeschichte, Bd. 2/3, Würzburg 1956
H. Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart, 1995
Lamb, H.H., Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte, 1989
Lee, R. D., Population Patterns in the Past, New York 1977
Lorren, C., Perin, P., L`habitat rural du haut Moyen Age (France, Pays-Bas, Danemark et Grande-Bretagne). Actes du XIV Journees internationales d’ Archeologie merovingienne, Rouen 1995
J. Lüning et al., Deutsche Agrargeschichte - Vor- und Frühgeschichte, 1997
Makowski, H., Buderath, B., Die Natur dem Menschen untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei, 1983
Mattmüller, M., Bevölkerungsgeschichte der Schweiz. Die frühe Neuzeit, 1500-1700, 2 Bde., Basel/Frankfurt 1987
Müller, Jakob, Entstehung mittelalterlicher Siedlungsformen in Thüringen. Archäologische Untersuchungen im östlichen Teil des Keuperbeckens, 2002
Neuss, E., Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes. Von der Völkerwanderungszeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 1995
Nitz, H.-J., Historische Kolonisation und Plansiedlung in Deutschland, 2 Bde., 1994, 1995
Nuber, H.U., Steuer, H., Zotz, T. (Hg.), Der Südwesten im 8. Jh. aus historischer und archäologischer Sicht, 2004
Prange, W., Flur und Hufe in Holstein am Rande des Altsiedellandes. - Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 101, 1976, 9-71
Rösener, W., Die Bauern in der europäischen Geschichte, 1993
Rückert, Peter, Landesausbau und Wüstungen des hohen und späten Mittelalters im Fränkischen Gäuland, 1990
Schenk, W., Waldnutzung, Waldzustand und regionale Entwicklung in vorindustrieller Zeit im mittleren Deutschland, 1996
Russell, J.C., British medieval Population, 1948
Sawyer, P.-H., English Medieval Settlement, 1979
Schlüter, O., Die Siedlungsräume Mitteleuropas in Frühgeschichtlicher Zeit. Forschungen zur Deutschen Landeskunde, 2 Bde. 1952, 1953
Schlüter, O., August, O., Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes,
Schmid-Hecklau, Slawenzeitliche Funde im Kreis Herzogtum Lauenburg. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 3, 2002 .
Schönwiese, Ch.-D., Klimaänderungen. Daten, Analysen, Prognosen, 1995
Schwarz, K., Archäologisch-topographische Studien zur Geschichte frühmittelalterlicher Fernwege und Ackerfluren im Alpenvorland zwischen Isar, Inn und Chiemsee, 1989
Seidl, A., Deutsche Agrargeschichte, 1995
Spindler, K. (Hg.), Mensch und Natur im mittelalterlichen Europa, 1998
Stegemann, C., Wemhoff, M., Kunst und Kultur der Karolingerzeit. 799 Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Katalog und Beiträge, 3 Bde., 1999
Stephan, H.-G., Archäologische Studien zur Wüstungsforschung im südlichen Weserbergland. - Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 10-11, 1978-1979.
Trier, M., Die frühmittelalterliche Besiedlung des unteren und mittleren Lechtals nach archäologischen Quellen. - Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 84, 2002
Uerkvitz, R., Norddeutsche Wurten-Siedlungen im archäologischen Befund. Analyse und Interpretation aufgrund siedlungsgeographischer Modelle, 1997
Vasold, M., Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epedemien vom Mittelalter bis heute, München 1991
Wanner, Konrad, Siedlungen, Kontinuität und Wüstungen im nördlichen Kanton Zürich, Bern 1984
Wieczorek, A., Hinz, H.-M. (Hg.), Europas Mitte um 1000, 2000
Wiethold, J., Studien zur jüngeren postglazialen Vegetations- und Siedlungsgeschichte im östlichen Schleswig-Holstein, 1998
A. Wieczorek et al, Die Franken - Wegbereiter Europas, 1995.
Wulf, C., Toponomastik und Sprachkontakt. Eine Untersuchung der slawischen und slawisch-deutschen Toponyme in Schleswig-Holstein, 2000

Wichtige Reihen und Zeitschriften

Historische Ortslexika
Deutsches Städtebuch, Hg. H. Ammann. E. Keyser
Lexikon des Mittelalters
Medieval Europe
Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters
Zeitschrift Siedlungsforschung
Jahrbuch des Arbeitskreises für Hausforschung


Referate   Siedlungen-WS05/06
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Geländepraktikum
 Praktikum
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   nach Vereinbarung
GS   obl.
HS   fak.

Blockveranstaltung ganztägig, 5 Tage in der vorlesungsfreien Zeit (nach besonderer Ankündigung).

Vorbesprechung Mo 14.11. 10.15 Übungsraum

Das Geländepraktikum soll ergänzend zur Grabungstätigkeit, die allgemeiner wahrgenommen wird und die Mikrostruktur archäologischer Befunde erschließt, den Blick für die Makrostrukturen schärfen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Erfahrungen und Grundkenntnisse in einem in der universitären Lehre oft vernachlässigten Gebiet der archäologischen Praxis gesammelt bzw. gefördert. Im Vordergrund stehen Feldbegehungen in der vegetationsarmen Zeit des Spätwinters/Frühjahrs (Februar/März). Ziele sind die verschiedenartigen Kultur- und Siedlungslandschaften des Harzes und Harzvorlandes, des Eichsfeldes, der Goldenen Aue, des Elbe- und Saaletales und der begleitenden Landschaften der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen. Zeitlich ist der Rahmen vom Mesolithikum bis zur Neuzeit gespannt. Der Schwerpunkt wird auf dem Zeitraum von der Frühgeschichte an liegen. Begangen werden vornehmlich fundreiche, bekannte Fundstellen. Das Erkennen und die erste grobe Ansprache von Artefakten stellt eine der zentralen Zielrichtungen dar. Vorgesehen ist zudem der Besuch von obertägigen Geländedenkmälern wie Wüstungen und Burgen sowie von historischen Ortskernen und Klöstern.

Teilnahmebedingungen: Die Veranstaltung wendet sich vornehmlich an jüngere Semester bzw. solche Studenten, denen einschlägige Erfahrung fehlt. Wir benötigen PKW.
GS obl.
HS fak.

Literaturhinweise:

P. Cramer et al., Ergebnisse und Perspektiven einer archäologischen Prospektion. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 14, 1981, 265-319.
Führer zu Archäologischen Denkmälern in Deutschland.
R. Schwarz, 12 Jahre Luftbildarchäologie in Sachsen-Anhalt, 2003.

Historische Stätten Deutschlands und Dehio, bes. Bde. Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Niedersachsen


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Germanische Völkerwanderungszeit II - Ostgermanen
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 12-14Uhr 
Wo   Brandberweg 23c / K 174
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Die Vorlesung setzt den Lehrkomplex „GermanischeVölkerwanderungszeit“ aus dem Sommersemester 2005 fort. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die ostgermanischen Stämme, ihre Wanderungen durch Europa und die Gründung früher germanischer Reiche auf dem Territorium des untergehenden römischen Reiches. Nach einer allgemeinen Einführung in die Geschichte des Römischen Reiches zwischen 375 und 600 n. Chr. und in die historische Quellenlage folgt die detaillierte Beschäftigung mit den an den Völkerwanderungen jener Zeit beteiligten ostgermanischen Stämmen bzw. Völkerschaften sowie den nach Europa drängenden Steppenvölkern und ihren archäologischen Kulturen. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und Kultur solcher ostgermanischer Stämme wie Goten, Gepiden, Heruler, Langobarden und Burgunder und Vandalen, aber auch die von Hunnen und Awaren. Einen Schwerpunkt bilden die archäologischen Hinterlassenschaften dieser Völkerschaften im Kontext zur Kultur der einheimischen bzw. provinzialrömischen Bevölkerung.

Literatur:
B. Anke, Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. –5. Jh., Weißbach 1998.
W. D. Barlowen, Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961.
F. Behn, Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985.
V. Bierbrauer, Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.-7. Jahrhundert, Frühmittelalterliche Studien 28, 1994, 51-171.
I. Bona, Die Langobarden in Ungarn, AAH 7, 1956, 183-244.
I.Bona, Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest 1976.
I. Bona, Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
R. Busch, Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988.
D. Csallany, Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956.
D. Csallany 1961, Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken, Archaelogica Hungaria 9, Budapest 1961.
F. Daim, Awarenforschungen, Wien 1992.
A.Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998.
H. J. Diesner, Die Völkerwanderung, Leipzig 1976.
W. Ensslin, Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956.
Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe.
J. Hampel, Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905.
K. Horedt, Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982 (Bonn 1986).
K. Horedt, More÷ti. Grabungen in einer vor- und frühgeschichtlichen Siedlung in Siebenbürgen, Bukarest 1979.
G. Haseloff, Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981.
J. Jarnut Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982.
A.Kaltofen, Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984.
I. Kollautz-Miyakawa, Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen
Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970.
G. Laszlo, Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971.
Ch. Leiber, Schätze der Ostgoten, Stuttgart 1995.
J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
O. J. Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978.
W. Menghin, Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988.
W. Menghin, Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985.
P.de Palol - G. Ripoll, Die Goten. Geschichte und Kunst in Westeuropa, Augsburg 1999.
W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988.
Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978.
Schätze der Ostgoten. Eine Ausstellung der Maria Curie-Sk¢odowska Universität Lublin und des Landesmuseums Zamos´c´, Stuttgart 1995.
L. Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; L. Schmidt, Geschichte der Wandalen, München 1942.
E. Stein, Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1: Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
F. Stroheker, Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965.
M. Todd, Die Zeit der Völkerwanderung, Stuttgart 2002.
M. Todd, Die Germanen, Von den frühen Stammesverbänden zu den Erben des Weströmischen Reiches, Darmstadt 2000.
O. Trogmayer, Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993.
H. Wolfram - F. Daim, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien
E. Zöllner, Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung Völkerwanderungszeit II
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 14-16Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c / K 174
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Die Materialübung zur Vorlesung Völkerwanderungszeit II soll helfen, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorlesung zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden an die Studierenden, die gleichzeitig an der Vorlesung teilnehmen, Referate zu ausgewählten, in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht ausschöpfend behandelten Themen vergeben. Diese Themen sind von den Referenten in einem freien Vortrag von etwa 45 Minuten vor den Übungsteilnehmern abzuhandeln. An den Vortrag schließt sich eine fachliche Diskussion über das Thema an, in der auch die Leistung des Referenten kritisch bewertet werden soll.

Vorträge zu solchen Themenkomplexen wie:

1. Überblick über die Entwicklung der völkerwanderungszeitlichen Fibelformen und ihre Differenzierungen
2. Die provinzialrömischen Fibelformen des 3.-7. Jh.
3. Das germanische Goldschmiedehandwerk und seine wesentlichen Techniken.
4. Germanische Kunst und Kunstprodukte des 4.-7. Jh. aus verschiedenen europäischen Regionen
5. Der germanische Tierstil
6. Das arianische Christentum u. a.

Literatur:

B. Anke, Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. –5. Jh., Weißbach 1998.
W. D. Barlowen, Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961.
F. Behn, Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985.
V. Bierbrauer, Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.-7. Jahrhundert, Frühmittelalterliche Studien 28, 1994, 51-171.
I. Bona, Die Langobarden in Ungarn, AAH 7, 1956, 183-244.
I.Bona, Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest 1976.
I. Bona, Das Hunnenreich, Stuttgart 1991.
R. Busch, Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988.
D. Csallany, Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956.
D. Csallany 1961, Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken, Archaelogica Hungaria 9, Budapest 1961.
F. Daim, Awarenforschungen, Wien 1992.
A.Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998.
H. J. Diesner, Die Völkerwanderung, Leipzig 1976.
W. Ensslin, Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956.
Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe.
J. Hampel, Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn, 1-3, Braunschweig 1905.
K. Horedt, Siebenbürgen in spätrömischer Zeit, Bukarest 1982 (Bonn 1986).
K. Horedt, More÷ti. Grabungen in einer vor- und frühgeschichtlichen Siedlung in Siebenbürgen, Bukarest 1979.
G. Haseloff, Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981.
J. Jarnut Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982.
A.Kaltofen, Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa, Oxford 1984.
I. Kollautz-Miyakawa, Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen
Nomadenvolkes. Die Jon Jan der Mongolei und die Awaren in Mitteleuropa, I, II, 1970.
G. Laszlo, Steppenvölker und Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit, Berlin 1971.
Ch. Leiber, Schätze der Ostgoten, Stuttgart 1995.
J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
O. J. Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension, Wien 1978.
W. Menghin, Die Völkerwanderungszeit im Karpatenbecken, Nürnberg 1988.
W. Menghin, Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985.
P.de Palol - G. Ripoll, Die Goten. Geschichte und Kunst in Westeuropa, Augsburg 1999.
W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr. München 1988.
Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978.
Schätze der Ostgoten. Eine Ausstellung der Maria Curie-Sk¢odowska Universität Lublin und des Landesmuseums Zamos´c´, Stuttgart 1995.
L. Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; L. Schmidt, Geschichte der Wandalen, München 1942.
E. Stein, Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1: Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
F. Stroheker, Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965.
M. Todd, Die Zeit der Völkerwanderung, Stuttgart 2002.
M. Todd, Die Germanen, Von den frühen Stammesverbänden zu den Erben des Weströmischen Reiches, Darmstadt 2000.
O. Trogmayer, Auf Attilas Spuren. Schätze der Völkerwanderung aus dem mittleren Theißgebiet, Traismauer 1993.
H. Wolfram - F. Daim, Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jh., Wien
E. Zöllner, Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Frühe Slawen in Deutschland
 Seminar
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10-12Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c / K 174
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Nur für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus der Vorlesung und Übung zur slawischen Archäologie

Die Lehrveranstaltungen ist als ein Spezialseminar zu Forschungsproblematik der frühen slawischen Kultur auf deutschem Boden konzipiert. Das Seminar soll die Kenntnisse der Studierenden, die sich schon mit der Forschungsgeschichte und den Grundzügen der Geschichte und Kultur des frühen Mittelalters im slawisch besiedelten Raum sowie mit der Siedlungsweise, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der slawischen Stämme bekannt gemacht haben, vertiefen.

Diskussionen und studentische Vorträge zu ausgewählten Forschungsproblemen der frühslawischen Archäologie vornehmlich aus dem deutschen Raum, soll die in den bisherigen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse zur materiellen Kultur vertiefen und die Studierenden befähigen durch eigene Beiträge Forschungsprobleme zu erkennen und in verständlicher Form zu vermitteln. Die Vorträge sind bis zum Beginn des folgenden Semesters in schriftlicher Form einzureichen.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Studiensammlung
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 16-18Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c / K 174
GS   fak.
HS   fak.

Für Teilnehmer der höheren Kurse mit Erfahrungen in Literaturrecherche

Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Wintersemester 2005/06 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht nunmehr der Abschluss der zeichnerischen und beschreibende Aufnahme und die Digitalisierung der ausgewählten Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Fertiggestellt werden sollte bis zum Ende des Sommersemesters 2006 ein Text-/Bildkatalog der Fundstücke aus der so genannten Insterburgsammlung, der im Internet publiziert werden soll.
Ansprechpartner für die Übung ist Cand. Johanna Schüler.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Neolithisierung Vorderasiens und Europas
 Seminar
Dozent   Dr. J. Becker / H. Schwarzberg M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 14-16Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c / K 174
GS   obl.
HS   wahlobl.

Mit dem Ende der letzten Eiszeit um 12000 v. Chr. vollzieht sich im Vorderen Orient der Übergang von umherstreifenden Jäger- und Sammler-Kulturen des Epipalälithikums zur allmählichen Ausbreitung der seßhaften Lebensweise. Aus kleineren Ansiedlungen entwickelt sich daraus in weiteren Schritten Ackerbau und Viehhaltung. Anhand einer Auswahl wichtiger Fundorte soll dieser epochale Wandlungsprozeß menschlichen Lebens über einen Zeitraum von ca. 6000 Jahren verfolgt werden. Beginnend mit dem israelisch/palästinischen Raum, über Syrien und die verschiedenen Teilgebiete der Türkei wird dabei vor allem die Ausbreitung der neuen Lebensform nach Westen, in den Balkanraum im Mittelpunkt stehen.

**********************************************
Literatur:
O. Aurenche - S.K. Kozlowski, La naissance du néolithique au Proche Orient (1999);
J. Cauvin, Naissance des divinités – Naissance de l´argriculture (1997); J. Mellaart, The Neolithic of the Near East (1975);
H.J. Nissen, Grundzüge einer Geschichte der Frühzeit des Vorderen Orients (1995);
H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittlerem Taurus (1993);
A. Whittle, Europe in the Neolithic. The Creation of New Worlds (2002).

Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten die TEILNEHMER in der Veranstaltung!

Referate   Neolithisierung_WS05/06
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Museumspraktikum Sammlung
 Praktikum
Dozent   R. Mischker  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Landesamt
GS   obl.
HS   fak.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die paläolithische Kunst Europas
 Übung
Dozent   Dr. M. Porr  (Sprechzeit: wird noch bekannnt gegeben)
Wann   Mi, 16-18Uhr 
Wo   Landesamt /Hörsaal
GS   fak.
HS   fak.

Wichtig!
Die Veranstaltung beginnt erst am 02.November.

Zusammenfassung
Thema dieser Übung ist die paläolithische Kunst Europas. Im Laufe der Übung wird ein Überblick über die wesentlichen Elemente und Abläufe dieses Themenfeldes gegeben. Dies geschieht über die Lektüre zusammenfassender und zentraler wissenschaftlicher Texte, gemeinsame Diskussionen sowie erläuternde Referate durch den Seminarleiter. Ein Schwerpunkt der Übung ist die Erarbeitung eines Verständnisses der Komplexität und der soziokulturellen Bedeutung der Phänomens „Kunst“ in der Altsteinzeit.

Inhaltlicher Aufbau
Die Übung wird sich in verschiedene thematische Blöcke gliedern. Am Anfang steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Kunst“ und den Möglichkeiten einer Anwendbarkeit auf prähistorische Fälle. Der zweite Abschnitt beinhaltet einen kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte, die wichtigsten Entdeckungen, Persönlichkeiten und interpretatorischen Ansätze. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundzügen der chronologischen Entwicklung, sowohl in der mobilen Kleinkunst als auch der Felskunst. Im letzten Abschnitt schließlich werden verschiedene Ansätze zur soziokulturellen Bedeutung und Interpretationen der archäologischen Befunde thematisiert und vertieft, wie etwa l’art pour l’art, Strukturalismus, Magie und Schamanismus. Soweit dies zeitlich möglich ist, werden alle Abschnitte jeweils durch Fallstudien wichtiger Komplexe und/oder Fundstellen ergänzt, etwa zur Aurignacien-Kunst Südwestdeutschlands, zur Gravettien-Kunst des Pavlovien und zu einzelnen Bilderhöhlen Westeuropas.

Organisation
In dieser Übung werden von den Teilnehmern keine Referate gehalten. Leistungsnachweise werden durch Anwesenheit und das erfolgreiche Einreichen von zwei kurzen Essays erworben. Von jedem Übungsteilnehmer wird zudem erwartet, den Pflichttext für die jeweilige Sitzung soweit vorbereitet zu haben, dass dessen wesentliche Kernaussagen in der Sitzung zusammengefasst und vorgetragen werden können. Die Pflichtlektüre sowie optionale, weiterführende Texte werden als Kopiervorlagen im Institut für prähistorische Archäologie zur Verfügung gestellt (erst nach dem 24.10. zugänglich!!!). Eine weitere Zusammenstellung wird in der Bibliothek des Landesmuseums für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle/Saale hinterlegt. Das Kopieren im Landesmuseum ist kostenpflichtig.
Die Essays dürfen einen Höchstumfang von 1,500 Wörtern (ca. 5 Seiten, ohne wissenschaftliche Zitate, Anmerkungen inbegriffen) nicht überschreiten und müssen formale und wissenschaftliche Kriterien erfüllen. Vorschriften zur Gestaltung der Essays werden mit den Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt. Die Abgabetermine sowie mögliche Fragestellungen werden jeweils am Anfang des Semesterabschnittes bekannt gegeben. Die Abgabetermine sind verbindlich und nicht verhandelbar.

Vorbereitungslektüre:
P. G. Bahn/J. Vertut, Journey through the Ice Age (London 1997).
P. G. Bahn/J. Vertut, Images of the Ice Age (London 1988).
P. J. Ucko/A. Rosenfeld 1967. Felsbildkunst im Paläolithikum (München).
M. Lorblanchet 1997. Höhlenmalerei. Ein Handbuch (Sigmaringen 1997).
J. D. Lewis-Williams 2004. The Mind in the Cave. Consciousness and the Origins of Art (London 2002).
H. Müller-Beck/G. Albrecht (Hrsg.), Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren (Stuttgart 1987)


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Kupferzeit in Europa
 Vorlesung
Dozent   Dr. V. Heyd  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Fr, 10-14Uhr / ab Jan. 06  
Wo   Brandbergweg 23c / K 174
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Der Begriff Kupferzeit beschreibt eine historische Epoche europäischer Vorgeschichte zwischen ca. 4500 v.Chr. bis etwa um 2000 v.Chr. Der Begriff ist terminologisch bereits seit langem in vielen Ländern besonders Süd- und Südosteuropas etabliert, dabei äquivalent als Kupferzeit, Chalkolithikum oder Äneolithikum. Demgegenüber halten die Traditionen Mittel- und Nordwesteuropas mehr oder weniger an einer rein neolithischen Terminologie fest, beschreiben diese Zeitepoche in der Regel als Jung- bis Spät-/Endneolithikum. Diese Zweiteilung kennzeichnet auch die Kulturgeographie Europas nicht nur in dieser Zeit: Ein fortschrittlicher Südosten etabliert neue Errungenschaften und komplexere soziale Organisation eher als ein eher konservativer Norden bis Westen, in dem die Traditionen zunächst der Jäger und Sammler und dann der megalithischen Welt mit ihrem Sinn für landscape und Gemeinschaft erhalten bleiben. Mitteleuropa steht zentral in diesem Bild, periodisch in den progressierenden Südosten eingebunden oder zumindest beeinflusst, dann wieder in Traditionen aus vorangehenden Epochen erstarrend. Erst mit den pan-europäischen ideologisierenden Phänomenen des 3. Jahrtausends v.Chr. unter den Stichworten Schnurkeramik und Glockenbecher werden auch diese Regionen in die weiteren Entwicklungen eingebunden, die dann die Frühbronzezeit vorbereiten. [gesamtes Expose (pdf)]

Termine
13. Januar, 11.00 - 12.30, 14.00 - 15.30
20. Januar, 11.00 - 12.30, 14.00 - 15.30
27. Januar, 11.00 - 12.30, 14.00 - 15.30
01. Februar, 14.00 - 15.30, 16.30 - 18.00
02. Februar, 14.00 - 15.30, 16.30 - 18.00
03. Februar, 11.00 - 12.30, 14.00 - 15.30

Literaturhinweise:
• M. Buchvaldek & C. Strahm (Hrsg.), Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Schnurkeramik Symposium 1990 (Praha, 1992).
• J. Lichardus (Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche (Bonn, 1991).
• F. Nicolis (ed.), Bell Beakers Today (Trento, 2001).
• A. Sherratt, Economy and Society in Prehistoric Europe (Edinburgh, 1997).
• H. Vankilde, From Stone to Bronze. The Metalwork of the Late Neolithic and Earliest Bronze Age in Denmark (Aarhus, 1996).
• A. Whittle, Europe in the Neolithic. The Creation of New Worlds (Cambridge, 1996).


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Visuelle Rekonstruktion mittelalterlicher Haus- und Siedlungsstrukturen.
 Hauptseminar
Dozent   Prof. H.-G. Stephan / Dipl. Ing S. Baumeier / Dr. Th. Küntzel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 09-11Uhr 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Links zum Thema:

[Marsleben]

[B6n]


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Keramik in der Renaissance (WP/A)
 Seminar
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 16-18Uhr 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

WP/A -> auch für Studierende des Aufbaustudienganges gedacht!

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Frühneuzeitliche Keramik aus Wittenberg
 Übung
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14-16Uhr 
Wo   Selkestr. 9
GS   wahlobl.
HS   fakul.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Slawen in Mitteleuropa
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 12-14Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, K174
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 sind als Einführung in die slawische Archäologie Mitteleuropas konzipiert. Die Vorlesung soll die Studierenden mit der Forschungsgeschichte, den Grundzügen der Geschichte des frühen Mittelalters im slawisch besiedelten Raum sowie mit der Siedlungsweise, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der slawischen Stämme bekannt machen.

Literatur zum Komplex "Slawen"

Biermann, F., Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza, Bonn 2000.
Borkovsky, I., Die altslawische Keramik in Mitteleuropa, Prag 1940.
Brachmann, H. J., Slawische Stämme an Elbe und Saale, Berlin 1978.
Brachmann, H. J., Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993.
Brather, S., Feldberger Keramik und frühe Slawen, Bonn 1996.
Brather, S. , Archäologie der westlichen Slawen, Berlin-New York 2001.
Callmer, J., Slawisch-skandinavische Kontakte am Beispiel der slawischen Keramik in Skandinavien während des 8. und 9. Jahrhunderts, Ber. RGK 69, 1988, 654-674.
Chropovsky, B., Die Slawen, Prag 1988.
Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971-1979.
Das Großmährische Reich, Praha 1966.
Die Slawen in Deutschland. Ein Handbuch, Berlin 1985.
Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jh., Berlin 1987.
Donat, P., Haus und Hof in Mitteleuropa vom 7.-12. Jahrhundert, Berlin 1980.
Dvornik, F., The Slaves, Boston 1956.
Eggers, H. J., Funde der wendisch-wikingischen Zeit in Pommern, Kiel 1978, 1985.
Fiedler, U., Studien zu den Gräberfeldern des 6. bis 9. Jahrhunderts an der unteren Donau, , Bonn 1992.
Filipowiak, W., Wolin-Vineta. Ausgrabungen in einer versunkenen Stadt, Stralsund, Rostock 1986.
Filipowiak, W. , Handel und Handelsplätze an der Ostküste Westpommerns, Ber. RGK 69, 1988, 690-719.
Freisinger, M., Die Slawen in Niederösterreich, Wien 1978.
Hensel, W., Die Slawen im frühen Mittelalter. Ihre materielle Kultur, Berlin 1965.
Hensel, W., Anfänge der Städte bei den Ost- und Westslawen, Bautzen 1967.
Herrmann, J., Siedlung Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe, Berlin 1968.
Herrmann, J., Kultur und Kunst der Slawen in Deutschland vom 7. bis 13. Jahrhundert, Berlin 1965.
Herrmann, J., Zwischen Hradschin und Vineta, Leipzig-Jena-Berlin 1981.
Knorr, H. A., Die slawische Keramik zwischen Elbe und Oder, Leipzig 1937.
Schuldt, E., Slawische Töpferei in Mecklenburg, Schwerin 1964.
Slawische Keramik in Mitteleuropa vom 8. bis 11. Jahrhundert, Brno 1994.
Vana, Z. Die Welt der alten Slawen, Praha 1983.
Welt der Slawen, Leipzig-Jena-Berlin 1986.
Wikinger und Slawen, Berlin 1982.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie der Slawen in Mitteleuropa
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 14-16Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, K174
GS   wahlobl.
HS   wahlobl.

Die Übung zur Materialkunde der frühmittelalterlich-slawischen Kultur wird durch studentische Vorträge zu ausgewählten Problemen der slawischen Archäologie hauptsächlich aus dem deutschen Raum, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zur materiellen Kultur vertiefen und die Studierenden befähigen durch eigene Beiträge Forschungsprobleme zu erkennen und in verständlicher Form zu vermitteln. Die Referate werden in der einführenden Übung ausgewählt und verteilt.

Literaturhinweise bei Hinweisen zur Slawenvorlesung.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Einwanderung der Slawen nach Mitteleuropa
 Seminar
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 14-16Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, K174
GS   
HS   nach Absprache

Die Lehrveranstaltung ist als ein Spezialseminar zur Forschungsproblematik der Einwanderung der frühen Slawen nach Mitteleuropa und der frühesten slawischen Kultur auf deutschem Boden konzipiert. Das Seminar soll die Kenntnisse der Studierenden, die sich schon mit der Forschungsgeschichte und den Grundzügen der Geschichte und Kultur des frühen Mittelalters im slawisch besiedelten Raum sowie mit der Siedlungsweise, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der slawischen Stämme bekannt gemacht haben, vertiefen. Die Teilnahme ist auf Studenten beschränkt, die bereits sowohl eine Vorlesung als auch die entsprechende Übung bzw. ein Seminar zur slawischen Archäologie belegt und erfolgreich absolviert haben.
Neben regen Diskussionen werden eigene studentische Beiträge in mündlicher und schriftlicher Form zu ausgewählten Forschungsproblemen der frühslawischen Archäologie vornehmlich aus dem deutschen Raum gefordert und bewertet.

Literaturhinweise bei Hinweisen zur Slawenvorlesung.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zur Studiensammlung
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 16-18Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, K174
GS   fakul.
HS   fakul.

Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Sommersemester 2006 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht der Abschluss der zeichnerischen und beschreibende Aufnahme und die Digitalisierung der ausgewählten Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Fertiggestellt werden soll bis zum Ende des Sommersemesters 2006 ein Text-/Bildkatalog der Fundstücke aus der so genannten Insterburgsammlung, der im Internet publiziert werden soll.
Ansprechpartner und Tutor für die Übung ist cand. phil. Johanna Schüler.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aus 70Jahren Prähistorischer Archäologie an der Martin-Luther-Unversität
 Seminar
Dozent   H. Schwarzberg M.A.  (Sprechzeit: Mi, 11.00-13.30Uhr)
Wann   Mi, 14-16Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, K174
GS   obl.
HS   fakul.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Stadtarchäologie in Sachsen-Anhalt
 Übung
Dozent   Dr. M. Stock  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 16.30-18.00Uhr 
Wo   Seminarraum Brandbergweg
GS   obl.
HS   fakul.

Entgegen einer früheren Zeitangabe ist die Veranstaltung für Montag 16.30 - 18.00 Uhr vorgesehen!

Quellengruppen

1. Die Keramikstratigraphie von Leipzig
2. Das Kellerkataster Merseburg und archäologische Grabungsergebnisse
3. Historische Karten und Ansichten in der archäologischen Forschung zu Weißenfels und Freyburg/Unstrut
4. Historische Quellen zur räumlichen Struktur des mittelalterlichen Zerbst und
der archäologische Forschungsstand
5. Die Haus- und Straßennamen von Naumburg und der archäologische
Befund
6. Aussagemöglichkeiten von Inschriften im Vergleich mit archäologischen
Quellen in Zeitz


Fragestellungen zur funktionalräumlichen Struktur

7. An welcher Burg entstand Aschersleben?
8. Die mittelalterlichen Befestigungen von Köthen
9. Die verschiedenen Siedlungskerne von Haldensleben
10. Die Kirchenorganisation und Ergebnisse der Kirchenarchäologie in
Magdeburg


Fragestellung zur Wirtschaft

11. Mittelalterliches Handwerk in Halberstadt


Übergreifende Fragestellungen

12. Halle und sein Umland
13. Pfalzenforschung Quedlinburg



Literatur

Baumhauer, Matthias 2004: Archäologische Studie zu ausgewählten Aspekten der mittelalterlichen Handwerkstopographie im deutschsprachigen Raum - (pdf):http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2004/1254/

Behringer, W./Roeck, B. (Hrsg.) 1999: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400 - 1800. München

Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 50. Jahrbuch 2002. Lübstorf 2003

Schock-Werner, B. (Hrsg.) 2001: Zentrale Funktionen der Burg - Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung 6. Braubach

Giersiepen, H. 1993: Inschriften bis 1300 : Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung ; Referate der Fachtagung für Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Epigraphik, Bonn

Hill, T. 2004: Die Stadt und ihr Markt : Bremens Umlands- und Außenbeziehungen im Mittelalter (12. - 15. Jahrhundert). Stuttgart

Isenberg, G./Scholkmann, B. 1997: Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt - Städteforschung A/45. Köln u.a.

Johanek, P. 2002: Literaturbesprechung - A Sammelberichte, Allgemeiner Teil - Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städteforschung 1996-1999-2000 mit Nachträgen. Blätter für Deutsche Landesgeschichte 138, S. 261 - 824

Klank, G./Griebsch, G. 1995: Lexikon Leipziger Straßennamen - Leipzig

Kunow, J. (Hrsg.) 2000: Befestigungen brandenburgischer Städte in der archäologischen Überlieferung - Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 5. Wünsdorf

Meckseper, C. 1982: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Darmstadt

Müller, U. (Hrsg.) 2000: Handwerk - Stadt - Hanse. Egebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk im südlichen Ostseeraum. Greifswalder Mitteilungen, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 4. Frankfurt u.a.

Oexle, J. (Hrsg.) 1994: Frühe Kirchen in Sachsen - Stuttgart

Oppll, F. 2004: Wien im Bild historischer Karten: die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien

Piekalski, Jerzy 2001: Von Köln nach Krakau. Der topographische Wandel früher Städte - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 13. Bonn

Reitemeier, A. 2005: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters : Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart

Schlesinger, W. 1963: Merseburg. Versuch eines Modells künftiger Pfalzbearbeitungen - Deutsche Königspfalzen 1. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/1. Göttingen, S. 158 - 206

Schmieder, F. 2005: Die mittelalterliche Stadt. Darmstadt

Schmitt, R. 2004: Die hochmittelalterlichen Keller in Freyburg an der Unstrut und ihre Bedeutung für die Frühgeschichte der Stadt - In: Freyburg an der Unstrut. Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt. novum castrum 8. Freyburg (Unstrut), S.64 - 80

Stephan, H.-G. 2000: Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Reichskloster Corvey (800 - 1670). Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 26, 1 - 3. Neumünster

Stoob, H. 1984: Salzwedel. Deutscher Städteatlas. Veröffentlichung Inst. für vergleichende Städtegeschichte, Münster (Westf.). Altenbeken

Westphal, Torsten 2002: Frühe Stadtentwicklung zwischen mittlerer Elbe und unterer Oder zwischen ca. 1150 - 1300 aufgrund der dendrochronologischen Daten. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 86. Bonn


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Rechnergestützte Materialaufnahme frühneuzeitlicher Keramikkomplexe
 Übung
Dozent   S. König M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 12-14Uhr 
Wo   Selkestr. 9
GS   wahlobl.
HS   fakul.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Ägäische Bronzezeit
 Hauptseminar
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 10-12Uhr 
Wo   Brandbergweg 23c, K174
GS   nach Absprache
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Neue Medien I
 Übung
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: Mo, 10.00-14.00)
Wann   Mo, 12 - 14Uhr 
Wo   Seminarr. + URZ
GS   obl.
HS   wahlobl.

Archäologie als "Bildwissenschaft" erfordert immer stärker Fähigkeiten der Bild- und Grafikaufarbeitung.
In dieser Veranstaltung sollen Grundlagen der digitalen Bearbeitung von Fotos und Vektorgrafiken sowie multimediale Präsentationsmöglichkeiten vorgestellt und erlernt werden.

Hinweis
Am 10.04. findet um 12.00Uhr eine Vorbesprechung Im Seminarraum Brandbergweg 23c statt.

Unterrichtsmaterialien/-aufgaben hier:
[Neue Medien 1 SS2006]

Referate   
Links   www.praehist.uni-halle.de/newmedia/nm1_ss2006.htm

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Archäobotanik
 Übung
Dozent   M. Hellmund  (Sprechzeit: nach der Veranstaltung)
Wann   Mi, 10 - 12 Uhr 
Wo   Seminarraum Brandbergweg 23c
GS   
HS   

die Veranstaltung findet voraussichtlich Mi, 10-12 Uhr im Seminarraum des Institutes statt

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung in Goseck (Neolithikum)
 Lehrgrabung
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Goseck
GS   obl.
HS   wahlobl



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Exkursion Griechenland
 Exkursion
Dozent   Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Oktober 
Wo   Griechenland
GS   
HS   

von 01.-15.10.06

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung der Griechenlandexkursion
 Seminar
Dozent   Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Robertinum /HS Archäologie
GS   
HS   wahlobl.



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Goseck (Mittelalter)
 Lehrgrabung
Dozent   Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   September 
Wo   Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung in einer mehrperiodigen Siedlung bei Goseck (Neolithikum - Mittelalter)
 Lehrgrabung
Dozent   Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   September 
Wo   Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Bad Schmiedeberg/Elbe
 Lehrgrabung
Dozent   Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Bad Schmiedeberg/Elbe
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Solling (Stadtwüstung Nienover)
 Lehrgrabung
Dozent   Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli-Oktober 
Wo   Nienover/Solling
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Solling (mittelalterliche Dorfwüstungen)
 Lehrgrabung
Dozent   Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Okober 
Wo   Solling
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Analyse vorgeschichtlicher Nekropolen
 Hauptseminar
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 10.00-12.00Uhr 
Wo   Semniarraum
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aufarbeitung archäologischer Ausgrabungen
 Übung
Dozent   H. Schwarzberg  (Sprechzeit: Di, 17.30 - 19.30Uhr)
Wann   Di, 17.30-19.30 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aufarbeitung eines ausgewählten urgeschichtlichen Fund- bzw. Befundkomplexes aus Mitteldeutschland. Die Übung umfasst die Bearbeitung und Visualisierung der Befunde, die zeichnerische und deskriptive Aufnahme der Funde sowie die wissenschaftliche Wertung und Einbinung des Fundplatzes in seinen kulturellen Kontext. Ziel der Lehrveranstaltung ist neben der Vermittlung von Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens die gemeinsame Erstellung eines publikationsfertigen Manuskriptes, das angeeigneter Stelle veröffentlicht werden soll. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Die Einschreibeliste wird zur Einführungsveranstaltung ausgehängt.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aufarbeitung der Funde und Befunde aus den Mittelalter-Grabungen
 Übung
Dozent   Prof. H. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14.00-18.00, 14tägig 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Doktorandenkolloquium
 Koll.
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 18.0-20.00 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Archäologie des Mittelalters
 Vorl.
Dozent   Prof. H. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12.00-14.00 
Wo   Bio-Hörsaal
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Prähistorische Archäologie
 Vorl.
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 10.00-12.00 
Wo   Melancht. HS XVIII
GS   
HS   

Veranstaltung am 23.10 fällt aus!

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Frühneuzeitliche Keramik aus Wittenberg
 Übung
Dozent   nn  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14.00-18.00, 14tägig 
Wo   Selkestr.9
GS   
HS   

Funde aus Luthers Wohnhaus/Kollegienhaus in Wittenberg

In der Übung sollen Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Originalfunden vermittelt werden. In Fortsetzung der Bearbeitung der Mansfelder Keramikfunde aus dem mutmaßlichen Elternhaus von Martin Luther aus der Zeit um 1500 sollen die weitaus umfangreicheren Materialien aus seinem Wohn- und Kollegienhaus in ehemaligen Wittenberger Augustinerkloster und vom Cranachhaus in Wittenberg gesichtet und partiell aufgearbeitet werden.
Es handelt sich um große Mengen von Keramik, Knochen, Glas und Metall. Aus dem Gesamtmaterial, das einen größeren Zeitraum erfasst, sollen diejenigen Objekte und Befunde herausgearbeitet werden, die in die Zeit um 1500-1700, also z. T. noch zu Luthers Lebzeiten gehören. Damit können Grundlagen für die archäologische Erforschung der frühen Neuzeit in Mitteldeutschland erarbeitet werden.
Die Veranstaltung ist offen für alle Semester und Fächer, wendet sich aber vornehmlich an Archäologen, Historiker, Kunsthistoriker im Grundstudium.

Lit.

Grohne, E., 1940
Tongefäße in Bremen seit dem Mittelalter. In: Jahresschrift des Focke-Museums, 1940, 7-139.
Gerdsen, H., 1991
Alte Tiemann. Eine Töpferei des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teuteburger Wald, Landkreis Osnabrück. Mit einem Beitrag von Rainer Rottmann, Töpfereien des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teutoburger Wald, Landkreis Osnabrück (archivalische Quellen). Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen, 7, 1991.

Heege, A., 2002
Einbeck im Mittelalter (Oldenburg 2002).


König, S.M.A., 2002
Die mittelalterliche Keramik der Posteburg bei Schmarrie, Ldkr. Schaumburg - Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 71, 2002, 77-138

Löbert, H., 1977
Das verzierte Steinzeug aus Duingen, Kreis Alfeld. Studien zu seiner Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert und seinen Beziehungen zu den deutschen Steinzeugzentren, insbesondere zu den rheinischen Herstellungsorten. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5, 1977, 7-95.

Stephan, H.-G., 1972
Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaissance in Höxter. - Westfalen 50, 1972, 149-178.

Stephan, H.-G., 1981
Studien zur Töpferei des 13. bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. - Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 17, 1981 (b).

Stephan, H.-G., 1983
Archäologische Untersuchungen im Töpferviertel von Hannoversch Münden. Neue Entdeckungen und Erkenntnisse zur frühneuzeitlichen Keramik. Ein Vorbricht über die Ergebnisse der Grabung im Jahre 1979. - Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 16, 1983 (b), 363-386.

Stephan, H.-G., 1991
Kacheln aus dem Werraland
Die Entwicklung der Ofenkacheln vom 13. bis 17. Jahrhundert im unteren Werra-Raum.
Schriften des Werratalvereins Witzenhausen Heft 23, 1991

Stephan, H.-G., 1992
Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 7, 1992.

Thier, B., 1994
Die spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramik des Elb-Weser-Mündungsgebietes: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Keramik. - Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 20, 1994.

Gaimster, D., German stoneware 1200-1900, Archaeology and Cultural History, British Museum, London 1997.
Hoffmann, Y., Rotbemalte Irdenware des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Sachsen. – Veröffentlichungen der Unteren Denkmalschutzbehörde Mittweida 7, 1997, 31-65
Kirsche, E., Mittelalterliche Keramik in Berlin-Brandenburg. Katalog Märkisches Museum Berlin 1994.
Klinge, E., Siegburger Steinzeug. Katalog des Hetjens-Museums. Düsseldorf 1972.
Klinge, E., Deutsches Steinzeug der Renaissance- und Barockzeit, Düsseldorf 1979.
Kohlhaussen, H., Geschichte des deutschen Kunsthandwerks. München 1955
Lüdtke, H., Schietzel, K., Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. – Schriften des archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein, 3 Bde., 2001
Molthein, W. von, Die deutschen Keramiken in der Sammlung Figdor. – Kunst und Kunsthandwerk XII. Wien 1909, 1-7.
Stephan, H. G., Die mittelalterliche Keramik in Norddeutschland (1200-1500). – Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt (Hefte des Focke-Museums Bremen 62), Bremen 1982, 65-122
Dexel, W.: Das Hausgerät Mitteleuropas. Wesen und Wandel der Formen in zwei Jahrtausenden, 1962.
Falke, O. v.: Das Rheinische Steinzeug. 1908.
Franz, F.: Der Kachelofen. ? Forschungen und Berichte des Kunsthistorischen Institutes der Universität Graz, I, 1969, 2, 1981.
Grohne, E.: Tongefäβe in Bremen seit dem Mittelalter. ? Jahresschrift des Focke?Museums. 1940, 7?139.
Hurst, J.G., Neal, D.S., van Beuningen, H.J.E.: Pottery produced and traded in North West Europe 1350-1650. ? Rotterdam Papers VI, 1986.
Lappe, U.: Arnstädter Fayencen und anderes Töpfergeschirr. Ein Beitrag zum Arnstädter Töpferhandwerk vom 15. bis 19. Jahrhundert. ? Veröffentlichungen der Museen der Stadt Arnstadt 10, 1984.
Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter ? Neuzeit). Terminologie ? Typologie ? Technologie. ? Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München Beiheft 2, 1986.
Naumann, J. (Hrsg.): Meisterwerke hessischer Töpferkunst. Wanfrieder Irdenware um 1600. ? Kataloge der staatlichen Kunstsammlungen Kassel Nr.5, 1974.

Reineking von Bock, G.: Steinzeug. ? Katalog Kunstgewerbemuseum Köln. 11971, 31985.
Stephan, H.-G., Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa. ? Forschungshefte des Bayerischen Nationalmuseums 12, 1987(a).

Strauss, K.: Die Töpferkunst in Hessen. 1925.
ders.: Die Kachelkunst des 15. und 16. (17.) Jahrhunderts I, II, III, 1966

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Grundkurs Archäologie des Mittelalters
 Prosem.
Dozent   Prof. H. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 16.00-18.00 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Im Proseminar zur Vorlesung „Einführung in die Archäologie des Mittelalters“ sollen ausgewählte Themen in studentischen Kurzbeiträgen von jeweils ca. 15 Min. vorgestellt und in der gemeinsamen Diskussion vertieft werden.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Katalog der Insterburgsammlung der Studiensammlung
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 16.00-18.00 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Die Materialübung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Wintersemester 2006/07 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht der Abschluss der zeichnerischen und beschreibenden Aufnahme und die Digitalisierung sowie Literaturrecherchen zur Insterburgsammlung. Ansprechpartner für die Übung ist Cand. Johanna Schüler.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Klassifikationsmerkmale neolithischer Keramik. Materialübung zur Stichbandkeramik
 Übung
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: Do, 12.00-14.00)
Wann   Di, 10.00-12.00 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Während der Materialübung soll neben der Behandlung theoretischer Probleme von Klassifikationen/Typologien archäologischer Objekte ein Überblick über das Formenspektrum der mitteldeutschen Stichbandkeramik vermittelt werden. Anhand konkreter Keramikfunde werden relevante Klassifikationsmerkmale erarbeitet, beschrieben und erfasst.

Beginn:
07. November

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialkunde zur Römischen Kaiserzeit
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 14.00-16.00 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Die Übung zum Grundkurs Römische Kaiserzeit in der Germania libera soll helfen, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorlesung zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden an die Studierenden Referate zu ausgewählten, in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht ausschöpfend behandelten Themen vergeben. Diese Themen sind von den Referenten in einem etwa 60- minütigen freien Vortrag vor den Seminarteilnehmern abzuhandeln. An den Vortrag schließt sich eine fachliche Diskussion über das Thema an, in der auch die Leistung des Referenten kritisch bewertet werden soll. Bis zum Semesterende sind die Referate in schriftlicher Form einzureichen.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Propädeutikum
 Prosem.
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   MO, 12.00-14.00 
Wo   Melancht. HS XX
GS   
HS   

Bitte Aushänge wegen veränderter Veranstaltungsorte beachten!
Am 23.10. findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt (Rundgang und Einführung).

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Römische Kaiserzeit in der Germania libera
 Vorl.
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 12.00-14.00 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Die Vorlesung ist als wöchentlich 2-stündige Einführung in die Archäologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien für Studenten im Grundkurs konzipiert.
Sie vermittelt den Studierenden einen Überblick über den historischen Rahmen, den Begriff und den Inhalt der Epoche sowie über die sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse bei den germanischen Stämmen zwischen dem 1. Jh. v. und dem 3. Jh. n. Chr. in Mitteleuropa.
Nach einer Einführung in die Geschichte und die Methoden der Germanenforschung wird die Herausbildung germanischen Stämme aus dem eisenzeitlichen Jastorfkreis Mitteleuropas im kulturellen und ethnisches Kontext zum keltischen Kreis im letzten Jahrhundert v. Christi Geburt abgehandelt. Die politische, gesellschaftliche, kulturelle und ethnische Entwicklung der germanischen Stämme in der Auseinandersetzung mit dem römischen Imperium nimmt den breitesten Raum der Vorlesung ein, wobei alle zur Verfügung stehenden historischen Quellen gleichermaßen in die Betrachtungen einbezogen werden.
Die gängigen archäologischen Chronologieschemata leiten zur ausführlichen Darstellung der materiellen und geistigen Kultur bei den germanischen Stämmen über, die den Lauf der historischen Ereignisse in Mitteleuropa wesentlich geprägt haben. Dazu zählen die Rhein-Weser- und die Elbgermanen sowie die Nordseeküstenstämme. Breiterer Raum wird den Forschungen und den archäologischen Quellen zur Besiedlung des mitteldeutschen Raumes in der römischen Kaiserzeit bis zur Herausbildung des Thüringerreiches gewidmet.

Auswahl einführender Literatur:

O. Almgren, Studien über nordeuropäische Fibelformen, Mannus-Bibl. 23, 1923.
Th. Bieder, Geschichte der Germanenforschung, 1-3, 1921, 1922, 1925.
H. Birkhan, Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen, Wien 1970.
W. Capelle, Das alte Germanien (Die Nachrichten der griechischen und römischen Schriftsteller), Jena 1937.
H. J. Eggers, Der römische Import im Freien Germanien, Atlas der Urgeschichte Bd. 1, Hamburg 1951.
Ders., Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Germanien, JRGZM 2, 1955, 196-244.
Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 1, 2, Berlin 1988 (mit reichhaltiger Literatur).
Die Germania des Tacitus.
Germanische Religionsgeschichte: Quellen und Quellenprobleme, Berlin, New York 1992.
R. Hachmann, G. Kossack, H. Kuhn, Völker zwischen Germanen und Kelten, Neumünster 1962.
H. D. Prellmann, Römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im Freien Germanien, Göttingen 1983.
F. Schlette, Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna, Leipzig-Jena-Berlin ,1972.
G. Schwantes, Die Jastorf-Zivilisation, Festschrift für Paul Reinecke, 1950, , 119-130.
Ders., Jastorf und Latène, Kölner Jb. 1, 1955, 75-112.
E. Schwarz, Germanische Stammeskunde, Heidelberg 1956.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
  Slawische Siedlungstrukturen: Siedlung - Handelsplatz - Burg
 Seminar
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 14.00-16.00 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Die Lehrveranstaltung soll die Kenntnisse der Studierenden, die sich schon mit der Forschungsgeschichte und den Grundzügen der Geschichte und Kultur des frühen Mittelalters im slawisch besiedelten Raum sowie mit der Siedlungsweise, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der slawischen Stämme bekannt gemacht haben, vertiefen. Die Teilnahme am Seminar ist auf Studenten beschränkt, die bereits sowohl eine Vorlesung als auch die entsprechende Übung bzw. ein Seminar zur slawischen Archäologie belegt und erfolgreich absolviert haben.
Neben regen Diskussionen werden eigene studentische Beiträge in mündlicher und schriftlicher Form zu ausgewählten Forschungsproblemen der frühslawischen Archäologie vornehmlich aus dem deutschen Raum gefordert und bewertet.


Auswahl ein- und weiterführender Literatur

Biermann, F., Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza, Bonn 2000.
Borkovsky, I., Die altslawische Keramik in Mitteleuropa, Prag 1940.
Brachmann, H. J., Slawische Stämme an Elbe und Saale, Berlin 1978.
Brachmann, H. J., Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993.
Brather, S., Feldberger Keramik und frühe Slawen, Bonn 1996.
Brather, S. , Archäologie der westlichen Slawen, Berlin-New York 2001.
Callmer, J., Slawisch-skandinavische Kontakte am Beispiel der slawischen Keramik in Skandinavien während des 8. und 9. Jahrhunderts, Ber. RGK 69, 1988, 654-674.
Chropovsky, B., Die Slawen, Prag 1988.
Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971-1979.
Das Großmährische Reich, Praha 1966.
Die Slawen in Deutschland. Ein Handbuch, Berlin 1985.
Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jh., Berlin 1987.
Donat, P., Haus und Hof in Mitteleuropa vom 7.-12. Jahrhundert, Berlin 1980.
Dvornik, F., The Slaves, Boston 1956.
Eggers, H. J., Funde der wendisch-wikingischen Zeit in Pommern, Kiel 1978, 1985.
Fiedler, U., Studien zu den Gräberfeldern des 6. bis 9. Jahrhunderts an der unteren Donau, , Bonn 1992.
Filipowiak, W., Wolin-Vineta. Ausgrabungen in einer versunkenen Stadt, Stralsund, Rostock 1986.
Filipowiak, W. , Handel und Handelsplätze an der Ostküste Westpommerns, Ber. RGK 69, 1988, 690-719.
Freisinger, M., Die Slawen in Niederösterreich, Wien 1978.
Hensel, W., Die Slawen im frühen Mittelalter. Ihre materielle Kultur, Berlin 1965.
Hensel, W., Anfänge der Städte bei den Ost- und Westslawen, Bautzen 1967.
Herrmann, J., Siedlung Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe, Berlin 1968.
Herrmann, J., Kultur und Kunst der Slawen in Deutschland vom 7. bis 13. Jahrhundert, Berlin 1965.
Herrmann, J., Zwischen Hradschin und Vineta, Leipzig-Jena-Berlin 1981.
Knorr, H. A., Die slawische Keramik zwischen Elbe und Oder, Leipzig 1937.
Schuldt, E., Slawische Töpferei in Mecklenburg, Schwerin 1964.
Slawische Keramik in Mitteleuropa vom 8. bis 11. Jahrhundert, Brno 1994.
Vana, Z. Die Welt der alten Slawen, Praha 1983.
Welt der Slawen, Leipzig-Jena-Berlin 1986.
Wikinger und Slawen, Berlin 1982.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisches Geländepraktikum
 Praktikum
Dozent   Prof. H. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   

Termin: Blockveranstaltung ganztägig; 5 Tage in der vorlesungsfreien Zeit, ev. 1-2 Tage vorab im Semester (im März nach besonderer Ankündigung).
Vorbesprechung Di 14.11. 15.15 Übungsraum.

Das Geländepraktikum soll ergänzend zur Grabungstätigkeit, die allgemeiner wahrgenommen wird und die Mikrostruktur archäologischer Befunde erschließt, den Blick für die Makrostrukturen schärfen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Erfahrungen und Grundkenntnisse in einem in der universitären Lehre oft vernachlässigten Gebiet der archäologischen Praxis gesammelt bzw. gefördert. Im Vordergrund stehen Feldbegehungen in der vegetationsarmen Zeit des Spätwinters/Frühjahrs (Februar/März). Ziele sind die verschiedenartigen Kultur- und Siedlungslandschaften des Harzes und Harzvorlandes, des Eichsfeldes, der Goldenen Aue, des Elbe- und Saaletales und der begleitenden Landschaften der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Thüringen. Zeitlich ist der Rahmen vom Mesolithikum bis zur Neuzeit gespannt. Der Schwerpunkt wird auf dem Zeitraum von der Frühgeschichte an liegen. Begangen werden vornehmlich fundreiche, bekannte Fundstellen. Das Erkennen und die erste grobe Ansprache von Artefakten stellt eine der zentralen Zielrichtungen dar. Vorgesehen ist zudem der Besuch von obertägigen Geländedenkmälern wie Wüstungen und Burgen sowie von historischen Ortskernen und Klöstern.
Die Teilnehmer übernehmen Kurzvorträge zu ausgesuchten Plätzen.

Teilnahmebedingungen: Die Veranstaltung wendet sich vornehmlich an jüngere Semester bzw. solche Studenten, denen einschlägige Erfahrung fehlt. Wir benötigen PKW.
GS obl.
HS fak.

Literatur:
P. Cramer et al., Ergebnisse und Perspektiven einer archäologischen Prospektion. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 14, 1981, 265-319.
Führer zu Archäologischen Denkmälern in Deutschland.
R. Schwarz, 12 Jahre Luftbildarchäologie in Sachsen-Anhalt, 2003.
Historische Stätten Deutschlands und Dehio, bes. Bde. Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Niedersachsen

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Fotografie
 Übung
Dozent   Dr. S. König  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   

Erste Schritte zur analogen und digitalen Fotografie. Blockveranstaltung, vier Tage, am Ende des Semesters.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden- und Doktorandenkolloquium
 Koll.
Dozent   Prof. H. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Seminarraum
GS   
HS   

Lehrveranstaltung zur Betreuung von Diplom-, Magister- und Staatsexamensarbeiten in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Typologie und Datenbanken
 Übung
Dozent   Dr. S. König  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   

Übung zur Nutzung von Access und Excel.
Zwei Stunden je Woche

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Prähistorische Kunst in Europa vom 6.-1. Jahrtausend v. Chr.
 Seminar
Dozent   Dr. R. Maraszek  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 10.00-12.00 
Wo   Landesdenkmalamt
GS   
HS   

Beginn:
01.November

(Exkursion zu den Großsteingräbern der Altmark möglich)

Die Kunst der Vorgeschichte ist in vielfältigen Zeugnissen überliefert. Das Seminar gibt einen Überblick über den Reichtum dieser Hinterlassenschaft. Ausgehend von der Diskussion über eine anwendbare Definition von Kunst und Künstler behandeln wir ein breites Spektrum solcher Objekte und Monumente in den Themenbereichen Bildenden Kunst, Architektur und Bild- und Symbolwelten der Vorgeschichte im Zeitraum von der Sesshaftwerdung bis zum Ende der Bronzezeit. Eingebettet in ganz unterschiedliche kulturhistorische Kontext, die von den Studierenden neben der Interpretation eines Werkes erarbeitet werden, stellen wir die Frage nach Form und Funktion der Kunst. Ergänzend wird ein Exkurs zum archäologischen Denkmal oder Artefakt als Gegenstand modernen Kunst angeboten.

Inhalt:
1. Vorgeschichtliche Kunst – Begriffe, Definitionen
2. Bildende Kunst
Anthropomorphe Skulptur (Südosteuropa 5./4. Jtsd.; Ungarn 2. Jtsd., Sardinien und Italien 1. Jtsd.)
Zoomorphe Skulptur (Südost- und Mitteleuropa 4./3. Jtsd., Mitteleuropa 2./1. Jtsd.)
3. Architektur
Menhire (Alpenraum, Frankreich, Mitteldeutschland)
Megalithbauten (Malta, Südspanien, Bretagne, Irland, Altmark)
Denkmallandschaften (Irland, Südengland)
Hausmodelle (5.-3. Jtsd.)
4. Bild- und Symbolwelten
Geschirr (Südost- und Mitteleuropa, 4.-2. Jtsd.; Situlenkunst)
Prachtbeile (Mitteldeutschland 3. Jtsd., Nordwesteuropa 3./2. Jtsd.)
Felsbilder (Szenen Val Camonica 3. Jtsd.)
Sonnenbarken und Wasservögel (Mittel- und Nordeuropa 2./1. Jtsd.)
Wagenmodelle (Mitteleuropa 1. Jtsd.)
5. Exkurs: Archäologica in der modernen Kunst
Bildende Kunst (Giacometti)
Malerei (Picasso)
Literatur (Grünbein)


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Kulturgeschichte des Werkstoffes Glas. Von den Anfängen bis zur Neuzeit.
 Vorlesung
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12.00 - 14.00 
Wo   Chemiehörsaal, Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die so genannten westgermanischen Stämme in der späten Kaiser- und der Völkerwanderungszeit
 Vorlesung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 12.00 - 14.00 
Wo   Brandbergweg, Seminarraum
GS   
HS   

Die Vorlesung ist als wöchentlich 2-stündige Einführung in die Archäologie der Völkerwanderungszeit für Studenten im Magisterstudiengang konzipiert.
Sie vermittelt den Studierenden einen Überblick über den historischen Rahmen, den Begriff und den Inhalt der Epoche sowie über die sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse bei den die Zeit prägenden bzw. an den Ereignissen zwischen 375 und 600 n. Chr. in Mitteleuropa beteiligten Stämmen und Völkerschaften .
Zu Beginn steht die historische Einführung in die Epoche in der Völkerwanderungszeit bzw. der Spätantike mit einem geschichtlichen Abriss und einer Übersicht über die wichtigsten historischen Quellen. Die gängigen archäologischen Chronologieschemata leiten zur ausführlichen Darstellung der materiellen und geistigen Kultur bei den so genannten westgermanischen Stämmen über, die den Lauf der historischen Ereignisse in Mitteleuropa wesentlich geprägt haben. Dazu zählen neben Alamannen, Franken, Thüringern, Sachsen und Friesen, aber auch Langobarden und Burgunden. Raum wird auch den Forschungen und den archäologischen Quellen von der späten römischen Kaiserzeit bis zur slawischen Besiedlung aus dem mitteldeutschen Raum gewidmet.

Weiterführende Literatur:

Die Alamannen, Stuttgart 1997.
F. Behn, Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985.
W. Bleiber, Das Frankenreich der Merowinger, Berlin 1988.
R. Busch, Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988.
R. Christlein, Die Alamannen, 3. Aufl. Stuttgart, Aalen 1991.
A.Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998.
H. J. Diesner, Die Völkerwanderung, Leipzig 1976.
W. Ensslin, Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956.
Die Franken, Mainz 1996.
Friesen, Sachsen und Dänen. Kulturen an der Nordsee 400 bis 1000 n. Chr. 1996.
H. Friesinger, Römer – Germanen – Slawen in Österreich, Bayern und Mähren, Stuttgart 1988.
A.Genrich, Die Altsachsen, Hildesheim 1981.
Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe.
D. Geuenich, Geschichte der Alemannen, Stuttgart 1997.
G. Haseloff, Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981.
H. J. Häßler, Die Altsachsen. Ein Streifzug durch die Frühgeschichte Niedersachsens, Isensee 1996.
J. Jarnut Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982.
G. Kossack, J. Reichstein (Hrsg), Archäologische Beiträge zur Chronologie der Völkerwanderungszeit, Bonn 1977.
F. Kurowski, Die Friesen. Das Volk am Meer, Thürmer 1987.
J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
W. Menghin, Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985.
H. F. Nöhbauer, Die Bajuwaren, Augsburg 1991.
H. D. Prellmann, Römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im Freien Germanien, Göttingen 1983.
V. Schimpff, Beiträge zur Besiedlungsarchäologie des Thüringer Beckens in der Merowingerzeit, Dipl. Arbeit , Halle 1987.
Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978.
H. Schach-Dörges, Die Bodenfunde des 3.-6. Jh. n. Chr. zwischen unterer Elbe und Oder, Neumünster 1970.
B. Schmidt, Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland, 3 Bde., Halle 1961, 1970, 1976.
L. Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; Die Westgermanen, T. 1, 2,1938; T. 2,2, 1940.
E. Stein, Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1:Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
F. Stroheker, Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965.
J. Werner, Münzdatierte austrasische Grabfunde, Berlin 1935.
E. Zöllner, Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung und Durchführung von archäologisch-kulturgeschichtlichen Ausstellungen zur frühen Neuzeit: Schwerpunktthema Keramik und Töpferei
 Seminar
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 16.00-16.00 
Wo   Seminarrraum, Brandbergweg 23 c
GS   
HS   

Zusätzlch gibt es Außentermine im Museum in der Moritzburg, etc.
Aushänge im Institut und Hinweise auf den Institutsseiten beachten!

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Frühmittelalterliche Handelsplätze im Ostseebereich
 Seminar
Dozent   Dr.M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 14.00 - 16.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23 c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Historische Töpfereien in Sachsen-Anhalt
 Übung
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan; S. König M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 14.00 - 16.00 
Wo   Selkestr. 9 und Außentermine
GS   
HS   

Alternativ-Termin: Mi 14: 00 -18: 00 14-tägig / ggfs. weitere Blockveranstaltung /

Die Veranstaltung bildet die Vorbereitung eines Grabungsprojektes (Bad Schmiedeberg).
Inhalte sind Sichtung von Funden, Recherche, Planung, Prospektion.

Es gibt zusätzlich Ortstermine im Gelände.
Aushänge im Institut und Hinweise auf den Institutsseiten beachten!





Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Klassifikation und Analyse neolithischer Keramik II
 Übung
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10.00 - 12.00 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   

Grundlage der Materialübung bilden Funde der Stichbandkeramik-Kultur. In der Übung sollen die Funde rechnergestützt klassifiziert und statistisch ausgewertet werden.
Die Veranstaltung richtet sich nur an die Teilnehmer der gleichnamigen Übung des Wintersemesters 2006/07!

Literaturhinweise:
Kaufmann, D., Die Kultur und Wirtschaft der Stichbandkeramiker im Saalegebiet, Halle 1976.
Kaufmann, D., Der Spätlengyelhorizont im älteren Mittelneolithikum des Elbe-Saale-Gebietes. In: A Beri Balogh Muzeum Evkönyve 13, 273-294.
Hoffmann, E., Die Kultur der Bandkeramik in Sachsen, Berlin 1963.
Zapotocka, M., Die Stichbandkeramik in Böhmen und in Mitteleuropa. Die Anfänge des Neolithikums II, Fundamenta A3, Köln-Wien 1970.
Zapotocka, M., Bestattungsritus des böhmischen Neolithikums, Praha 1998.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Übung zur Vorlesung: Die so genannten westgermanischen Stämme in der späten Kaiser- und der Völkerwanderungszeit
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 14.00 - 16.00 
Wo   Semnarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   

Die Übung zum Grundkurs Völkerwanderungszeit in Mitteleuropa soll helfen, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorlesung zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesem Zweck werden Referate zu ausgewählten, in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht ausschöpfend behandelten Themen vergeben.
Diese Themen sind von den Referenten in einem etwa 60-minütigen freien Vortrag vor den Seminarteilnehmern abzuhandeln. An den Vortrag schließt sich eine fachliche Diskussion über das Thema an, in der auch die Leistung des Referenten kritisch bewertet werden soll.


Weiterführende Literatur:

Die Alamannen, Stuttgart 1997.
F. Behn, Römertum und Völkerwanderung, Stuttgart 1985.
W. Bleiber, Das Frankenreich der Merowinger, Berlin 1988.
R. Busch, Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien, Neumünster 1988.
R. Christlein, Die Alamannen, 3. Aufl. Stuttgart, Aalen 1991.
A.Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr., München 1998.
H. J. Diesner, Die Völkerwanderung, Leipzig 1976.
W. Ensslin, Einbruch in die antike Welt. Völkerwanderung, Historia Mundi 5, Bern 1956.
Die Franken, Mainz 1996.
Friesen, Sachsen und Dänen. Kulturen an der Nordsee 400 bis 1000 n. Chr. 1996.
H. Friesinger, Römer – Germanen – Slawen in Österreich, Bayern und Mähren, Stuttgart 1988.
A.Genrich, Die Altsachsen, Hildesheim 1981.
Die Germanen. Ein Handbuch, Bd. 2. Berlin 1983.
Germanen, Hunnen und Awaren, Schätze der Völkerwanderungszeit., Nürnberg 1987.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Reihe.
D. Geuenich, Geschichte der Alemannen, Stuttgart 1997.
G. Haseloff, Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin’s Stil I, Bde. 1-3, Berlin - New York 1981.
H. J. Häßler, Die Altsachsen. Ein Streifzug durch die Frühgeschichte Niedersachsens, Isensee 1996.
J. Jarnut Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982.
G. Kossack, J. Reichstein (Hrsg), Archäologische Beiträge zur Chronologie der Völkerwanderungszeit, Bonn 1977.
F. Kurowski, Die Friesen. Das Volk am Meer, Thürmer 1987.
J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 1990.
W. Menghin, Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart 1985.
H. F. Nöhbauer, Die Bajuwaren, Augsburg 1991.
H. D. Prellmann, Römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit im Freien Germanien, Göttingen 1983.
V. Schimpff, Beiträge zur Besiedlungsarchäologie des Thüringer Beckens in der Merowingerzeit, Dipl. Arbeit , Halle 1987.
Sachsen und Angelsachsen, Hamburg 1978.
H. Schach-Dörges, Die Bodenfunde des 3.-6. Jh. n. Chr. zwischen unterer Elbe und Oder, Neumünster 1970.
B. Schmidt, Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland, 3 Bde., Halle 1961, 1970, 1976.
L. Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit, 2. Aufl. München, Die Ostgermanen, 1934; Die Westgermanen, T. 1, 2,1938; T. 2,2, 1940.
E. Stein, Geschichte des Spätrömischen Reiches, Bd. 1:Wien 1928, Bd. 2: Amsterdam 1949.
F. Stroheker, Germanentum und Spätantike, Zürich-Stuttgart 1965.
J. Werner, Münzdatierte austrasische Grabfunde, Berlin 1935.
E. Zöllner, Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., München 1970.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Insterburgsammlung des Institutes. Abschluss der Dokumentation
 Übung
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 16.00 - 18.00 
Wo   Seminarraum, Brandebrgweg 23c
GS   
HS   

Die Übung zur Studiensammlung, deren Ziel die vollständige digitale Katalogisierung und Ordnung der Sammlung ist, wird auch im Sommersemester 2007 fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Beendigung der zeichnerischen und die beschreibenden Aufnahme, die Digitalisierung der Inventare sowie Literaturrecherchen zu einzelnen Stücken. Wir bitten darum, Zeichengerät mitzubringen.

Ansprechpartner für die Übung ist Cand. Johanna Schüler.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Frühbronzezeit in Europa
 Vorlesung
Dozent   Dr. V. Heyd  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Fr, 12.00 - 14.00 Uhr 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   

Achtung: Wiederaufnahme der Vorlesung am Freitag, den 29. Juni, 12 Uhr:

Die Frühbronzezeit in Italien und im zentralen Mittelmeerraum




Weitere neuere Literatur zur Vorlesung

Frühbronzezeit in Bulgarien

M. Avramova & B. Todorieva, A Bronze Age Metal Work Hoard from Southeastern Bulgaria. In: L’age du bronze en Europe et en Mediterranee. Actes du XIVe congres UISPP, Univ. de Liege, Belgique, 2-8 sept. 2001. BAR Int. Ser. 1337 (Oxford: Archaeopress, 2005), 69-73.

N. Benecke, Die frühbronzezeitlichen Pferde von Kirklareli-Kanligecit, Thrakien, Türkei. Eurasia Antiqua 8, 2002, 39-59.

F. Bertemes, Der mittelbronzezeitliche Kultgraben von Drama und seine kulturhistorische Stellung in Südosteuropa. Archäologisches Nachrichtenblatt 3, 1998, 322-330.

F. Bertemes, Heiligtum und Kultplatz in der thrakischen Ebene im 3. Jahrtausend v.Chr. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 83, 2002, 123-144.

M. Christov, Mogilen nekropol ot rannata bronzova epocha krai Dubene, Karlovsko (predvaritelno svobzenie). Archeologija (Sofija) 46/1-4, 2005, 127-137.

'Die Thraker’ 2004 = 'Die Thraker’. Das Goldene Reich des Orpheus. Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn 2004 (Mainz: Von Zabern, 2004).

A. Fol (ed.), Thrace and the Aegean. Proceedings of the 8th Intern. Congress of Thracology, Sofia & Yambol, 25-29 Sept. 2000, Vol. 1-2 (Sofia: Int. Found. Europa Antiqua & Inst. of Thracology - Bulgarian Academy of Sciences, 2002).

A. Fol & J. Lichardus (Hrsg.), Macht, Herrschaft und Gold. Das Gräberfeld von Varna (Bulgarien) und die Anfänge einer neuen europäischen Zivilisation (Saarbrücken: Moderne Galerie des Saarlandes, 1988).

Fol et al. 1989 = A. Fol, R. Katincharov, J. Lichardus, F. Bertemes & I. Krastev Iliev, Bericht über die bulgarisch-deutschen Ausgrabungen in Drama (1983-1988). Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 70, 1989, 5-127.

Georgiev et al. 1979 = G.I. Georgiev, N.Ja. Merpert, R.V. Katincharov & D.G. Dimitrov, Ezero. Rannobronzovoto seliste (Sofia 1979).

P. Georgieva, A fortified settlement from the Early Bronze Age in Thrace. In: C.G. Doumas & V. La Rosa (eds.), E Poliochne kai e Proime Epoche tou Chalkou sto Boreio Aigaio (Athens 1997), 311-328.

S. Hiller & V. Nikolov, Karanovo. Die Ausgrabungen im Südsektor 1984-1992. Bd. I.2. Tafeln. Österreichisch-Bulgarische Ausgrabungen und Forschungen in Karanovo 1 (Salzburg & Sofia: F. Berger & Söhne [Horn/Wien] 1997).

P. Kalchev, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Stara Zagora ‘Bereketska Mogila’ (Bulgarien). Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 8, 2002, 1–130.

N. Karul, Einige Gedanken über das megaronzeitliche Tor in Kanligecit. In: R. Aslan, S. Blum, G. Kastl, F. Schweizer & D. Thumm (Hrsg.), Mauerschau. Festschrift für M. Korfmann, Bd. 2 (Remshalden: Greiner, 2002), 665-671.

N. Karul, Anatolische Idole in Ostthrakien: Kirklareli-Kanligecit. In: Interpretationsraum Bronzezeit. Bernhard Hänsel von seinen Schülern gewidmet. Hrsg. v. B. Horejs, R. Jung, E. Kaiser & B. Terzan. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 121 (Bonn: Habelt, 2005), 117-121.

K. Leshtakov, Die mittelbronzezeitliche Besiedlung des Siedlungshügels von Galabovo in Südostbulgarien. Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 2, 1993, 191-222.

K. Leshtakov, Trade Centers from Early Bronze Age III and Middle Bronze Age in Upper Thrace (notes on the interpretation of Baa Dere – Konstantia – Gulubovo). In: L. Nikolova (ed.), 1996, Early Bronze Age Settlement Pattern in the Balkans (ca. 3500-2000 BC, Calibrated Dates). Reports Prehist. Research Projects 1,3 (Sofia 1996), 239-287.

K. Leshtakov, The Pottery from Maltepe Tell near Ognyanovo. In: L. Nikolova (ed.), 2000, Technology, Style and Society. Contributions to the Innovations between the Alps and the Black Sea in Prehistory. BAR Int. Ser. 854 (Oxford: Archaeopress, 2000), 241-269.

K. Leshtakov, Galabovo pottery and a new synchronisation for the Bronze Age in upper Thrace with Anatolia. Anatolica 28, 2002, 171-211.

K. Leshtakov, The Thracian Settlement at Assara (Constantia) near Simeonovgrad. Isvestija na IM Haskovo 2, 2003, 33-86.

K. Leshtakov, Stratigraphie und Datierung der Schicht aus der frühen Bronzezeit des Siedlungshügels Gudzova (Madrec 1). In: V. Nikolov & K. Bacvarov (Hrsg.), Von Domica bis Drama. Gedenkschrift für Jan Lichardus (Sofia: Archäologisches Institut mit Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, 2004), 117-132.

Leshtakov et al 2001 = K. Leshtakov, T. Kancheva-Russeva & S. Stoyanov, Prehistoric studies. Settlement sites. In: Maritza-Iztok. Archeological Research 5 (Radnevo 2001), 15-68.

J. Lichardus, Südostbulgarien zwischen Ägäis und Pontikum in der frühen Vorgeschichte. In: A. Fol (ed.), Thrace and the Aegean. Proceedings of the 8th International Congress of Thracology, Sofia – Yambol, 25–29 September 2000, Vol. 1–2 (Sofia 2002) 9–35.

Lichardus et al. 2000 = J. Lichardus, A. Fol, L. Getov, F. Bertemes, R. Echt, R. Katincharov, I. Krastev Iliev, Forschungen in der Mikroregion von Drama (Südostbulgarien). Zusammenfassung der Hauptergebnisse der bulgarisch-deutschen Grabungen in den Jahren 1983-1999 (Bonn: Habelt, 2000).

Lichardus (+) et al. 2003 = J. Lichardus (+), A. Fol, L. Getov, R. Echt, R. Gleser, R. Katincharov, D. Vollmann, F. Fecht & I. Krastev Iliev, Bericht über die bulgarisch-deutschen Ausgrabungen in Drama (1996-2002). Neolithikum – Kupferzeit – Bronzezeit – Eisenzeit – Römerzeit. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 84, 2003, 155-221.

L. Nikolova, Dubene-Sarovka, Yunatsite Culture and the Integrations in the Early Bronze Balkans. In: L. Nikolova (ed.), Technology, Style and Society. Contributions to the Innovations between the Alps and the Black Sea in Prehistory. BAR Int. Ser. 854 (Oxford: Archaeopress, 2000), 201-239.

L. Nikolova, A Bronze Flange-Axe from the Early Bronze Dubene-Sarovka Settlement (production, function and social context). Archaeologia Bulgarica 6/2, 2002, 13-25.

M. Özdogan, The Bronze Age in Thrace in Relation to the Emergence of Complex Societies in Anatolia and in the Aegean. In: Ü. Yalcin (ed.), Anatolian Metal II (Bochum: Bergbau-Museum, 2002), 67-76.

M. Özdogan, The Prehistory of northwestern Turkey. A synoptic overview of the latest evidence. In: D.V. Grammenos (ed.), Recent Research in the Prehistory of the Balkans. Publications of the Archaeological Institute of northern Greece 3 (Thessaloniki 2003), 329-368.

M. Özdogan & H. Parzinger, The Status of Metallurgy between the Balkans and Anatolia: the Evidence of Asagi Pinar and Kanligecit Excavations in Eastern Thrace. In: Ü. Yalcin (ed.), Anatolian Metal I (Bochum: Bergbau-Museum, 2000), 83-91.

Parzinger et al. 1999 = H. Parzinger, M. Özdogan & N. Karul, An der Schwelle vom Orient zum Okzident. Die deutsch-türkischen Ausgrabungen in Kirklareli, Türkisch-Thrakien. Antike Welt 30/4, 1999, 325-336.

S. Schwenzer, Zum Beginn der Frühbronzezeit in Bulgarien. In: Interpretationsraum Bronzezeit. Bernhard Hänsel von seinen Schülern gewidmet. Hrsg. v. B. Horejs, R. Jung, E. Kaiser & B. Terzan. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 121 (Bonn: Habelt, 2005), 181-189.

M. Stefanova, Early Bronze Age fortification systems in upper Thrace. Thrakia 15 (in honorem annorum LXX Alexandri Fol) (Sofia 2003), 635-649.

M. Stefanova, Kontextuelle Probleme der Becher depas amphikepellon in Thrakien. In: V. Nikolov & K. Bacvarov (Hrsg.), Von Domica bis Drama. Gedenkschrift für Jan Lichardus (Sofia: Arch. Inst. mit Museum der Bulgar. Akademie der Wissenschaften, 2004), 197-203.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Ex oriente lux? Mittel- und Südosteuropa im 6. und 5. Jt.v.Chr.
 Seminar
Dozent   H. Schwarzberg M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 10-12 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   

Termine:

16.04. - Einführung

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologische Lehrgrabung in Bad Schmiedeberg
 Lehrgrabung
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan, S. König M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   August - September 
Wo   Bad Schmiedeberg
GS   
HS   

Voraussichtlich 4 Wochen im August-September.

Aushänge am Institut und Hinweise auf den Institutsseiten beachten!

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologische Lehrgrabung im Schloss Goseck
 Lehrgrabung
Dozent   Prof. D. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mitte Juli - Oktober 
Wo   Schloß Goseck
GS   
HS   

Mitte Juli bis Oktober / 2-3 Blockveranstaltungen von jeweils 4 Wochen.

Aushänge am Institut und Hinweise auf den Institutsseiten beachten!

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologische Lehrgrabung in einer mehrperiodigen Siedlung bei Goseck
 Lehrgrabung
Dozent   Prof. Dr. H.G.-Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - September 
Wo   Goseck
GS   
HS   

Die Ausgrabung widmet sich einem Siedlungsplatz mit prähistorisch -mittelalterlichen Funden.

Juli bis September / 1-2 Blockveranstaltungen von jeweils 4 Wochen

Aushänge im Intsitut und Hinweise auf den Institutsseiten beachten!


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologisch-bodenkundliche Lehrgrabungen in mittelalterlichen Dorf- und Stadtwüstungen sowie Glashütten im Solling
 Lehrgrabung
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan, Dr. M. Bendon  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Oktober 
Wo   Solling
GS   
HS   

Neben der Ausgrabung besteht die Möglichkeit der Beteiligung an der Rekonstruktion eines mittelalterlichen Hauses in Nienover und einer Kirchenruine (Winnefeld).

Juli bis Oktober / 3 Blockveranstaltungen von jeweils 4 Wochen
Mitte Juli bis Oktober / 3 Blockveranstaltungen von jeweils 4 Wochen

Aushänge im Institut und Hinweise auf den Institutsseiten beachten!

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden- und Doktorandenkolloquium
 Kolloquium
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Tagesexkursion in die Altmark
 Exkursion
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan, h. Schwarzberg M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   11.05 - 13.05. 
Wo   Altmark
GS   
HS   

Tagesexkursionenen zu laufende Grabungen und deren Umfeld nach besonderer Ankündigung.
Exkursionsvorbereitend finden Veranstaltungen mit Referatvergabe und Besprechungen statt.

Aushänge im Institut und Hinweise auf den Institutsseiten beachten!

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Burgund, Kunst und Archäologie
 Exkursion
Dozent   Prof. Dr. W. Schenkluhn, PD Dr. L. Helten, Prof. Dr. H.-G. Stephan, Prof. Dr. A. Furtwängler  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli 
Wo   Burgund
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 2 - Grundlagen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
 Vorlesung
Dozent   Prof. Dr. H.-G-Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 12.00 - 14.00 
Wo   Chemiehörsaal, Hoher Weg 4
GS   
HS   

Veranstaltungstitel:

Kulturgeschichte des Werkstoffes Glas. Von den Anfängen bis zur Neuzeit.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 2 - Grundlagen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
 Seminar
Dozent   Prof. Dr. H.-G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 16.00 - 18.00 
Wo   Seminarrraum, Brandbergweg 23 c / Außentermine
GS   
HS   

Veranstaltungstitel:

Vorbereitung und Durchführung von archäologisch-kulturgeschichtlichen Ausstellungen zur frühen Neuzeit: Schwerpunktthema Keramik und Töpferei

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 7 - Regionale Archäologie
 Seminar
Dozent   Dr. R. Maraszek  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14.00 - 16.00 
Wo   LDA, Seminarraum 52, Kleine Steinstr. 5.
GS   
HS   

Veranstaltungstitel:

Mitteldeutschland 400.000 v. Chr. - 400 n. Chr.

Achtung! Termin am 16.04. wird verlegt!

Termine:
1) 23.04.
2) 07.05.
3) 21.05.
4) 04.06.
5) 11.06.
6) 18.06.
7) 25.06.
8) 02.07.
9) Blockveranstaltung am 7.07. von 9-14 Uhr
10) 09.07. Klausur


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 7 - Regionale Archäologie
 Exkursion
Dozent   Prof. dr. H.-G. Stephan, H. Schwarzberg M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Altmark
GS   
HS   

Kleine Exkursionen
2 Tagesexkursionen: laufende Grabungen und deren Umfeld
3 Tage Altmark (11.05 - 13.05.07)


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 9 - Hilfsmittel und Techniken des Studienganges (FSQ)
 Seminar
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c / PC-Pool URZ
GS   
HS   

Veranstaltungstitel:

Einführung in multimediale Präsentationstechniken in der Archäologie

In dieser Übung werden Methoden und Werkzeuge zur Erstellung von multimedialen Präsentationen vorgestellt und Grundkenntnisse ihrer Benutzung vermittelt.
Grundkenntnisse im Umgang mit Computern sind erwünscht.

Erster Termin ist am 23.04., 12.00-13.30Uhr, im Seminarraum am Brandbergweg 23c.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 9 - Hilfsmittel und Techniken des Studienganges (FSQ)
 Übung
Dozent   A. Northe M.A. und K. Martin M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Fr, 10.00 - 15.00 (ab 04.Mai) 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   

Beginn 13.April !!!

Veranstaltungstitel:

Grundlagen der themenbezogenen Recherchearbeit und Aufarbeitung archäologischer Funde

Neben der Einführung in Archivierungs- und Katalogisierungsformen anhand konkreter Grabungsfunde, sollen Kenntnisse zur Literatur- und Themenrecherche vermittelt werden. Schwerpunkt hierbei liegt vor allem auf der Benutzung des Internets und darüber zugänglicher Literatur-Datenbanken.




Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Grundlagen der themenbezogenen Recherchearbeit und Aufarbeitung archäologischer Funde
 Übung
Dozent   A. Northe M.A. und K. Martin M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Fr. 10.00 - 15.00 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   

Obwohl die Veranstaltung für den Bachelor-Studiengang "Archäologien Europas" ausgeschrieben ist, besteht die Möglichkeit der Teilnahme.
(Teilnehmerzahl begrenzt!)

Neben der Einführung in Archivierungs- und Katalogieiserungsformen anhand konkreter Grabungsfunde, sollen Kenntnisse zur Literatur- und Themenrecherche vermittelt werden. Schwerpunkt hierbei liegt vor allem auf der Benutzung des Internets und darüber zugänglicher Lietartur-Datenbanken.


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in multimediale Präsentationstechniken in der Archäologie
 Seminar
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c / PC-Pool URZ
GS   
HS   

Obwohl die Veranstaltung für den Bachelor-Studiengang "Archäologien Europas" ausgeschrieben ist, besteht die Möglichkeit der Teilnahme.
(Teilnehmerzahl begrenzt!)

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Kreisgrabenanlage von Quedlinburg. Aufarbeitung der Grabung auf einem neolithischen Kultplatz
 Übung
Dozent   A. Northe MA  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo. 10.00 - 12.00 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   

Am Montag, den 29.10.07 Treffpunkt in der Selkestr. 9 (6. Stock)



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Doktorandenkolloquium
 Koll
Dozent   nn  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 18.00 - 20.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Von der spätantiken zur frühmittelalterlichen Stadt in Mitteleuropa
 Sem
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 14.00 - 16.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Wikinger – Varäger – Normannen – etc. im Zeitraum 750 bis 1100.
 Sem
Dozent   Dr. S. König  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 10.00 - 12.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Zeichnen frühneuzeitlicher Funde.
 Ü
Dozent   Dr. S. König  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 14.00 - 16.00 
Wo   Brandbergweg23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Zeugnisse der künstlerischen Kreativität des modernen Menschen zur Zeit des Jungpaläolithikums in Europa (ca. 35000 – 10000 v.Chr.)
 V
Dozent   Dipl.phil. I. Braun (LDA)  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 09.00 - 10.00 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Hallstattzeit
 V / Sem
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 09.00 - 12.00 
Wo   Hoher Weg 4 - Chemie Hörsaal
GS   
HS   

Am Donnerstag, den 01.11.07 entfällt die Vorlesung.


Referate   ab dem 10.01.2008
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Spätantike und frühes Mittelalter im Ostteil der Balkanhalbinsel
 V
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 12.00 - 14.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das Schicksal der spätantik-frühbyzantinischen Städte im Ostteil der Balkanhalbinsel im frühen Mittelalter
 Ü
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 14.00 - 16.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Luftbildarchäologie - Geschichte, Methodik und deren Beitrag zur Siedlungsgeschichte
 V
Dozent   Dr. R. Schwarz (LDA)  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Fr, 10.00 - 12.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das Tier im Kult der Vor- und Frühgeschichte in Mitteldeutschland
 Sem
Dozent   Dr. R. Maraszek (LDA)  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10.00 - 12.00 
Wo   LDA- Kl.Steinstr. 5, Seminarraum
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 2tägige Exkursion zum RGZM Mainz und anderen Fundpunkte im Umfeld von Mainz.
 Exk
Dozent   Dr. S. König  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Mainz
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Insterburgsammlung des Institutes.
 Ü
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul A1
 V
Dozent   Prof. Dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 10.00 - 12.00 
Wo   Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul A1
 Ü
Dozent   Prof. dr. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 12.00 - 14.00 
Wo   Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul A4a - Das Tier im Kult der Vor- und Frühgeschichte in Mitteldeutschland
 Sem
Dozent   Dr. R. Maraszek (LDA)  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di, 10.00 - 12.00 
Wo   LDA, Kl. Steinstr. 5, Seminarraum
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul A4b - Zeignisse der Künstlerischen Kreativität des modernen Menschen zur Zeit des Jungpaläolithikums in Europa
 Ü
Dozent   Braun  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi, 09.00 - 10.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul A4 - Spätantike und frühes Mittelalter im Ostteil der Balkanhalbinsel
 V
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 12.00 - 14.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul A4 - Das Schicksal der spätantik-frühbyzantinischen Städet im Ostteil der Balkanhalbinsel im frühen Mittelalter
 Ü
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do, 14.00 - 16.00 
Wo   Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aufarbeitung zweier Grabungen mit früh- und mittelneolithischen Befunden
 Ü
Dozent   A. Northe M.A.  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 10.00 - 12.00 
Wo   Seminarraum Barndbergweg / Selkestr.
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Ausgewählte Probleme zur Frühgeschichte
 Sem
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 10.00 - 12.00Uhr 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Archäologie der Neuzeit
 V
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 12.00 - 14.00Uhr 
Wo   Chemiehörsaal, Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aufarbeitung mittelalterlicher Fundmaterialien und Ausstellungsvorbereitung
 Ü
Dozent   Prof. H.G. Stephan und Hr. Dräger  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 16.00-19.00, 14tägig 
Wo   Kunstmuseum Moritzburg, Halle
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Paläolithische Höhlen- und Kleinkunst in Europa
 Ü
Dozent   Dipl. phil. I. Braun  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mittwoch, 10.00 - 12.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   

ACHTUNG ! Aktuelle Änderung vom 22.05.08: das Seminar vom 11.06. und 18.06. muss ausfallen. Dadurch kommt es zu Änderungen in der Abfolge (vgl. unten).

Seminarablauf (Stand 22.05.08):

16.04.08:
- J. Filipp: Kleinkunst in Mitteldeutschland

14.05.08:
- L. Piotraschke: Die Höhle Cosquer und Handdarstellungen
- R. Schulz: Gravettienzeitliche Kleinkunst in Mähren

21.05.08:
- A. Medack: Gönnersdorf
- S. Meinhardt: Kleinkunst auf der Schwäbischen Alb

28.05.08:
- K. Ullbricht: Altamira und die Anerkennung der paläolithischen Höhlenkunst
- J. Malo: Die Höhle Lascaux

04.06.08:
- S. Trostdorf. Techniken in der Höhlenkunst
- F. Nolte: Die Kleinkunst der Schweiz

25.06.08:
- J. Lehmann: Paläolithische Höhlen- und Kleinkunst in Italien
- R. Reichl: Datierungsmethoden der Höhlenkunst

02.07.08:
- S. Bergner: Magdalénienzeitliche Kleinkunst in Mähren
- D. Heyer: Andernach

09.07.08:
- D. Kulb: Paläolithische Höhlen- und Kleinkunst auf dem Gebiet der ehem. UdSSR
- M. Weiss: Interpretationen zur Höhlenkunst

16.07.08:
Allgemeine Schlussbesprechung

Literatur: In der Bibliothek des LDA an der Kleinen Steinstr. 7 befindet sich ein Semesterapparat mit allgemeiner Literatur, der aufgrund noch nicht vollständig eintreffender Literatur laufend ergänzt wird. Ansonsten sollte die Literatur selber recherchiert werden. Bei Problemen kann mit mir Kontakt aufgenommen werden (IngmarBraun@gmx.ch).


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das Neolithikum Nordeuropas
 Ü
Dozent   Dr. Zich  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mittwoch, 16.00 - 19.00, Blockv. 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 04a - Römische Kaiserzeit in der germania libera
 V
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Donnerstag, 12.00 - 14.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 04b - Römische Kaiserzeit in der Germania libera
 Ü
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Donnerstag, 14.00 - 16.00 
Wo   Seminarraum, Brandberg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Insterburgsammlung
 Ü
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Donnerstag, 16.00 - 18.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Latènezeit
 V + Sem
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Donnerstag, 09.00 - 12.00 
Wo   Seminarraum, Barndbergweg 23c / Hoherweg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aufarbeitung von spätmittelalterlichem und frühneuzeitlichem Fundmaterial
 Ü
Dozent   Dr. S. König  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mittwoch, 13.00 - 16.00 
Wo   Selkestr.
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Arbeiten mit Datenbanken
 Ü
Dozent   Prof. H.G. Stephan / J. Eckardt & A. Heckendorf  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mittwoch, 13.00 - 16.00 
Wo   Selkestr.
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Von der Feldforschung über die Recherche zur Publikation. Ein projektbezogener Zugang zur wissen. Arbeit
 Sem
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 08.00 - 10.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Doktroandenkolloquium (Prähist. Archäologie)
 Koll
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden- und Doktorandenkolloquium (MA-Archäologie)
 Koll
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Goseck
 Grabung
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - August 
Wo   Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung Schloß Goseck
 Grabung
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Oktober 
Wo   Schloß Goseck
GS   
HS   

Termine der Kampagnen:
1) 21.7.-15.8.
2) 18.8.-19.9.
3) 22.9.-17.10.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung in mehrperiodiger Siedlung bei Goseck
 Grabung
Dozent   Prof. F. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Oktober 
Wo   Goseck
GS   
HS   

Termine der Kampagnen:
1) 21.7.-15.8.
2) 18.8.-19.9.
3) 22.9.-17.10.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Lehrgrabung in mittelalterlichen Dorfwüstungen und Glashütten im Solling
 Grabung
Dozent   Prof. H.G. Stephan und Dr. Bendon  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Oktober 
Wo   Solling
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Exkursionsvorbereitung: Archäologie und Kunstgeschichte Kretas
 Sem
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 07 - Exkursionsvorbereitung: Tagesexkusionen zu verschiedenen Zielen Mitteldeutschlands
 Sem
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäologie und Kunstgeschichte Kretas
 Exk
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 07 - Tagesexkursion zu verschiedenen Zielen Mitteldeutschlands
 Exk
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 06, 07 - Von der Feldforschung über die Recherche zur Publikation. Ein projektbezogener Zugang
 Sem
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 08.00 - 10.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 06 - Einführung in die Archäologie der Neuzeit
 V
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 12.00 - 14.00 
Wo   Chemiehörsaal, Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 02, 07 - Aufarbeitung mittelalterlicher Fundmaterialien und Ausstellungsvorbereitung
 Ü
Dozent   Prof. H.G. Stephan und Hr. Dräger  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 16.00 - 19.00 
Wo   Kunstmuseum Moritzburg, Halle
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 04b - Paläolithische Höhlen- und Kleinkunst
 Ü
Dozent   Dipl. phil. I. Braun  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mittwoch, 10.00 - 12.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   

ACHTUNG ! Aktuelle Änderung vom 22.05.08: das Seminar vom 11.06. und 18.06. muss ausfallen. Dadurch kommt es zu Änderungen in der Abfolge (vgl. unten).

Seminarablauf (Stand 22.05.08):

16.04.08:
- J. Filipp: Kleinkunst in Mitteldeutschland

14.05.08:
- L. Piotraschke: Die Höhle Cosquer und Handdarstellungen
- R. Schulz: Gravettienzeitliche Kleinkunst in Mähren

21.05.08:
- A. Medack: Gönnersdorf
- S. Meinhardt: Kleinkunst auf der Schwäbischen Alb

28.05.08:
- K. Ullbricht: Altamira und die Anerkennung der paläolithischen Höhlenkunst
- J. Malo: Die Höhle Lascaux

04.06.08:
- S. Trostdorf. Techniken in der Höhlenkunst
- F. Nolte: Die Kleinkunst der Schweiz

25.06.08:
- J. Lehmann: Paläolithische Höhlen- und Kleinkunst in Italien
- R. Reichl: Datierungsmethoden der Höhlenkunst

02.07.08:
- S. Bergner: Magdalénienzeitliche Kleinkunst in Mähren
- D. Heyer: Andernach

09.07.08:
- D. Kulb: Paläolithische Höhlen- und Kleinkunst auf dem Gebiet der ehem. UdSSR
- M. Weiss: Interpretationen zur Höhlenkunst

16.07.08:
Allgemeine Schlussbesprechung

23.07.08:
BA-Prüfung (für diejenigen, die kein Referat und Seminararbeit schreiben, sich aber das Seminar als Modul anrechnen lassen möchten)

Literatur: In der Bibliothek des LDA an der Kleinen Steinstr. 7 befindet sich ein Semesterapparat mit allgemeiner Literatur, der aufgrund noch nicht vollständig eintreffender Literatur laufend ergänzt wird. Ansonsten sollte die Literatur selber recherchiert werden. Bei Problemen kann mit mir Kontakt aufgenommen werden (IngmarBraun@gmx.ch).


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 04b - Das Neolithikum Nordeuropas
 Ü
Dozent   Dr. Zich  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mittwoch, 16.00 - 19.00 
Wo   Seminarraum, Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 11 - Lehrgrabung Goseck
 Grabung
Dozent   Prof. F. Bertemes  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - August 
Wo   Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 11 - Lehrgrabung Schloß Goseck
 Grabung
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Oktober 
Wo   Schloß Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 11 - Lehrgrabung in einer mehrperiodigen Siedlung bei Goseck
 Grabung
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Oktober 
Wo   Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 11 - Lehrgrabung in mittelalterlichen Dorfwüstungen und Glashütten im Solling
 Grabung
Dozent   Prof. H.G. Stephan und Dr. Bendon  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Juli - Oktober 
Wo   Solling
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Bronzezeit in Mitteldeutschland 1500-720 v. Chr. - Urnenfelderkulturen und Nordischer Kreis
 HSem
Dozent   Dr. R. Maraszek  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 14.00 - 16.00 
Wo   Landesdenkmalamt, Kleine Steinstr. 5, Seminarraum 52 (2. Obergeschoss)
GS   
HS   

Die bronzezeitlichen Kulturgruppen Mitteldeutschlands lassen sich mit der Altmark und dem Elb-Havel-Gebiet in einen vom Norden, mit dem Mittelelbe-Saale-Gebiet in einen vom Süden beeinflussten Raum unterscheiden. In der Urnenfelderzeit tritt noch die Wirkung der Lausitzer Gruppen aus dem Osten hinzu. Das Spannungsfeld des Aufeinandertreffens der unterschiedlichen Traditionen eröffnet ein interessantes Forschungsgebiet. Anhand der materiellen Kultur werden im Seminar Grundlagen von Kenntnis und Wissen zu dieser Zeit gelegt und kulturgeschichtliche Interpretationen diskutiert. Das geschieht auch durch das Studium von Originalfunden aus den Sammlungsbeständen des Landesmuseums für Vorgeschichte. Zum Seminar gibt es einen Handapparat in der Bibliothek des Landesamtes. [download Literaturliste(pdf)]

Anforderungen:
Referat, Klausur/Hauptseminaristen Referat, Hausarbeit

Veranstaltungsplan:
8. 4. Einführung, Überblick, Referatsvergabe
22.4. Mittelbronzezeit: Nordischer Kreis und Hügelgräberkultur
29.4. Lausitzer Kulturen
6.5. Saalemündungsgruppe
20.5. Unstrutgruppe
27.5. Helmsdorfer Gruppe
3.6. Spätbronzezeit: Importfunde in Mitteldeutschland
17.6. Siedlungen
24.6. Metalldeponierungen
1.7. Sicheln: Massenfund und Mondsymbol

Referats- / Hausarbeitsthemen:
Das Gräberfeld von Coswig
Das Gräberfeld von Falkenberg
Die Steinpackungsgräber von Köthen
Das Gräberfeld von Mescheide
Die Hügelgräber von Burgkemnitz und in der Dübener Heide
Die Grabfunde von Genthin
Die Grabfunde von Osternienburg
Das Gräberfeld von Westerhausen
Die Grabfunde von Coswig
Die befestigte Siedlung von Barleben
Die befestigte Siedlung auf der Bösenburg
Die befestigte Siedlung auf der Altenburg bei Nebra
Der Sichelfund von Frankleben
Die Schilde von Herzsprung
Der Brucherzfund von Elsterwerde
Der Geschirrfund von Braunsbedra
Die Fibeln von Krumpa-Lützkendorf


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Modul 07 - Die Bronzezeit in Mitteldeutschland 1500-720 v. Chr. - Urnenfelderkulturen und Nordischer Kreis
 Sem
Dozent   Dr. R. Maraszek  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Dienstag, 14.00 - 16.00 
Wo   Landesdenkmalamt, Kleine Steinstr. 5, Seminarraum 52 (2. Obergeschoss)
GS   
HS   

Die bronzezeitlichen Kulturgruppen Mitteldeutschlands lassen sich mit der Altmark und dem Elb-Havel-Gebiet in einen vom Norden, mit dem Mittelelbe-Saale-Gebiet in einen vom Süden beeinflussten Raum unterscheiden. In der Urnenfelderzeit tritt noch die Wirkung der Lausitzer Gruppen aus dem Osten hinzu. Das Spannungsfeld des Aufeinandertreffens der unterschiedlichen Traditionen eröffnet ein interessantes Forschungsgebiet. Anhand der materiellen Kultur werden im Seminar Grundlagen von Kenntnis und Wissen zu dieser Zeit gelegt und kulturgeschichtliche Interpretationen diskutiert. Das geschieht auch durch das Studium von Originalfunden aus den Sammlungsbeständen des Landesmuseums für Vorgeschichte. Zum Seminar gibt es einen Handapparat in der Bibliothek des Landesamtes. [download Literaturliste(pdf)]


Anforderungen:
Referat, Klausur/Hauptseminaristen Referat, Hausarbeit

Veranstaltungsplan:
8. 4. Einführung, Überblick, Referatsvergabe
22.4. Mittelbronzezeit: Nordischer Kreis und Hügelgräberkultur
29.4. Lausitzer Kulturen
6.5. Saalemündungsgruppe
20.5. Unstrutgruppe
27.5. Helmsdorfer Gruppe
3.6. Spätbronzezeit: Importfunde in Mitteldeutschland
17.6. Siedlungen
24.6. Metalldeponierungen
1.7. Sicheln: Massenfund und Mondsymbol

Referats- / Hausarbeitsthemen:
Das Gräberfeld von Coswig
Das Gräberfeld von Falkenberg
Die Steinpackungsgräber von Köthen
Das Gräberfeld von Mescheide
Die Hügelgräber von Burgkemnitz und in der Dübener Heide
Die Grabfunde von Genthin
Die Grabfunde von Osternienburg
Das Gräberfeld von Westerhausen
Die Grabfunde von Coswig
Die befestigte Siedlung von Barleben
Die befestigte Siedlung auf der Bösenburg
Die befestigte Siedlung auf der Altenburg bei Nebra
Der Sichelfund von Frankleben
Die Schilde von Herzsprung
Der Brucherzfund von Elsterwerde
Der Geschirrfund von Braunsbedra
Die Fibeln von Krumpa-Lützkendorf


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Einführung in die Prähistorische Archäologie
 Vls BA 01
Dozent   Prof. V. Heyd  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo 10.00-12.00Uhr 
Wo   ChemieHS, Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Propädeutikum
 Ü BA01
Dozent   Prof. V. Heyd  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo 12.00-14.00Uhr 
Wo   ChemieHS, Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Siedlungsstrukturen im Mittelalter
 S/HS BA 02
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 08.00-10.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Germanische Völkerwanderungszeit
 Ü BA 4b
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 10.00-12.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Siedlungsstrukturen im Mittelalter
 Vls BA 02
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 12.00-14.00Uhr 
Wo   ChemieHS Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Montanarchäologie: Eisengewinnung im Harz
 Ü BA 4b
Dozent   Dr. Alper  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi 14.00-16.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Germanische Völkerwanderungszeit
 Vls BA 4a
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do 12.00-14.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung d. Publikation d. Insterburgsammlung
 Ü
Dozent   Dr.M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do 14.00-18.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Typologie paläolithischer Stein-, Knochen- und Geweihartefakte. Eine Einführung in das Paläolithikum
 Ü BA 4b
Dozent   Dipl.phil. I.M. Braun  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Fr 08.00-10.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Denkmalrecht und Öffentlichkeitsarbeit
 Vls
Dozent   Dr. Schade  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zu den Mittelalterlehrgrabungen
 Ü BA
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Materialübung zu den Mittelalterlehrgrabungen
 Ü
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Selkestr. 9
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäolog. Geländepraktikum
 Ü BA
Dozent   Prof. h.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   

- 5 Tage in vorlesungsfreier Zeit
- Vorbesprechung am 11.11.2008, SeminarR Brandbergweg 23c

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Archäolog. Geländepraktikum
 Ü
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   

- 5 Tage in vorlesungsfreier Zeit
- Vorbesprechung am 11.11.2008, SeminarR Brandbergweg 23c

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitendes Seminar Kretaexkursion
 S
Dozent   Prof. F. Bertemes, Prof. Stephan, Prof. Schenkluhn, Prof. Furtwängler  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Große Kretaexkursion
 Exk
Dozent   Prof. Bertemes, Prof. Stephan, Prof. Schenkluhn, Prof. Furtwängler  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   noch unbekannt
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Mittelalterlehrgrabung in Goseck
 LG
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Schloss Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Mittelalterlehrgrabung in Goseck
 LG
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   Schloss Goseck
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Aufarbeitung ma/frnz Bestände Kunstmuseum Moritzburg
 Ü
Dozent   Prof. H.G. Stephan, Dr. S. König, Hr. Dräger  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 16.00-19.00Uhr 14tg. 
Wo   Kunstmus. Moritzburg Halle/S.
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung auf das Ende des Studiums
 Ü
Dozent   Dr. S. König  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi 12.00-14.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Siedlungsstrukturen im Mittelalter
 S / HS
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 08.00-10.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Germanische Völkerwanderungszeit
 Ü
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 10.00-12.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Siedlungsstrukturen im Mittelalter
 Vls
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 12.00-14.00Uhr 
Wo   ChemieHS Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Montanarchäologie: Eisengewinnung im Harz
 Ü
Dozent   Dr. Alper  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mi 14.00-16.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das 4. und 3. Jt.v.Chr in Europa
 Vls
Dozent   Prof. V. Heyd  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do 08.00-10.00Uhr 
Wo   ChemieHS Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Das 4. und 3. Jt.v.Chr. in Europa
 S/HS
Dozent   Prof. V. Heyd  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do 10.00-12.00Uhr 
Wo   ChemieHS Hoher Weg 4
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Germanische Völkerwanderungszeit
 Vls
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do 12.00-14.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Vorbereitung d. Publikation d. Insterburgsammlung
 Ü
Dozent   Dr. M. Wendel  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Do 14.00-18.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Typologie paläolithischer Stein-, Knochen- und Geweihartefakte. Eine Einführung in das Paläolithikum
 Ü
Dozent   Dipl.phil. I.M. Braun  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Fr 08.00-10.00Uhr 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Doktorandenkolloquium
 Koll
Dozent   Prof. F. Bertemes, Prof. V. Heyd  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   

Das Kolloquium soll 4wöchig stattfinden.

Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Magistranden- und Doktorandenkolloquium
 Koll
Dozent   Prof. H.G. Stephan  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   noch unbekannt 
Wo   SeminarR Brandbergweg 23c
GS   
HS   



Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Urnenfelderzeit in Mitteldeutschland
 S/HS
Dozent   Dr. R. Maraszek  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 14.00-16.00Uhr 
Wo   HS Landesmuseum Vorgesch.
GS   
HS   

In Mitteldeutschland treffen in der Jung- und Spätbronzezeit verschiedene kulturelle Einflüsse aufeinander: aus dem Norden (Nordischer Kreis), aus dem Osten (Lausitzer Urnenfelderkulturen), aus dem Südwesten (mitteleuropäische Urnenfelderkulturen).
Das Spannungsfeld des Aufeinandertreffens der unterschiedlichen Traditionen eröffnet ein interessantes Forschungsgebiet.
Anhand der materiellen Hinterlassenschaften ist der Raum bislang in verschiedene Grabsittenkreise und Hortfundprovinzen eingeteilt worden, denen die uniformen Siedlungsreste gegenüberstehen. Auf dieser Grundlage soll ein Gesamtbild dieser Zeit erarbeitet werden. Im Seminar werden Kenntnis und Wissen von typischen Ausprägungen aller Quellengruppen vermittelt und kulturgeschichtliche Interpretationen diskutiert. Das geschieht auch durch das Studium von Originalfunden aus den Sammlungsbeständen des Landesmuseums für Vorgeschichte. Zum Seminar gibt es einen Handapparat in der Bibliothek des Landesamtes (Kl. Steinstr. 7).

Anforderungen: Referat und Hausarbeit für Hauptseminaristen; Klausur für Bachelor-Kandidaten

Veranstaltungsplan:
14.10. Referatsvergabe und Einführung: Die Urnenfelderzeit in Europa
28.10. Zeit (Chronologie) und Raum (Geographie, Klima und Umwelt), Ackerbau und Viehzucht, Salzgewinnung
4.11. Besiedlung: Gruben und Gräben, Grubenreihen, Hausgrundrisse, Befestigungen
11.11. Artefakte: Holz, Textilien, Knochen, Geweih, Stein, Glas, Keramik
18.11. Metallfunde: Verarbeitung, Gebrauch, Niederlegung
25.11. Bestattungssitten: Grabsittenverbände
2.12. Bestattungssitten: Sonderbestattung und Ritual
9.12. Deponierungssitten
13.1. Fernkontakte und überregionale Netzwerke
20.1. Symbolgut: Zeichen/Sichelmarken, Figuralplastik und Ritualgerät,
27.1. Wirtschaft, Gesellschaft, Religion: Der Nachlass einer Epoche

Referate/Hausarbeitsthemen
Kinderbestattungen: Nachweis und Ausstattung (2.12.)
Nachweis von Fernkontakten (Metallfunde und Keramik) (13.1.)
Metalldeponierungen aus Siedlungsarealen (9.12.)
Sonderbestattungen (2.12.)
Geschlechterspezifik in Totenausstattung und Grabsitte (25.11.)
Die Bedeutung des Tieres: Nutzung, Bestattung, Symbolgut (28.10.)
Urnenfelderzeitliche Befestigungen (4.11.)
Metallfunde aus der Altmark (13.1.)
Gefäßausstattung von Gräbern: Service? (11.11.)
Gefäßdeponierungen in Siedlungen (9.12.)
Körperbestattung versus Kremation: Gedankliche Hintergründe und geistige Konzepte (historische und ethnographische Quellen) (27.1.)


Referate   
Links   

 Veranstaltungsdetails
 Die Urnenfelderzeit in Mitteldeutschland
 S BA 07
Dozent   Dr. R. Maraszek  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Di 14.00-16.00Uhr 
Wo   HS Landesmuseum Vorgesch.
GS   
HS   

In Mitteldeutschland treffen in der Jung- und Spätbronzezeit verschiedene kulturelle Einflüsse aufeinander: aus dem Norden (Nordischer Kreis), aus dem Osten (Lausitzer Urnenfelderkulturen), aus dem Südwesten (mitteleuropäische Urnenfelderkulturen).
Das Spannungsfeld des Aufeinandertreffens der unterschiedlichen Traditionen eröffnet ein interessantes Forschungsgebiet.
Anhand der materiellen Hinterlassenschaften ist der Raum bislang in verschiedene Grabsittenkreise und Hortfundprovinzen eingeteilt worden, denen die uniformen Siedlungsreste gegenüberstehen. Auf dieser Grundlage soll ein Gesamtbild dieser Zeit erarbeitet werden. Im Seminar werden Kenntnis und Wissen von typischen Ausprägungen aller Quellengruppen vermittelt und kulturgeschichtliche Interpretationen diskutiert. Das geschieht auch durch das Studium von Originalfunden aus den Sammlungsbeständen des Landesmuseums für Vorgeschichte. Zum Seminar gibt es einen Handapparat in der Bibliothek des Landesamtes (Kl. Steinstr. 7).

Anforderungen: Referat und Hausarbeit für Hauptseminaristen; Klausur für Bachelor-Kandidaten

Veranstaltungsplan:
14.10. Referatsvergabe und Einführung: Die Urnenfelderzeit in Europa
28.10. Zeit (Chronologie) und Raum (Geographie, Klima und Umwelt), Ackerbau und Viehzucht, Salzgewinnung
4.11. Besiedlung: Gruben und Gräben, Grubenreihen, Hausgrundrisse, Befestigungen
11.11. Artefakte: Holz, Textilien, Knochen, Geweih, Stein, Glas, Keramik
18.11. Metallfunde: Verarbeitung, Gebrauch, Niederlegung
25.11. Bestattungssitten: Grabsittenverbände
2.12. Bestattungssitten: Sonderbestattung und Ritual
9.12. Deponierungssitten
13.1. Fernkontakte und überregionale Netzwerke
20.1. Symbolgut: Zeichen/Sichelmarken, Figuralplastik und Ritualgerät,
27.1. Wirtschaft, Gesellschaft, Religion: Der Nachlass einer Epoche

Referate/Hausarbeitsthemen
Kinderbestattungen: Nachweis und Ausstattung (2.12.)
Nachweis von Fernkontakten (Metallfunde und Keramik) (13.1.)
Metalldeponierungen aus Siedlungsarealen (9.12.)
Sonderbestattungen (2.12.)
Geschlechterspezifik in Totenausstattung und Grabsitte (25.11.)
Die Bedeutung des Tieres: Nutzung, Bestattung, Symbolgut (28.10.)
Urnenfelderzeitliche Befestigungen (4.11.)
Metallfunde aus der Altmark (13.1.)
Gefäßausstattung von Gräbern: Service? (11.11.)
Gefäßdeponierungen in Siedlungen (9.12.)
Körperbestattung versus Kremation: Gedankliche Hintergründe und geistige Konzepte (historische und ethnographische Quellen) (27.1.)


Referate   
Links   

powered in 0.07s by baseportal.com
Get your own Web Database - for FREE!